Landes- und bundesweite Wettbewerbe

An dieser Stelle finden Sie Informationen über landes- sowie bundesweite Wettbewerbe für Kommunen, Vereine und Initiativen in Themenbereichen kommunaler nachhaltiger Entwicklung.
Dabei übernehmen wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir freuen uns über Hinweise, die helfen, diese Zusammenstellung zu komplettieren und zu verbessern.
 
Bundespreis Stadtgrün 2024 unter dem Motto Bewegung und Gesundheit – Bewerbungen bis 31. Januar 2024

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt zum dritten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus, in diesem Jahr mit Fokus auf die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport. Der Bundespreis Stadtgrün würdigt vorbildliche Praxisbeispiele, Projekte und Programme, die zeigen wie Stadtgrün die Menschen zu mehr Bewegung motiviert. Der Preis wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt und fachlich begleitet. Städte und Gemeinden in Deutschland können sich mit ihren Projekten bis zum 31. Januar 2024 bewerben. Planende und alle anderen Stadtgrün-Akteure sind aufgerufen, sich gemeinsam mit der Gemeinde am Wettbewerb zu beteiligen. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Webseite des Bundespreis Stadtgrün.

"Demografiepreis Bayern 2023" des bayerischen Heimatministeriums - Bewerbungen bis zum 10. Dezember 2023 möglich

Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen, weshalb es neuer, kreativer Herangehensweisen und Lösungen bedarf. Um besonderen Einsatz zu würdigen, lobt das Heimatministerium Bayern zum dritten Mal den Wettbewerb „Demografiepreis Bayern“ aus. Alle bayerischen Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Vereine und Verbände können sich mit ihrem aktiv betriebenen Demografieprojekt mit Wirkungskreis in Bayern bewerben. Gesucht werden kreative und innovative Projekte, die aufzeigen, wie es vor Ort gelingt, die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen zu meistern und deren Chancen zu nutzen. Ausgezeichnet werden die besten Initiativen in den drei Kategorien „Meine.Heimat.Zukunftssicher“, „Meine.Heimat.Arbeit & Familie“ und „Meine.Heimat.Lebensqualität“ mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro. Weitere Informationen zum Wettbewerb und der Bewerbung finden Sie auf der Webseite des Heimatministeriums.

German SDG Award & UNIDO Innovation Award 2023

Der Senat der Wirtschaft vergibt in enger Partnerschaft mit der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) 2023 zum zweiten Mal den German SDG Award. Auf Initiative des UNIDO-Generaldirektors, Dr. Gerd Müller, auch erstmals die UNIDO Innovation Awards. Innovative Vorreiter und engagierte Pioniere, die einen vorbildlichen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals leisten, werden mit dem SDG Award ausgezeichnet. Bewerbungen können bis zum 02. Oktober 2023 im Bewerbungsportal eingereicht werden. Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.sdg-award.de.

Innovationen für die Verkehrswende gesucht! Bewerben Sie sich für den Deutschen Mobilitätspreis 2023

Für den Deutschen Mobilitätspreis können sich noch bis zum 30. September 2023 Unternehmen, Start-ups, Netzwerke, Initiativen aus der Mobilitäts- und Digitalbranche sowie Kommunen und Verwaltungen bewerben. Es werden innovative Projekte, Produkte und Anwendungen im Bereich Digitales und Mobilität in vier Preiskategorien gesucht. Der Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität und wird jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verliehen.

Nähere Informationen zum Mobilitätspreis finden Sie hier, zum Bewerbungsportal kommen Sie hier.

ARSINOE Innovationswettbewerb: Förderung von Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel

Bis zum 23. Juli 2023 können sich Kommunen, kommunale Unternehmen, kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups, Forschungsinstitute, Universitäten als auch NGOs bei dem Projekt ARSINOE bewerben. Ziel des Projekts ist es ein Ökosystem für innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel aufzubauen. Gefördert werden Innovationen, die angesichts des fortschreitenden Klimawandels auf den Schutz des Wasserhaushalts im bayerischen Einzugsgebiet des Main abzielen und zu einem nachhaltigen Ressourcenmanagement beitragen. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten des Projekts Arsinoe.

