Aktuelle Meldungen
Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de
Jetzt bewerben: BMUB-Sonderpreis "PartnerStadt - nachhaltige Infrastrukturen lokal und global"
Tag der Regionen 2016: Melden Sie Ihre Aktionen bei der Regionalbewegung!
Der Bundesverband der Regionalbewegung veranstaltet in diesem Jahr den Tag der Regionen am 2. Oktober 2016. In diesem Jahr steht der Tag der Regionen unter dem Motto "Unsere Region in der Einen Welt - miteinander, nachhaltig, krisenfest."
Der Aktionszeitraum reicht vom 23. September bis 2. Oktober 2016 rund um den Erntedanksonntag.
Weiterlesen … Tag der Regionen 2016: Melden Sie Ihre Aktionen bei der Regionalbewegung!
Einladung zu den Workshops: "Demographischer Wandel in Tourismusgemeinden: Betriebsnachfolge und touristische Nutzung potenzieller Leerstände“ - am 26. Juli in Übersee, am 27. September in Grainau
Die Auswirkungen des Demographischen Wandels stellen Gemeinden, besonders im ländlichen Alpenraum, vor enorme Herausforderungen. Vor allem Tourismusgemeinden stehen unter enormen Druck die Attraktivität des Ortes langfristig hoch zu halten – für BewohnerInnen wie BesucherInnen.
Studie des deutschen Jugendinstituts: Was erleichtert Jugendlichen den Verbleib in der Region?
Zur Studie des Deutschen Jugendinstituts e.V. mit dem Titel "Jugend im Blick - Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen" ist der Abschlussbericht mit Projektergebnissen und Handlungsempfehlungen erschienen. Die Studie befasst sich mit der Perspektive von Jugendlichen im ländlichen Raum und thematisiert, was geschehen muss, damit Jugendliche in der Region verbleiben.
Gesundheit: Förderung der Niederlassung von Ärzten und Psychotherapeuten im ländlichen Raum
Eine der wichtigsten Ziele der bayerischen Staatsregierung ist es, die gesundheitliche Versorgung aller BürgerInnen zu sichern. Insbesondere im ländlichen Raum ist eine wohnortnahe ärztliche Versorgung u.a. aufgrund des demografischen Wandels immer weniger gewährleistet.
Damit sich wieder vermehrt Ärzte dazu entscheiden, Praxen im ländlichen Raum zu eröffnen, will der Freistaat Anreize schaffen und bietet Unterstützung bei der Niederlassung von Ärzten sowie Psychotherapeuten im ländlichen Raum.