Aktuelle Meldungen

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Meldungen, Veranstaltungen sowie Wettbewerbe und Förderprogramme rund um Themen nachhaltiger Kommunalentwicklung.

Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt zum dritten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus, in diesem Jahr mit Fokus auf die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport. Der Bundespreis Stadtgrün würdigt vorbildliche Praxisbeispiele, Projekte und Programme, die zeigen wie Stadtgrün die Menschen zu mehr Bewegung motiviert. Der Preis wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt und fachlich begleitet. Städte und Gemeinden in Deutschland können sich mit ihren Projekten bis zum 31. Januar 2024 bewerben. Planende und alle anderen Stadtgrün-Akteure sind aufgerufen, sich gemeinsam mit der Gemeinde am Wettbewerb zu beteiligen. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Webseite des Bundespreis Stadtgrün.

Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen, weshalb es neuer, kreativer Herangehensweisen und Lösungen bedarf. Um besonderen Einsatz zu würdigen, lobt das Heimatministerium Bayern zum dritten Mal den Wettbewerb „Demografiepreis Bayern“ aus. Alle bayerischen Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Vereine und Verbände können sich mit ihrem aktiv betriebenen Demografieprojekt mit Wirkungskreis in Bayern bewerben. Gesucht werden kreative und innovative Projekte, die aufzeigen, wie es vor Ort gelingt, die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen zu meistern und deren Chancen zu nutzen. Ausgezeichnet werden die besten Initiativen in den drei Kategorien „Meine.Heimat.Zukunftssicher“, „Meine.Heimat.Arbeit & Familie“ und „Meine.Heimat.Lebensqualität“ mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro. Weitere Informationen zum Wettbewerb und der Bewerbung finden Sie auf der Webseite des Heimatministeriums.

Der bundesweite Förderaufruf ermöglicht Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreisen) sowie Zusammenschlüsse von Kommunen sowie Betriebe, Unternehmen die Umsetzung wegweisender investiver Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz. Die geförderten Projekte leisten durch ihre direkten Treibhausgasminderungen einen wesentlichen Beitrag zur schrittweisen Erreichung der Treibhausgasneutralität von Kommunen und sollen zur Nachahmung und Umsetzung weiterer Klimaschutzprojekte anregen. Die nächste Einreichungsfenster öffnet am 1. März bis zum 30. April 2024. Weitere Informationen zur Antragstellung als auch zu den Handlungsfeldern finden Sie auf den Seiten des Bundeministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Seit dem 1. November ist ein neues Förderfenster für kommunale Akteur*innen geöffnet, die Konzepte zur Klimafolgenanpassung erarbeiten wollen – und dafür auf Natürlichen Klimaschutz und naturbasierte Lösungen setzen. Das Bundesumweltministerium unterstützt mit der Förderrichtlinie “Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels” (DAS) entsprechende Projekte. Bis zum 31. Januar 2024 können Kommunen für die Ausarbeitung von Anpassungskonzepten einen Antrag stellen. Im Fokus stehen Maßnahmen, die den Schutz, die Erhaltung, die Wiederherstellung, die nachhaltige Nutzung oder die Bewirtschaftung natürlicher Ökosysteme berücksichtigen. Es stehen insgesamt 65 Millionen Euro aus Mitteln des passenden Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) zur Verfügung. Erstmals werden auch innovative Modellprojekte gefördert, die neben Kommunen auch Verbände, Vereine, Stiftungen, Unternehmen und Hochschulen einreichen können. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG). Die ZUG bietet am 5.12.2023 ebenfalls einen Online-Workshop zur Antragstellung an.

Am 10. Oktober 2023 fand die 22. Jahreskonferenz des RNE in Berlin statt. Im Fokus der diesjährigen Konferenz standen u.a. folgende Fragestellungen: Wie wird Deutschlands Industrie nachhaltig und zukunftsfähig? Woher kommt das Personal, das die Industrie und andere Branchen für die neu entstehenden Transformationsberufe brauchen? Wie baut man klimaangepasst, energieeffizient und sozial verträglich? Es wurde gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert als auch nach Lösungen gesucht, um Hindernisse zu überwinden und neue Wege für eine nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen. Alle Videomitschnitte des Plenarteils sowie Fotos und Dokumente sind ab sofort auf der Webseite des RNE verfügbar.