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region"

Um gesellschaftliche Veränderungsprozesse zur Transformation des Ernährungssystem zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" ausgerufen. Insbesondere sollen innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in Gemeinden, Städten und Landkreisen unterstützt werden. Projekte, welche gefördert werden, sollen besonders die Gemeinschaftsverpflegung, als auch den Aus- und Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten und die Stärkung von regional-saisonal und ökologisch produzierten Lebensmitteln in den Fokus nehmen.

Der Wettbewerb besteht aus einem zweistufigen Verfahren. Nach der Einreichung einer Projektskizze werden die vielversprechendsten Projekte aufgefordert, einen Förderantrag zu stellen. Einsendeschluss für die Projektskizzen ist der 4. September 2023. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten „Ernährungswende in der Region“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Bayerische Architektenkammer "Klima-Jugend-Aktion: Zukunft im Blick"

Utopien und Visionen scheinen oft weit weg und nicht realisierbar. Und doch können wir schon heute mit Vorstellungskraft, kreativen Ideen und Impulsen ganz konkret die Grundsteine für eine lebenswerte Zukunft legen. Die Frage ist nur – wie wollen wir in Zukunft leben? Wie können und sollten wir die bauliche, gesellschaftliche und natürliche Umwelt gestalten, damit sie all den Ansprüchen der Klimagerechtigkeit, Artenvielfalt, Biodiversität, Generationengerechtigkeit, Inklusion, sozialen Lebensverhältnisse und vielem mehr gerecht wird? Was möchten wir behalten oder verändern und wie können wir die Prozesse für ein gewünschtes Ergebnis steuern?

Senden Sie der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) der Bayerischen Architektenkammer kreative Zukunftsideen, zum Beispiel als Skizze, Zeichnung, Plan, Modell, Foto, Text, Video oder Podcast.

Dabei können Gebäude, Materialien, Quartiere, Orte, Städte und Landschaften ebenso eine Rolle in Euren Arbeiten spielen, wie die Menschen und Gemeinschaften, die in Ihnen zusammenkommen und sich entfalten sollen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Architektenkammer.

Bundesweiter Pflanzwettbewerb "Wir tun was für die Bienen"

Die Initiative „Deutschland summt“ veranstaltet 2023 wieder den bundesweiten Pflanzwettbewerb. Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2023 online eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Umweltpakt Bayerns.

Flächenbewusste Kommunen gesucht: Neue Ausschreibungsrunde für Gütesiegel gestartet

Kommunen, die sorgsam mit Flächenverbrauch umgehen, können sich ab sofort wieder für das staatliche Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" bewerben. Teilnahmeberechtigt sind Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und (inter-)kommunale Arbeitsgemeinschaften. Die Bewerbungsfrist für das Gütesiegel endet am 22. Mai 2023, die Verleihung ist für November 2023 vorgesehen. Voraussetzung zur Gütesiegel-Verleihung ist das Vorhandensein eines aktiven Flächenmanagements sowie die Umsetzung innovativer Ansätze und Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs.

Mit dem Gütesiegel und den Förderinitiativen „Innen statt Außen“ und „Flächenentsiegelung“ sowie einer Flächensparoffensive will der Freistaat die Gemeinden dabei unterstützen, vorhandene Möglichkeiten zum Flächensparen noch besser zu nutzen. Die Bayerische Staatsregierung stellt den Kommunen Instrumente zum Flächensparen wie z.B. eine kostenlose Flächenmanagement-Datenbank und einen „FolgekostenSchätzer“ zur Verfügung, mit dem die Kosten für neue Baugebiete kalkuliert werden können. Weitere Informationen zur Ausschreibung gibt es auf den Seiten des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU). Nähere Informationen auch zum Bündnis für Flächensparen, das mittlerweile über 50 Bündnispartner umfasst, gibt es unter www.flaechensparen.bayern.de.

Jubiläumswettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels"

Mit dem Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ zeichnet die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) alle zwei Jahre kreative und innovative Projekte rund um das Themenfeld „Fairer Handel und Faire Beschaffung“ aus und macht vorbildliches kommunales Engagement einer breiten Öffentlichkeit sichtbar. Der Wettbewerb startet am 1. März 2023 in eine neue Runde – und in ein Jubiläumsjahr. Seit 20 Jahren werden Städte und Gemeinden für ihr lokales Engagement ausgezeichnet. In der neuen Wettbewerbsrunde haben kleine, mittlere und große Kommunen in jeweils eigenen Kategorien die Chance, sich mit ihren guten Projekten und langfristigen Maßnahmen im Themenfeld Fairer Handel und Faire Beschaffung für den Hauptstadttitel zu bewerben. Auf den Seiten der SKEW finden Sie weitere Informationen sowie den Zugang zur Bewerbungsplattform.

