Aktuelle Meldungen
Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de
LfU startet Kommunale Klimaanpassungsdialoge
Kommunen spielen eine zentrale Rolle bei der Klimaanpassung: In ihnen erfahren Bürgerinnen und Bürger vor Ort die Risiken und Folgen von Hochwasser und Überflutungen, Hitze und Dürre. Gleichzeitig übernehmen sie essentielle Aufgaben der Daseinsvorsorge durch die Bereitstellung kommunaler Infrastruktur.
Egal ob Neuling oder alter Hase – das Bayerische Landesamt für Umwelt möchte Gemeinden auf ihrem Weg der Klimaanpassung unterstützen. Wie ist Ihre Kommune von Klimawandelfolgen betroffen? Welche Möglichkeiten der Anpassung gibt es? Was können Sie aus Anpassungsprozessen in Nachbarkommunen lernen? Welche Erfahrungen, Hindernisse und Erfolgsfaktoren können Sie weitergeben?
Das Landesamt für Umwelt (LfU) lädt ein diese Fragen zusammen mit anderen Kommunen im Rahmen der Kommunalen Klimaanpassungsdialoge zu diskutieren. Wie gelingt der Weg vom Anstoß zur Klimaanpassung bis zur Umsetzung von Maßnahmen? Tauschen Sie sich dazu mit anderen Kommunen aus und informieren Sie sich über rechtliche Grundlagen, Finanzierung und Fördermöglichkeiten.
Der Online-Auftakt am 15. März 2022 bietet eine Einführung in die Thematik der Klimaanpassung und deren kommunale Handlungsfelder und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wünsche für die anschließenden Regionaldialoge zu formulieren.
In den Regionaldialogen im Juni und Juli 2022 haben Sie dann die Gelegenheit, sich über Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen im kommunalen Klimaanpassungsprozess konkret auszutauschen. Workshops bieten Informationen zu Umsetzungsinstrumenten und Schwerpunktthemen der Klimafolgen.
Anmelden können Sie sich online unter www.lfu.bayern.de/veranstaltungen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen zur kommunalen Klimaanpassung erhalten Sie auf den Seiten des Bayerischen Landesamts für Umwelt.
Gesamtdokumentation des Kommunalzirkels 2020/21 "Klimaanpassung in bayerischen Kommunen"
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung hat gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) eine Gesamtdokumentation des Kommunalzirkels 2020/21 „Klimaanpassung in bayerischen Kommunen“ erstellt.
Anliegen dieser Dokumentation ist es, Kommunen bei der Suche nach konkreten Handlungsansätzen und Möglichkeiten des Austauschs zu unterstützen. Sie bietet Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels, stellt mit Hilfe konkreter Beispiele praxisnah kommunale Klimaanpassungsmaßnahmen vor und verweist auf Förderungen von Land und Bund zur Umsetzung von Maßnahmen.
Die Dokumentation gibt einen kompakten Überblick über alle Themen des Kommunalzirkels. Sie finden darin die Beiträge aller Mitwirkenden des Kommunalzirkels, welche einen schlaglichtartigen Einblick in wichtige Fragestellungen geben. So können auch Städte und Gemeinden, die nicht am Kommunalzirkel teilnehmen konnten, Handlungsansätze bei sich vor Ort ermitteln.
Die Abschlussdokumentation des Kommunalzirkels steht im Bestellshop der bayerischen Staatsregierung zum Download bereit: https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00198.htm
Bayerischer Biodiversitätspreis 2022 ausgelobt
Der diesjährige Biodiversitätspreis, der bereits zum siebten Mal verliehen wird, steht unter dem Motto “Tiere der Nacht – Nachtleben in der Natur”. Der Preis wird von der gemeinnützigen Stiftung “Bayerischer Naturschutzfonds” ausgelobt und soll 2022 für die besondere Bedeutung der nachtaktiven Tiere und deren Schutz sensibilisieren. Ziel ist es, die besondere Rolle der nacht- und dämmerungsaktiven Arten in den Ökosystemen zu verdeutlichen und auf Veränderungen der Lebensräume hinzuweisen. Bewerben können sich Personen, Institutionen und Kommunen, die sich vor Ort für nacht- und dämmerungsaktive Tiere und den Erhalt ihrer Lebensräume stark machen. Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 31. Januar 2022. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Bewerbungskriterien erhalten Sie auf der Webseite des Bayerischen Naturschutzfonds.
Weiterlesen … Bayerischer Biodiversitätspreis 2022 ausgelobt
Bayerischer Eine Welt-Preis 2022
In Bayern setzen sich viele Menschen auf unterschiedliche Weise für globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Frieden und weltweite Bewahrung der Natur ein. Somit engagieren sie sich für Eine Welt. Dies geschieht u.a. im Rahmen partnerschaftlicher Zusammenarbeit, Förderung des fairen Handels oder im Bereich entwicklungspolitischer Bildung. Das gemeinsame Ziel ist, die Globalisierung gerechter zu gestalten und ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Der Eine Welt-Preis verfolgt das Ziel, bürgerschaftliches Engagement zu stärken, als auch das Bewusstsein in die Öffentlichkeit zu tragen. Bis zum 11. März 2022 können sich Vereine, Schulen, Kirchengemeinden, Initiativen und Kommunen bewerben. Der Preis wird am 30. April 2022 vom Freistaat Bayern, vertreten durch die Bayerische Staatskanzlei, gemeinsam mit dem Eine Welt Netzwerk e.V., verliehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Eine Welt Netzwerkes Bayern.
Blühpakt Bayern: "Starterkit - 100 blühende Kommunen" verlängert die Bewerbungsfrist
Das Projekt “Starterkit - 100 blühende Kommunen” soll Kommunen in Bayern einen Anstoß geben, kommunale Grünflächen naturnah und insektenfreundlich zu gestalten. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) stellt 100 Kommunen dazu eine finanzielle Starthilfe von jeweils 5.000 Euro zur Verfügung. Die Kommunen werden mit Fachinformationen bei der Flächengestaltung sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit beraten. Das Projekt wird von der Blühpakt-Allianz mit dem Bayerischen Gemeindetag und dem Bayerischen Städtetag umgesetzt. Die bisher ausgeschriebene Bewerbungsfrist wird bis zum 31. Januar 2022 verlängert. Weitere Informationen zum Projekt als auch zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite des Blühpakt Bayerns.
Weiterlesen … Blühpakt Bayern: "Starterkit - 100 blühende Kommunen" verlängert die Bewerbungsfrist