Aktuelle Meldungen

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Meldungen, Veranstaltungen sowie Wettbewerbe und Förderprogramme rund um Themen nachhaltiger Kommunalentwicklung.

Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de

Das Bayerische Umweltministerium hat im Rahmen der Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Gemeindetag und dem Bayerischen Städtetag die neue Broschüre „Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort – Eine Arbeitshilfe für Kommunen in Bayern“ vorgelegt. Diese zeigt anschaulich die Rechtsgrundlagen und Handlungsspielräume für Kommunen zur Klimaanpassung. Ein besonderes Augenmerk wird auf die planerischen Instrumente und Maßnahmen zur Stärkung der grünen und blauen Infrastruktur gerichtet: Wie lassen sich struktur- und artenreiche Grünräume sichern, Niederschläge nach dem Schwammstadtprinzip zurückhalten und die Aufenthaltsqualität im Freien verbessern? Der praktische Einsatz dieses „Instrumentenkastens“ zur Anpassung an den Klimawandel wird außerdem an konkreten Beispielen aus bayerischen Kommunen erläutert. Die Pressemitteilung kann auf den Seiten des StMUV abgerufen werden. Des Weiteren steht das neue Themenportal Stadt.Klima.Natur ab sofort zur Verfügung.

Im Rahmen des Programms "Engagiert für Klimaschutz" des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) sollen Räume geschaffen werden für Diskurs und Weiterentwicklung des Themas Klimaschutz im BBE und darüber hinaus. Bis zum 31. Dezember 2021 können sich engagierte Organisationen bewerben, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen aktiv stärken und (weiter-)entwickeln möchten. Neben innovativen Ideen geht es insbesondere darum, (neue) Kooperationen und Synergien auf Verbands-, Vereins- und Organisationsebene auf den Weg zu bringen. Als Auszeichnung winken Förderungen von bis zu 50.000 Euro über einen Projektzeitraum von 1,5 Jahren. Auch Unterstützung in Form von Beratung und Gelegenheiten zu Wissenstransfer und Austausch sind mit der Förderung verbunden. Mehr Informationen zum Programm finden sich hier: https://www.b-b-e.de/projekte/engagiert-fuer-klimaschutz/.  

Für den Freistaat Bayern haben die optimale Reinigung von Abwasser und die Sanierung von Kanälen einen besonders hohen Stellenwert. Eine bestmögliche Aufbereitung und optimale Nutzung des Abwassers sind essentiell, da es sich um wertvolle Rohstoff- und Energiequelle handelt. Ressourcenschutz sowie ein sparsamer Umgang mit Energie gelten als wesentliche Aufgaben unserer Zeit. Modernisierte Kläranlagen sparen Energie ein, schonen das Klima und schützen die Gewässer. Aus diesem Grund wird der Abwasser-Innovationspreis bereits zum sechsten Mal ausgelobt. Es werden innovative Verfahren und zukunftsweisende Konzepte zur Abwasserentsorgung in ganz Bayern gesucht. Das Motto lautet: "Neue Ideen und Technologien von Kommunen für Kommunen". Weitere Informationen zum Abwasser-Innovationspreis sowie die Bewerbungsunterlagen gibt es beim Bayerischen Umweltministerium.

Die virtuelle Nachhaltigkeitstagung #bayernnachhaltig - in einer Kultur des Miteinanders!” lieferte bereichernde Erkenntnisse, wie die Transformation für eine nachhaltige Entwicklung ausgestaltet und dynamisiert werden kann. Die fünf Thesen von Prof. Dr. Manfred Miosga´s Einstiegsimpuls für einen “Aufbruch in ein Jahrzehnt der Nachhaltigkeit in Bayern“ wie auch der zusammenführende Poetry Slam von Michael Jakob rahmen die Erkenntnisse aus dieser Tagung. In drei spannenden Blitzlichtern wurde eine Kultur des Miteinanders für einen Wandel in der Gesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Neun Foren boten die Möglichkeit, sich vertieft mit Fragestellungen rund um eine nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen sowie sich untereinander auszutauschen und zu diskutieren. Eine Dokumentation der Tagung (Unterlagen sowie Mitschnitte einzelner Programmpunkte) stehen auf der Online-Plattform zur Tagung unter live.nachhaltigkeitstagung.bayern zur Verfügung. 

Am Abend des 20. September wurden zehn Preisträger*innen aus Bayern und Baden-Württemberg für ihr Engagement für eine nachhaltigere Gesellschaft als “Projekt Nachhaltigkeit 2021” im Annahof in Augsburg ausgezeichnet. Der lebendige Projektemarkt der Preisträger*innen sowie die musikalische Begleitung der Band Walter Bittners Zakedy Music rundeten den Abend gesellig ab.  

Erkenntnisse und Eindrücke der Nachhaltigkeitstagung werden in einer Online-Debatte mit bayerischen Landtagsabgeordneten einfließen, zu der wir herzlich einladen: 

Online-Debatte „#bayernnachhaltig –Was ist zu tun für die Agenda 2030?” am Freitag, 26.11.2021 / 10:00 – 11:30 Uhr.  

Weiterführende Informationen sind ebenfalls unter live.nachhaltigkeitstagung.bayern zu finden.  

 

Temperaturrekorde im Sommer, in einigen Regionen zu viel Niederschlag, in anderen zu wenig - der Klimawandel ist messbar und an vielen Stellen ablesbar. Das Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) hat den Klimawandel in den verschiedenen Klimaregionen Bayerns anhand von Klimamodellen untersucht und in die Zukunft projiziert. Die regional unterschiedlichen Ergebnisse wurden in Klima-Broschüren und Faktenblättern veröffentlicht. Die Zahlen veranschaulichen deutlich, wohin sich das Klima in Bayern bis zum Jahr 2100 entwickeln wird. Die Publikationen skizzieren zwei Szenarien: Das eine zeigt, wie sich das Klima in Bayern ohne Klimaschutz verändern wird, das zweite verdeutlicht, welche Ziele mit einem ambitionierten Klimaschutz sowie der Einhaltung der zwei Grad-Obergrenze noch erreicht werden können. Die Pressemitteilung kann auf den Seiten des LfU nachgelesen werden. Weiterleitungen zu den Broschüren und Faktenblättern sind dort ebenfalls hinterlegt.