Umweltpreis 2023 der Bayerischen Landesstiftung

Die Bayerische Landesstiftung verleiht im Jahr 2023 wieder den mit 30.000 Euro dotierten Umweltpreis. Ausgezeichnet werden hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern. Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ruft alle Bewohner Bayerns sowie alle bayerischen Institutionen auf, bis zum 31. März 2023 potentielle Preisträger*innen vorzuschlagen.

Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des LfU.

Wettbewerb "Auf die Plätze! Citizen Science in Deiner Stadt"

Der Wettbewerb fördert Ideen, die Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern. Egal ob Citizen-Science-Neuling oder erfahrene Expert*in: Alle interessierten lokalen Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung und Zivilgesellschaft sind eingeladen, sich zu bewerben.

Die Bewerbungsphase für die zweite Ausgabe von "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" läuft bis zum 24. März 2023.

Transferregionen für Heimat 2.0 gesucht

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben am 18. Januar 2023 einen neuen Förderaufruf ihrer Initiative Heimat 2.0 gestartet. Gesucht werden ländliche strukturschwache Regionen, die digitale Lösungen aus den Heimat 2.0-Modellvorhaben umsetzen möchten – etwa in den Bereichen digitale Verwaltung, Kultur, Umgang mit Leerstand, Fördermittel-Management sowie Förderung des Ehrenamts.  Eine Teilnahme ist bis zum 17. März 2023 möglich. Fünf Modellvorhaben werden den ausgewählten Regionen als "Paten" zur Seite stehen und den Transfer der Ergebnisse unterstützen. Der Bund fördert jedes Vorhaben (bestehend aus einer Patenregion und entsprechenden Transferregionen) mit rund 300.000 Euro über einen Zeitraum von 26 Monaten. Neben dem Wissenstransfer geht es darum, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse des Ergebnistransfers aus geförderten Projekten der Bundesraumentwicklung zu identifizieren.

Ideenwettbewerb zur „(Inter-)Kommunalen Grüne Infrastruktur - Natürlich für´s Klima“

Wer die grüne Infrastruktur wie z.B. Alleen, Bäche, Streuobstwiesen, Wälder und Moore stärkt, kann Kommunen und damit Bürgerinnen und Bürger besser vor den Folgen des Klimawandels schützen. Grüne Infrastruktur hält bei Starkregen Wasser zurück und kann bei Hitzeperioden für Abkühlung sorgen. Deshalb sucht das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz innovative Ideen zur Verbesserung der (inter-)kommunalen grünen Infrastruktur, z.B. Konzepte für Blühflächen, Gebäudebegrünung oder Wasserrückhalteflächen.

Eingereicht werden können sowohl Maßnahmen aus bereits bestehenden Planungen und Konzepten, die noch nicht umgesetzt wurden sind – etwa aus Landschaftsplan, Freiraumkonzept, Biotopverbundplanung, Gewässerentwicklungsplan – als auch neue Projektideen.

Gemeinden und Städte bis zu 10.000 Einwohner*innen (gerne gemeinsam mit größeren Nachbarkommunen über 10.000 Einwohner) können ihre Ideen bis zum 13. März 2023 online einreichen. Aus allen eingereichten Ideen werden sieben Projekte ausgewählt – eines pro Regierungsbezirk. Die ausgewählten Kommunen erhalten ein „Unterstützungspaket“ entsprechend einem Wert von je mindestens 10.000 Euro.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Ideenwettbewerb "Engagiert für Klimaschutz"

Der Ideenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“ will Engagement und Zusammenarbeit für Klimaprojekte fördern, stärken und sichtbar machen. Bis zum 28. Februar 2023 können innovative Ideen und Projekte von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen eingereicht werden. Ausgelobt wird der Wettbewerb vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten „Engagiert für Klimaschutz“.

