Aktuelle Meldungen

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Meldungen, Veranstaltungen sowie Wettbewerbe und Förderprogramme rund um Themen nachhaltiger Kommunalentwicklung.

Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de

Utopien und Visionen scheinen oft weit weg und nicht realisierbar. Und doch können wir schon heute mit Vorstellungskraft, kreativen Ideen und Impulsen ganz konkret die Grundsteine für eine lebenswerte Zukunft legen. Die Frage ist nur – wie wollen wir in Zukunft leben? Wie können und sollten wir die bauliche, gesellschaftliche und natürliche Umwelt gestalten, damit sie all den Ansprüchen der Klimagerechtigkeit, Artenvielfalt, Biodiversität, Generationengerechtigkeit, Inklusion, sozialen Lebensverhältnisse und vielem mehr gerecht wird? Was möchten wir behalten oder verändern und wie können wir die Prozesse für ein gewünschtes Ergebnis steuern?

Senden Sie der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) der Bayerischen Architektenkammer kreative Zukunftsideen, zum Beispiel als Skizze, Zeichnung, Plan, Modell, Foto, Text, Video oder Podcast. Dabei können Gebäude, Materialien, Quartiere, Orte, Städte und Landschaften ebenso eine Rolle in Euren Arbeiten spielen, wie die Menschen und Gemeinschaften, die in Ihnen zusammenkommen und sich entfalten sollen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Architektenkammer.

Das Förderfenster für neue Anträge im Rahmen der novellierten Förderrichtlinie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo) ist vom 15. Mai bis zum 15. August 2023 geöffnet.

Laut Förderrichtlinie sind allgemein antragsberechtigt:

  • Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts wie zum Beispiel Kommunen und Kirchengemeinden (ausgenommen sind Bundesländer und deren Einrichtungen)
  • Gemeinnützige Vereine, Verbände, Stiftungen und gemeinnützige Unternehmen des Privatrechts wie zum Beispiel Wohlfahrtsverbände.

Eine weitere Voraussetzung ist der Bezug der Antragstellenden zu vulnerablen Personengruppen. Menschen, die wegen ihrer körperlichen und/ oder seelischen Beeinträchtigung oder ihrer sozialen Situation beziehungsweise aktuellen Lebensphase benachteiligt sind, gelten als vulnerable Personen im Sinne dieser Richtlinie. Soziale Einrichtungen können gefördert werden, wenn die Zielgruppe für ihre Leistungen zu mindestens 70 Prozent aus vulnerablen Personen besteht.

Ausnahmeregelung: Die Förderung im Förderschwerpunkt 3 richtet sich ausschließlich an gemeinnützige freie Trägerschaften sozialer Einrichtungen (z. B. Wohlfahrtsverbände). Öffentlich-rechtlich organisierte Trägerschaften sind in diesem Förderschwerpunkt nicht antragsberechtigt.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter Abschnitt 3 der Förderrichtlinie sowie in den Merkblättern zu den jeweiligen Förderschwerpunkten.

Folgende Förderschwerpunkte werden angeboten:

Förderschwerpunkt 1: Konzepterstellung

Förderschwerpunkt 2: Umsetzung vorbildhafter Klimaanpassungsmaßnahmen

Förderschwerpunkt 3: Beauftragte für Klimaanpassung in der Sozialwirtschaft

Detaillierte Informationen sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf den Seiten von Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG).

Das Projekt 100 Mitmach-Regionen sucht Menschen, die wirklich etwas bewegen und Lösungen für drängende ökologische und soziale Probleme in ihrer Region gemeinsam umsetzen wollen. Im gesamten deutschsprachigen Raum arbeitet das Projekt gleichzeitig an den zentralen Transformationsthemen unserer Zeit: Ernährung, Verkehr, Energie, sozialer Zusammenhalt etc.  

Höhepunkt des Kooperationsprozesses sind Mitmach-Konferenzen, die Ideen und Akteur*innen regional zusammenbringen. Die Mitmacher*innen vor Ort werden tatkräftig unterstützt von der Schweisfurth Stiftung, wirundjetzt e.V., Be the Change-Stiftung und Pioneers of Change und zahlreichen weiteren Kooperationspartnern.

45 Regionen sind derzeit auf dem Weg, eine Mitmach-Region zu werden. Viele werden in diesem Frühjahr Mitmach-Konferenzen organisieren. Und auf der Vernetzungslandkarte können Mitmachende und Interessierte sehen, wer wo genau an welchen Projekten arbeitet – und sich anschließen und mitmachen. Werfen Sie doch mal einen Blick in die Karte!  

Bald starten neue Mitmach-Regionen! Bis zum 25. April kann man sich bewerben, um aus der eigenen Region eine Mitmach-Region zu machen.

Weitere Informationen gibt es auf der Website der Mitmach-Regionen.

Die Initiative „Deutschland summt“ veranstaltet 2023 wieder den bundesweiten Pflanzwettbewerb. Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2023 online eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Umweltpakt Bayerns.

Über die Kommunalrichtlinie ist eine Förderung von Personal für eine „Klimaschutzkoordination“ in Organisationen möglich. Antragsberechtigte können zusätzliche Personalstellen für vier Jahre beantragen, um Klimaschutzaktivitäten beispielsweise in den Organisationen zu unterstützen, für die aufgrund ihrer Größe kein eigenes Klimaschutzmanagement in Frage kommt. Die Förderung kann bspw. ebenfalls von Wohlfahrtsverbänden oder Sportbünde in Anspruch genommen werden. Das Team des SK:KK steht telefonisch sowie per Mail für Rückfragen zur Verfügung. Die Kontaktmöglichkeiten sowie weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.