Aktuelle Meldungen
Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de
Schau auf die Rohre: Erhalten wir unsere Trinkwasser- und Abwassernetze!
Eine funktionierende Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung sind kommunale Leistungen, die höchste Wertschätzung erfahren – gerade in Zeiten, in denen Themen wie Versorgungssicherheit, Hygiene, Trinkwasser und Abwasser vermehrt im Fokus stehen. Umso wichtiger ist es aktuell, Verständnis zu vermitteln, welcher Aufwand für die Instandhaltung und den Betrieb der Leitungsnetze nötig ist.
„Schau auf die Rohre“ unterstützt Sie dabei kostenlos mit Material für die Bürgerinformation wie u. a.: Erklär-Videos zum Download für online-Nutzung oder bei Veranstaltungen; Broschüre zur Bürgerinformation; Kostenlose Leih-Ausstellung (z.B. für Bürgerinformation im Rathaus oder Schulgruppenführungen); Text- und Bildbausteine zum Download.
Weiterlesen … Schau auf die Rohre: Erhalten wir unsere Trinkwasser- und Abwassernetze!
Artenschutz in Bayern: Bayerisches Artenschutzzentrum berät Praktiker*innen
Wie lassen sich auf welchem Boden Blühwiesen und Strukturen für Insekten schaffen? Wie lässt sich Grünschnitt vor Ort verwerten oder wie wirken sich Umweltmaßnahmen in der Landwirtschaft auf Insekten aus? Mit derartigen Fragen beschäftigt sich das Bayerische Artenschutzzentrum (BayAZ). Im Jahr 2020 gegründet und angesiedelt am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg, liegt ein Fokus des Zentrums auf Daten- und Zustandserhebung sowie angewandter Forschung und Praxistransfer im Bereich Artenschutz und der Weiterentwicklung von Artenhilfsprogrammen. Beispielsweise überarbeitet das BayAZ verschiedene Rote Listen. Wichtige Aufgabe ist auch, Erkenntnisse aus der Forschung an die Praxis weiterzugeben. So erscheint voraussichtlich Ende 2021 die LfU-Publikation "Abwasseranlagen ökologisch aufwerten – von der Idee zur Umsetzung" (https://www.bestellen.bayern.de/). Auch die Landeskoordination der Biodiversitätsberatung in Bayern ist am Artenschutzzentrum angesiedelt, das Team des BayAZ erstellt in Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren im Naturschutz Konzepte für den Biotopverbund und erarbeitet Tipps für nachhaltiges Gärtnern im Projekt gArtenvielfalt.
Weiterlesen … Artenschutz in Bayern: Bayerisches Artenschutzzentrum berät Praktiker*innen
Hinweis in eigener Sache: Weiterführung des „Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern“
Das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderte Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung geht von Oktober 2021 bis September 2025 in eine neue Projektlaufzeit. Unser Hauptanliegen ist es, Lösungsansätze und Beispiele bayerischer Kommunen sichtbar zu machen und Formate für den kollegialen Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen zu entwickeln und umzusetzen. Wir werden wie gewohnt als Anlaufstelle zu Fragestellungen rund um eine nachhaltige Kommunalentwicklung Informationen bündeln und weitergeben und gemeinsam mit Kooperationspartner*innen Austauschformate anbieten. Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartner*innen und Engagierten vor Ort für die gute Zusammenarbeit und freuen uns, auch in den nächsten Jahren mit Ihnen zusammen am Wandel zu mehr Nachhaltigkeit vor Ort zu arbeiten.
Am 20. & 21. Oktober 2021 waren wir auf der "Kommunale" in Nürnberg vertreten. Wir haben uns sehr über die persönlichen Begegnungen am Gemeinschaftsstand des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefreut. Wir bedanken uns besonders für den Besuch des Bayerischen Staatsministers Thorsten Glauber sowie allen Besucher*innen und Kolleg*innen des LfUs und der Ministerien für den regen Austausch und Ihr Interesse an unseren Aktivitäten.
Broschüre "Bayerns Klima im Wandel - Heute und in der Zukunft"
Die Broschüre "Bayerns Klima im Wandel – Heute und in der Zukunft" des Bayerischen Landesamts für Umwelt bietet einen umfassenden Überblick über das Klima und den Klimawandel in Bayern. Sie informiert über bereits eingetretene Klimaveränderungen in Bayern, stellt verschiedene regionale Klimamodelle vor und zeigt mögliche zukünftige Veränderungen des Klimas in Bayern auf – mit und ohne Klimaschutzmaßnahmen. Sie steht auf der Homepage des Umweltministeriums zum Download zur Verfügung.
Weiterlesen … Broschüre "Bayerns Klima im Wandel - Heute und in der Zukunft"
Novellierte Förderrichtlinie für die Förderung von "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" des Bundesumweltministeriums (BMU)
Das Programm unterstützt Vorhaben, die Antworten auf die Folgen des Klimawandels liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Initiiert wurde das Programm im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) an den Klimawandel, um die Eigenvorsorge auf regionaler und lokaler Ebene zu stärken. Es sind zwei Förderschwerpunkte vorgesehen (A + B). Im Förderschwerpunkt A werden die Erstellung und Umsetzung eines nachhaltigen Anpassungskonzeptes durch Klimaanpassungsmanager*innen unterstützt. Dieser Teil sieht die Förderung einer Personalstelle vor und erstmals können auch ausgewählte investive Maßnahme umgesetzt werden. Der Förderschwerpunkt B begünstigt innovative Modellprojekte. Bereits im letzten Quartal 2021 wird das Förderfenster A "Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement" geöffnet, die Möglichkeit zur Antragstellung für den Förderschwerpunkt B "Innovative Modellprojekte für die Klimaanpassung" folgt 2022. Auf der Internetseite der ZUG gGmbH können sich Interessierte registrieren, um über den Beginn des Förderfensters und der -konditionen informiert zu werden. Auf der Website des BMUs kann die novellierte Förderrichtlinie eingesehen werden.