Wettbewerb "Klimaaktive Kommune"

Seit Anfang Januar 2023 geht der Wettbewerb des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministierums für Wirtschaft und Klimaschutz in eine neue Runde. Es werden Projekte in folgenden Kategorien gesucht: „Ressourcen- und Energieeffizienz“, „Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus“, „Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft“ sowie „Klimaschutz in sozialen Einrichtungen“. Der Preis ist mit 25.000 Euro pro Preisträger dotiert. Der Einsendeschluss ist der 31. März 2023. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Wettbewerb der Tassilo Tröscher-Stiftung für Menschen im ländlichen Raum

Im Rahmen des Tassilo Tröscher-Wettbewerbs werden alle zwei Jahre wegweisende Projekte und Initiativen ausgezeichnet, welche die Lebenssituationen der Bewohner*innen in ländlichen Regionen verbessert und bereichert. Die Projekte und Ideen können u.a. aus folgenden Bereichen kommen: Soziales Miteinander, Zivilcourage, Demokratieförderung und Beteiligung, Dorfentwicklung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Agrarsoziale Sicherung. Die Projekte können bereits realisiert worden sein oder sich aktuell in der praktischen Umsetzung befinden. Zusätzlich wird mit dem Tassilo Tröscher-Jugendpreis im Besonderen das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre gewürdigt. Der Einsendeschluss ist der 31. März 2023. Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer.

Bayerischer Klimaschutzpreis 2023: Bewerbungen bis zum 15. Februar 2023 möglich

Die Bayerische Staatsregierung zeichnet im kommenden Jahr wieder herausragende Verdienste zum Schutz des Klimas oder die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels aus. Gesucht werden besondere Klimaprojekte, welche zum Mitmachen anregen.Bis zum 15. Februar können Vorschläge eingereicht werden. Im Anschluss findet die Bewerbungsphase statt. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) zu finden

Citizen Science in deiner Stadt – Bewerbungsphase beginnt ab dem 1. Februar 2023

Nach der erfolgreichen ersten Runde des Citizien Science Wettbewerb „Auf die Plätze!" startet ab dem 1. Februar 2023 die zweite Runde. Es werden Ideen gesucht, die Bürger*innen zum Mitfoschen einladen und die Vernetzung von lokalen Akteur*innen in den Fokus nehmen. Teilnehmen können interessierte lokale Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Es werden drei Preisträger*innen ausgezeichnet,welche jeweils 50.000 € erhalten um ihre Ideen umzusetzen. Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Ausschreibung werden im Laufe des Januars auf den Seiten des Wettbewerbs veröffentlicht.

Bewerbungen zum Preis „Soziale Stadt 2023“ können bis zum 16. Januar 2023 eingereicht werden

Der Preis „Soziale Stadt – Gemeinsam für das Quartier“ richtet sich an Kommunen, Initiativen, Wohnungsunternehmen und Organisationen und sucht herausragende Projekte, die in Stadt und Land den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein soziales Miteinander fördern. Bis zu zehn Projekte werden ausgezeichnet. Besonders herausragende Themen können zudem mit einer Anerkennung gewürdigt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Sozialen Stadt.

Förderpreis Helfende Hand

Die Helfende Hand ist Deutschlands wichtigste Auszeichnung zur Würdigung ehrenamtlichen Engagements im Bereich Bevölkerungsschutz und wird jährlich vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ausgelobt. Die Auszeichnung möchte ehrenamtliches Engagement anerkennen und entsprechend auszeichnen. Nominierungen können für die Kategorien Innovative Konzepte, Nachwuchsarbeit und Unterstützung des Ehrenamtes eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2022. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Förderpreises Helfende Hand.

Sparda-Bank sucht "Werte-Botschafter*innen", die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren

Die erste Gemeinwohl-Bank Deutschlands bietet ein Sonderbudget von insgesamt 150.000 Euro aus Mitteln des Gewinn-Sparvereins der Sparda-Bank München e. V. Es können sich gemeinnützige Organisationen und Vereine aus der Region Oberbayern bewerben, die sich für die Erreichung eines oder mehrerer der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) engagieren und sich somit für die Gestaltung einer guten und gerechten Zukunft einsetzen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Sparda-Bank München.

