Aktuelle Meldungen

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Meldungen, Veranstaltungen sowie Wettbewerbe und Förderprogramme rund um Themen nachhaltiger Kommunalentwicklung.

Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Kommunen bei der Wärmewende.

Nähere Informationen zu den Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten finden Sie auf den Seiten des BMWK.

Zudem bietet die Agentur für kommunalen Klimaschutz aktuell in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen zum Thema kommunale Wärmeplanung sowie Beratung per Telefon und Mail an.

Das neu gestartete Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums (BMUV) mit der neuen Förderrichtlinie "Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum" fördert Investitionen und Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen. Kommunen und Unternehmen, die sich für Klimaschutz und Artenvielfalt engagieren möchten, werden vom BMUV mit dem kommunalen Programm für Natürlichen Klimaschutz gezielt gefördert.

Insgesamt stehen für die Fördermaßnahmen des ANK bis zu 4 Milliarden Euro zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website der Z.U.G.

Was motiviert Menschen zu individuellen und kollektiven Verhaltensänderungen? Was ist im Umgang mit Angst, Konflikten, Barrieren und „Widerstand“ wichtig? Was hilft uns dabei, die Nachhaltigkeitsziele umzusetzen und dabei gleichzeitig mental stark zu bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Nachhaltigkeitswerkstatt „Resilienz in Zeiten der Transformation“- ein Coachingformat von RENN.süd. Es handelt sich dabei um ein Unterstützungsangebot für Nachhaltigkeits-Akteur*innen, die sich für einen regionalen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit einsetzen. In sechs Arbeitstreffen stehen Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung und Inspiration sowie die Vermittlung von Impulsen und Werkzeugen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele vor Ort im Mittelpunkt. Impulse aus der Gehirnforschung bzw. (Umwelt-)Psychologie werden mit den Erfahrungen der Teilnehmenden verknüpft. Die Nachhaltigkeitswerkstätten finden zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 in zwei Präsenz- und vier Online-Treffen statt. Die beiden Präsenz-Treffen finden im Raum Nürnberg statt.


Begleiterin und Referentin für die Werkstatt ist Christine Lehner vom Ammerthaler Institut.

Die Einladung können Sie hier einsehen. Anmelden können Sie sich bis zum 30. August 2023 unter folgenden Link: Nachhaltigkeitswerkstatt 2023/2024: „Resilienz in Zeiten der Transformation“ (eveeno.com).

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Silke Timm unter timm@lbe-bayern.de.

 

Bis zum 23. Juli 2023 können sich Kommunen, kommunale Unternehmen, kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups, Forschungsinstitute, Universitäten als auch NGOs bei dem Projekt ARSINOE bewerben. Ziel des Projekts ist es ein Ökosystem für innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel aufzubauen. Gefördert werden Innovationen, die angesichts des fortschreitenden Klimawandels auf den Schutz des Wasserhaushalts im bayerischen Einzugsgebiet des Main abzielen und zu einem nachhaltigen Ressourcenmanagement beitragen. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten des Projekts Arsinoe.

Um gesellschaftliche Veränderungsprozesse zur Transformation des Ernährungssystem zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" ausgerufen. Insbesondere sollen innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in Gemeinden, Städten und Landkreisen unterstützt werden. Projekte, welche gefördert werden, sollen besonders die Gemeinschaftsverpflegung, als auch den Aus- und Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten und die Stärkung von regional-saisonal und ökologisch produzierten Lebensmitteln in den Fokus nehmen.

Der Wettbewerb besteht aus einem zweistufigen Verfahren. Nach der Einreichung einer Projektskizze werden die vielversprechendsten Projekte aufgefordert, einen Förderantrag zu stellen. Einsendeschluss für die Projektskizzen ist der 4. September 2023. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten „Ernährungswende in der Region“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).