Aktuelle Meldungen
Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de
Dorferneuerung (DorfR) mit dem Förderschwerpunkt Umweltschutz und Klimaanpassung
Die Dorferneuerung dient der nachhaltigen Verbesserung der Lebens-, Wohn-, Arbeits- und Umweltverhältnisse auf dem Land, insbesondere der agrarstrukturellen Verhältnisse und städtebaulich unbefriedigender Zustände. Die Förderung möchte Dörfer auf künftige Erfordernisse vorbereiten. Welche Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung und welche mit Fokus auf Maßnahmen zur Klimaanpassung, Klima- und Umweltschutz gefördert werden, können Sie der Webseite des Umweltpaktes Bayern entnehmen
Weiterlesen … Dorferneuerung (DorfR) mit dem Förderschwerpunkt Umweltschutz und Klimaanpassung
Bayerischer Klimaschutzpreis geht in die zweite Runde
Die Bayerische Staatsregierung vergibt für besonderes Engagement im Bereich des Klimaschutzes den Bayerischen Klimaschutzpreis. Bis zum 11. April 2022 können Bewerbungen eigereicht werden. Der Preis will herausragende Leistungen würdigen, diese bekannt machen und zeigen, wie vielfältig Klimaschutz in der Praxis sein kann. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Preis kann an mehrere Preisträger*innen vergeben werden. Zusätzlich erhalten die Gewinner*innen einen Imagefilm. Ausgezeichnet werden können Personen oder Firmen mit Bezug zu Bayern. Ein besonderes Augenmerk wird auf ein stimmiges Gesamtkonzept gelegt. Bei der Auswahl wird unter anderem auf die Kriterien Originalität, Innovation, Übertragbarkeit auf Dritte, Nachhaltigkeit, Kontinuität sowie Transparenz bezüglich der Projektentwicklung und ihrer Umsetzung geachtet. Weitere Informationen zum Bayerischen Klimaschutzpreis finden Sie auf den Seiten der Landesagentur für Energie und Klimaschutz.
Weiterlesen … Bayerischer Klimaschutzpreis geht in die zweite Runde
Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung "Reihe N - der Nachhaltigkeitsdialog" verfügbar
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) diskutiert in dem neuen, digitalen Veranstaltungsformat aktuelle Nachhaltigkeitsthemen. Die sechs Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bilden die thematische Grundlage.
Die Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung "Klimaneutralität: Was jetzt zu tun ist" ist ab sofort auf den Seiten des RNE abrufbar. Die nächste Veranstaltung zum Thema "Zirkuläres Wirtschaften" findet am 23. März 2022 statt.
Weiterlesen … Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung "Reihe N - der Nachhaltigkeitsdialog" verfügbar
Bundeswettbewerb "Klimaaktive Kommune 2022"
Bis zum 31. März 2022 können Städte, Gemeinden und Landkreise am Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) teilnehmen. Je drei Gewinner*innen werden mit 25.000 Euro für ihr besonderes Engagement in den drei Kategorien rund um innovative Klimaschutzprojekte prämiert. In diesem Jahr gibt es zusätzlich einen Sonderpreis für Projekte, die Klima- und Naturschutz verknüpfen.
Folgende Kategorien werden berücksichtigt:
• Kategorie 1: Ressourcen- und Energieeffizienz
• Kategorie 2: Klimafreundliche Mobilität
• Kategorie 3: Klimafreundliche Verwaltung
• Sonderpreis: Klimaschutz durch Digitalisierung
Die Gewinner*innen werden auf der Kommunalen Klimakonferenz bekannt gegeben. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträger*in dotiert. Des Weiteren erhalten die sie Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit: die prämierten Projekte werden u.a. in einem Kurzfilm porträtiert.
Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen zum Bundeswettbewerbs "Klimaaktive Kommunen 2022" finden Sie hier.
„Blauer Kompass“ startet als neuer Bundespreis in erste Bewerbungsrunde: Bewerbungen bis 25. März 2022 möglich
Der “Blaue Kompass” zählt zu den höchsten staatlichen Auszeichnungen in Deutschland und zeichnet Projekte zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise aus. Im Jahr 2022 wird der Preis erstmals als Bundespreis ausgelobt. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt suchen innovative Projekte mit nachhaltigen Lösungen für die Klimaanpassung. Es können sich private und kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen bewerben. Erstmals können auch Städte, Gemeinden und Landkreise innovative Projekte einreichen. Bewerbungsfrist ist der 25. März 2022. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Gewinnerprojekt dotiert. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf den Seiten des Umweltbundesamtes.
Das Zentrum KlimaAnpassung bietet eine Sonderausgabe der Online-Sprechstunde zum Bundepreis “Blauer Kompass" am 3. März 2022, 10.00 bis 11.30 Uhr an. Insbesondere werden folgende Leitfragen behandelt: Mit welchen Projekten kann ich mich bewerben? Wie aufwendig ist die Bewerbung? Wie läuft der Wettbewerb ab? Was gibt es beim Bundespreis „Blauer Kompass“ zu gewinnen? Weitere Informationen zur Sprechstunde und zur Anmeldung erhalten Sie auf den Seiten des Zentrums KlimaAnpassung.