Deutscher Mobilitätspreis

Der Deutsche Mobilitätspreis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität in Deutschland. 2022 wird der Preis zum siebten Mal durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verliehen. Gesucht werden innovative Projekte von Bürger*innen, Gründer*innen, Entwickler*innen und Expert*innen sowie herausragende Persönlichkeiten, welche die Zukunft der Mobilität neu denken und gestalten. Bis zum 15. August können Sie Ihr Projekt in einer von neun Wettbewerbskategorien einreichen oder Projekte sowie herausragende Persönlichkeiten aus dem Bereich Digitales und Mobilität nominieren. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Deutschen Mobilitätspreises.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP)

Der DNP wird jährlich von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen verliehen. Die Auszeichnung würdigt Akteur*innen, die wirksame Beiträge zur nachhaltigen Transformation leisten. Die Teilnahmefristen wurden für dieses Jahr verlängert (gestaffelt bis zum 30. Juni 2022). Weitere Informationen und die Wettbewerbsunterlagen finden Sie auf der Webseite des DNP.

Projekt Nachhaltigkeit – der Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft – Bewerbungsphase bis zum 4. Juli

Zukunftsgestalter*innen mit Leidenschaft gesucht! Projekt Nachhaltigkeit zeichnet auch in diesem Jahr Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. In drei Kategorien werden dabei Preisgelder im Gesamtwert von 60.000 Euro vergeben. Ob richtungsweisende und innovative Projekte mit auffallender Tragweite in der „Kategorie Zukunft“ oder lokale Initiativen und Projekte in der„Kategorie N“ - bewerben können sich alle, die sich als Zukunftsgestalter*innen im Sinne der Nachhaltigkeit verstehen. Da nachhaltige Entwicklung alle angeht, braucht es Mittel und Wege, Menschen zu inspirieren und ein neues Zukunftsbild zu zeigen. Mit der Kategorie Foto werden deshalb Fotos gesucht, die den Stand heute, den Weg oder das Ziel aus einer Perspektive zeigen, die kritisiert, inspiriert und zum Wandel ermutigt. Weitere Informationen wie auch der Zugang zu den Bewerbungsunterlagen sind zu finden unter: https://www.wettbewerb-projektn.de/

Wettbewerb "Kleinstädte klimafit machen"

Der Wettbewerb "Kleinstädte klimafit machen" des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)-Projekts GoingVis lädt Kleinstädte mit bis zu 15.000 Einwohner*innen in Deutschland dazu ein, eigene Projekte zur Klimaanpassung anzustoßen. Bis zum 15. Juni 2022 können Bewerbungen eingereicht werden. Aus allen Bewerbungen werden zwei Städte als KleinstadtKlimafit 2022 ausgezeichnet. Diese nehmen am Trainingscamp teil und werden darüber hinaus für ein Jahr bei der Umsetzung ihres Projekts begleitet. Sechs weitere Städte haben zudem die Möglichkeit am Trainingscamp teilzunehmen. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular erhalten Sie auf den Seiten der Kleinstadt Klimafit.

Kommunaler Fußverkehrspreis Deutschland "Gut zu Fuß"

Kommunen aus ganz Deutschland können sich bis zum 1. Juli mit Projekten rund um die Förderung des Fußverkehrs für den ersten Kommunalen Fußverkehrspreis Deutschland bewerben. Viele Kommunen setzen zukunftsweisende und kreative Projekte und Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs um. Ziel des Kommunalen Fußverkehrspreises Deutschland ist es Musterbeispiele für die natürlichste Form der Mobilität zu finden, diese zu würdigen und bekannt zu machen. Der Preis wird in diesem Jahr erstmals von FUSS e.V. ausgelobt und durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Umweltbundesamt gefördert. Bewerben können sich alle Kommunen innerhalb Deutschlands. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von FUSS e.V.

Wettbewerb "Kommune bewegt Welt"

Städte, Landkreise und Gemeinden engagieren sich vielfältig innerhalb Deutschlands gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und migrantischen Organisationen für mehr Vielfalt in einer offenen interkulturellen Gesellschaft und für ein Miteinander auf Augenhöhe. Mit der Verleihung des Preises "Kommune bewegt Welt" sollen herausragende entwicklungspolitische und kommunale Kooperationen sichtbar gemacht werden. In diesem Jahr können sich Kommunen mit allen entwicklungspolitisch aktiven, zivilgesellschaftlichen Partner*innen am Wettbewerb beteiligen. Die Bewerbungsphase endet am 3. Juni 2022. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der SKEW.

Bundeswettbewerb “Klimaaktive Kommune 2022”: Bewerbungsschluss ist der 31. März 2022

Bis zum 31. März 2022 können Städte, Gemeinden und Landkreise am Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) teilnehmen. Je drei Gewinner*innen werden mit 25.000 Euro für ihr besonderes Engagement in drei Kategorien rund um innovative Klimaschutzprojekte prämiert. In diesem Jahr gibt es zusätzlich einen Sonderpreis für Projekte, die Klima- und Naturschutz verknüpfen. Die Gewinner*innen werde auf der Kommunalen Klimakonferenz bekannt gegeben. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträger*in dotiert. Des Weiteren erhalten sie Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit: Die prämierten Projekte werden u.a. in einem Kurzfilm porträtiert. Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen zum Bundeswettbewerbs "Klimaaktive Kommunen 2022" finden Sie hier.

Bayerischer Klimaschutzpreis geht in die zweite Runde: Bewerbung bis 11. April 2022 möglich

Die Bayerische Staatsregierung vergibt für besonderes Engagement im Bereich des Klimaschutzes den Bayerischen Klimaschutzpreis. Bis zum 11. April 2022 können Bewerbungen eigereicht werden. Der Preis will herausragende Leistungen würdigen, diese bekannt machen und zeigen, wie vielfältig Klimaschutz in der Praxis sein kann. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Preis kann an mehrere Preisträger*innen vergeben werden. Zusätzlich erhalten die Gewinner*innen einen Imagefilm. Ausgezeichnet werden können Personen oder Firmen mit Bezug zu Bayern. Ein besonderes Augenmerk wird auf ein stimmiges Gesamtkonzept gelegt. Bei der Auswahl wird unter anderem auf die Kriterien Originalität, Innovation, Übertragbarkeit auf Dritte, Nachhaltigkeit, Kontinuität sowie Transparenz bezüglich der Projektentwicklung und ihrer Umsetzung geachtet. Weitere Informationen zum Bayerischen Klimaschutzpreis finden Sie auf den Seiten der Landesagentur für Energie und Klimaschutz.  

„Blauer Kompass“ startet als neuer Bundespreis in erste Bewerbungsrunde: Bewerbungen bis 25. März 2022 möglich

Der “Blaue Kompass” zählt zu den höchsten staatlichen Auszeichnungen in Deutschland und zeichnet Projekte zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise aus. Im Jahr 2022 wird der Preis erstmals als Bundespreis ausgelobt. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt suchen innovative Projekte mit nachhaltigen Lösungen für die Klimaanpassung. Es können sich private und kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen bewerben. Erstmals können auch Städte, Gemeinden und Landkreise innovative Projekte einreichen. Bewerbungsfrist ist der 25. März 2022. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Gewinnerprojekt dotiert. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf den Seiten des Umweltbundesamtes.

Das Zentrum KlimaAnpassung bietet eine Sonderausgabe der Online-Sprechstunde zum Bundepreis “Blauer Kompass" am 3. März 2022, 10.00 bis 11.30 Uhr an. Insbesondere werden folgende Leitfragen behandelt: Mit welchen Projekten kann ich mich bewerben? Wie aufwendig ist die Bewerbung? Wie läuft der Wettbewerb ab? Was gibt es beim Bundespreis „Blauer Kompass“ zu gewinnen? Weitere Informationen zur Sprechstunde und zur Anmeldung erhalten Sie auf den Seiten des Zentrums KlimaAnpassung.

Bundespreis Stadtgrün 2022 – Klimaanpassung und Lebensqualität: Bewerbungen bis 4. April 2022 möglich

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt den Bundespreis Stadtgrün aus, der 2022 zum zweiten Mal durchgeführt wird. Der Preis zeichnet vorbildliche Praxisbeispiele aus, die innerhalb ihrer Kommune Stadtgrün nutzen und somit das Klima positiv beeinflussen und die negativen Auswirkungen von Extremwetterereignisse reduzieren.
Es werden ebenfalls bereits erprobte, innovative Konzepte für ein klimaangepasstes und vitales Stadtgrün ausgezeichnet. Städte und Gemeinden in Deutschland können sich mit ihren Projekten bis zum 4. April 2022 bewerben.Planende, Initiativen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und andere Stadtgrün-Akteure sind aufgerufen, sich gemeinsam mit der Gemeinde am Wettbewerb zu beteiligen. Der Bundespreis Stadtgrün wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt und fachlich begleitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter Webseite des Bundespreises.

Abwasser-Innovationspreis 2022 – jetzt bewerben!

Für den Freistaat Bayern haben die optimale Reinigung von Abwasser und die Sanierung von Kanälen einen besonders hohen Stellenwert. Eine bestmögliche Aufbereitung und optimale Nutzung des Abwassers sind essentiell, da es sich um wertvolle Rohstoff- und Energiequelle handelt. Ressourcenschutz sowie ein sparsamer Umgang mit Energie gelten als wesentliche Aufgaben unserer Zeit. Modernisierte Kläranlagen sparen Energie ein, schonen das Klima und schützen die Gewässer. Aus diesem Grund wird der Abwasser-Innovationspreis bereits zum sechsten Mal ausgelobt. Es werden innovative Verfahren und zukunftsweisende Konzepte zur Abwasserentsorgung in ganz Bayern gesucht. Das Motto lautet: "Neue Ideen und Technologien von Kommunen für Kommunen". Weitere Informationen zum Abwasser-Innovationspreis sowie die Bewerbungsunterlagen gibt es beim Bayerischen Umweltministerium.

Ideenwettbewerb "Engagiert für den Klimaschutz" - Bewerbungsphase läuft bis Ende 2021

Im Rahmen des Programms "Engagiert für Klimaschutz" des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) sollen Räume geschaffen werden für Diskurs und Weiterentwicklung des Themas Klimaschutz im BBE und darüber hinaus. Bis zum 31. Dezember 2021 können sich engagierte Organisationen bewerben, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen aktiv stärken und (weiter-)entwickeln möchten. Neben innovativen Ideen geht es insbesondere darum, (neue) Kooperationen und Synergien auf Verbands-, Vereins- und Organisationsebene auf den Weg zu bringen. Als Auszeichnung winken Förderungen von bis zu 50.000 Euro über einen Projektzeitraum von 1,5 Jahren. Auch Unterstützung in Form von Beratung und Gelegenheiten zu Wissenstransfer und Austausch sind mit der Förderung verbunden. Mehr Informationen zum Programm finden sich hier: https://www.b-b-e.de/projekte/engagiert-fuer-klimaschutz/.    

Nominierungsrunde 2021 für den Bundespreis Nachhaltigkeit
Die Bundesvereinigung Nachhaltigkeit ruft dieses Jahr wieder dazu auf, Einzelpersonen, Initiativen oder Organisationen für den „Bundespreis Nachhaltigkeit“ zu nominieren. Der Bundespreis Nachhaltigkeit wird als Auszeichnung für vorbildliches Engagement für eine nachhaltigere und gerechtere Gesellschaft – im Sinne der Agenda 2030 - in fünf Kategorien verliehen: Gesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Jugend. Bis zum 31. Juli 2021 läuft die Nominierungsrunde. Vorschläge zur Nominierung können auf der Website der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit vorgenommen werden.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden

Seit 2012 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis auch an "Deutschlands nachhaltigste Städte und Gemeinden" vergeben. Der Preis will die Verantwortlichen in den Städten und Gemeinden in nachhaltigem Handeln bestärken und helfen, die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in der öffentlichen Wahrnehmung besser zu verankern. Bei der Vergabe sollen insbesondere auch finanzschwache Städte und Gemeinden jeder Größe berücksichtigt werden, die trotz eingeschränkter Möglichkeiten nachhaltig agieren.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird an eine Groß-, Mittel- und eine Kleinstadt bzw. Gemeinde vergeben, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten eine umfassende, nachhaltige Stadtentwicklung betreiben und bereits erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte realisiert haben.

Die Sieger in der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste Städte und Gemeinden" (eine Groß-, Mittel- und Kleinstadt bzw. Gemeinde) erhalten von der Allianz Umweltstiftung zur Umsetzung von innovativen Nachhaltigkeitsprojekten eine Fördersumme von jeweils 30.000,- Euro.

Zielgruppen

Kommunen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten eine umfassende nachhaltige Stadtentwicklung betreiben, oder in den folgenden Themenfeldern erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte realisiert haben:

  • Governance & Verwaltung
  • Klima & Ressourcen
  • Mobilität & Infrastruktur
  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bildung & Integration
  • Lebensqualität & Stadtstruktur

Zeitrahmen

Die Bewerbungsphase für 2021 läuft aktuell. Alle Infos finden Sie auf den Seiten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Städte und Gemeinden.

Hauptstadt des Fairen Handels

Der Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global ruft alle zwei Jahre Kommunen dazu auf, Aktivitäten oder innovative Maßnahmen zur Stärkung des Fairen Handels einzureichen. Dazu zählen einzelne Aktionen oder Projekte genauso wie kontinuierliche Maßnahmen oder Strategien, durch die vor Ort der Faire Handel unterstützt wurde bzw. wird. Eine unabhängige Jury kürt die Kommune mit dem besten und kreativsten Projekt zur „Hauptstadt des Fairen Handels“, welche ein eigenes Signet verliehen bekommt sowie ein Preisgeld. Des Weiteren gibt es für fünf Preisträger ein Preisgeld von 200.000 Euro sowie zusätzlich fünf Sonderpreise in der Höhe von 10.000 Euro. Informationenzum Wettbewerb finden Sie auf den Internetseiten der SKEW.

2021 ist der Wettbewerb in die bereits zehnte Runde gegangen. Städte, Gemeinden und erstmals auch Landkreise sind aufgerufen, innovative Maßnahmen zur Stärkung des Fairen Handels einzureichen. Ab sofort können einzelne Aktionen oder Projekte, als auch kontinuierliche Maßnahmen, Leitbilder und Strategien eingereicht werden. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 02.07.2021. Die Preisverleihung findet am 23.09.21 in der letztjährigen Preisträgerkommune Neumarkt in der Oberpfalz statt.

Weitere Informationen bietet die Internetseite der SKEW.

Wettbewerb "Stadtradeln" gestartet - Kampagnenphase vom 01. Mai bis 30. September 2021
Aktuell können sich wieder Kommunen (als auch die Einwohner*innen der angemeldeten Kommunen) beim Wettbewerb “Stadtradeln” anmelden. Innerhalb der Kampagnenphase von 1.05. bis 30.09.2021 legt die Kommune eigenständig einen dreiwöchigen Aktionszeitraum fest, der die Einwohner*innen dazu animieren soll, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel des Wettbewerbs ist es aufzuzeigen wie viele Menschen bereits mit dem Rad unterwegs sind und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Um noch mehr Menschen auf den Verzicht des Autos zu motivieren, ist eine entsprechende Radinfrastruktur unabdingbar. Um den Bedürfnissen der Radfahrenden gerecht zu werden, möchte “Stadtradeln” insbesondere auch Kommunalpolitiker*innen, als Entscheidungsträger*innen, ansprechen, damit die Fahrradfreundlichkeit innerhalb der Kommune, als auch die möglichen Defizite innerhalb der Infrastruktur ersichtlich werden. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Videowettbewerb der Fairen Metropolregion Nürnberg
Sie engagieren sich in der Metropolregion Nürnberg für den Fairen Handel? Machen Sie mit beim Videowettbewerb "So fair ist die Metropolregion"! Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro! Egal ob Kindergärten, Kitas, Schulen, Institutionen, Vereine, Kommunen, Fairtrade Steuerungsgruppen oder Unternehmen – Ihr Engagement soll sichtbar werden!  
Der Wettbewerb wird ausgelobt von der Stadt Neumarkt i. d. OPf. in Kooperation mit der Entwicklungsagentur Faire Metropolregion. Die Sieger werden beim 2. Fair Trade Gipfel der Metropolregion Nürnberg am 23.9.2021 im Landkreis Neumarkt i.d.OPf bekannt gegeben. Weitere Informationen finden Sie hier.   
Wettbewerb Klimaaktive Kommune

Veranstalter/Förderer
Bundesumweltministerium und Deutsches Institut für Urbanistik

Zielgruppen
Kommunen und Regionen, die durch erfolgreich realisierte Maßnahmen, Strategien oder Aktionen in besonderem Maße zur Reduzierung von Treibhausgasen beigetragen haben. Das Preisgeld beträgt je Gewinnerkommune 25.000€

Kategorien des Wettbewerbs

  1. Ressourcen- und Energieeffizienz
  2. Klimafreundliche Mobilität
  3. Klimaaktivitäten zum Mitmachen
    Sonderpreis: Klimaschutz durch Digitalisierung

Zeitrahmen
Die Bewerbung ist bis zum 20. April 2021 möglich.

Alle Infos bei der Nationalen Klimaschutz Initiative

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Der staatliche Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" richtet sich an die Menschen im ländlichen Raum und ihr ehrenamtliches Engagement. Alle Infos zum laufenden Wettbewerb auf bayerischer Ebene sind auf den Seiten des Dorfwettbewerbs abrufbar.