Aktuelle Meldungen
Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de
Jubiläumswettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels"
Mit dem Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ zeichnet die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) alle zwei Jahre kreative und innovative Projekte rund um das Themenfeld „Fairer Handel und Faire Beschaffung“ aus und macht vorbildliches kommunales Engagement einer breiten Öffentlichkeit sichtbar. Der Wettbewerb startet am 1. März 2023 in eine neue Runde – und in ein Jubiläumsjahr. Seit 20 Jahren werden Städte und Gemeinden für ihr lokales Engagement ausgezeichnet. In der neuen Wettbewerbsrunde haben kleine, mittlere und große Kommunen in jeweils eigenen Kategorien die Chance, sich mit ihren guten Projekten und langfristigen Maßnahmen im Themenfeld Fairer Handel und Faire Beschaffung für den Hauptstadttitel zu bewerben.Auf den Seiten der SKEW finden Sie weitere Informationen sowie den Zugang zur Bewerbungsplattform.
Weiterlesen … Jubiläumswettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels"
Finanzielle Unterstützung für kommunale Partnerschaften: Förderprogramm für Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte
Seit 2011 bietet das Förderprogramm für Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte (FKKP) deutschen Kommunen und Kreisen die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung für entwicklungspolitische Partnerschaftsvorhaben zu beantragen. Voraussetzung für eine Antragstellung ist die Teilnahme am Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“. Eine Antragstellung ist im Zeitraum vom 24. März bis 7. Mai 2023 durchgehend möglich. Sie setzt das Einreichen einer Interessenbekundung in der Förderprojektsoftware voraus, die bis 6. März 2023 vorliegen muss.
Hier finden Sie nähere Informationen sowie den Zugang zur Förderprojektsoftware.
Flächenbewusste Kommunen gesucht: Neue Ausschreibungsrunde für Gütesiegel gestartet
Kommunen, die sorgsam mit Flächenverbrauch umgehen, können sich ab sofort wieder für das staatliche Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" bewerben. Teilnahmeberechtigt sind Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und (inter-)kommunale Arbeitsgemeinschaften.
Die Bewerbungsfrist für das Gütesiegel endet am 22. Mai 2023, die Verleihung ist für November 2023 vorgesehen. Voraussetzung zur Gütesiegel-Verleihung ist das Vorhandensein eines aktiven Flächenmanagements sowie die Umsetzung innovativer Ansätze und Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs.
Mit dem Gütesiegel und den Förderinitiativen „Innen statt Außen“ und „Flächenentsiegelung“ sowie einer Flächensparoffensive will der Freistaat die Gemeinden dabei unterstützen, vorhandene Möglichkeiten zum Flächensparen noch besser zu nutzen. Die Bayerische Staatsregierung stellt den Kommunen Instrumente zum Flächensparen wie z.B. eine kostenlose Flächenmanagement-Datenbank und einen „FolgekostenSchätzer“ zur Verfügung, mit dem die Kosten für neue Baugebiete kalkuliert werden können. Weitere Informationen zur Ausschreibung gibt es auf den Seiten des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU). Nähere Informationen auch zum Bündnis für Flächensparen, das mittlerweile über 50 Bündnispartner umfasst, gibt es unter www.flaechensparen.bayern.de.
Weiterlesen … Flächenbewusste Kommunen gesucht: Neue Ausschreibungsrunde für Gütesiegel gestartet
CO2-Challenge der Klimaschutzmanager*innen der Metropolregion Nürnberg
Vom 22. Februar bis 8. März 2023 findet wie jedes Jahr die CO2-Challenge statt. Im Rahmen der CO2-Challenge gibt es jeden Tag eine kleine Herausforderung, durch die im Alltag CO2 gespart werden kann. Mit viel Liebe und Humor geben die Klimaschutzmanager*innen der Metropolregion Nürnberg Anregungen, um die eigenen Gewohnheiten in neuem Licht zu sehen. Denn Klimasünden verstecken sich nicht nur im Kühlschrank oder dem Heizungskeller. Unerwartete Hebel können sich beispielsweise auch beim Müll oder im Freizeitverhalten finden.
Mitmachen können alle, die Lust darauf haben, sich dieser Herausforderung zu stellen. Außerdem neu dieses Jahr: Die CO2-Schulchallenge. Mit extra für alle Jahrgangsstufen konzipierten Bildungsmaterialien und Aufgaben, können sich nun ganze Schulklassen an der Aktion beteiligen.
Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas bei der 14-tägigen CO2-Challenge. Mitmachen kann man über die sozialen Medien der Metropolregion Nürnberg (Facebook, Twitter, Instagram). Hier gilt es, mind. eine Person aus dem Familien-, Freundes-, oder Bekanntenkreis zu verlinken, um in den Lostopf zu gelangen. Es warten insgesamt zehn tolle Preise auf die Gewinner*innen.
Mehr Infos unter: www.co2challenge.net; www.co2challenge.net/schulchallenge
Weiterlesen … CO2-Challenge der Klimaschutzmanager*innen der Metropolregion Nürnberg
Dokumentation der 6. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung jetzt online
Im November 2022 versammelten sich Bayerns Akteurinnen und Akteure im Einsatz für nachhaltige Entwicklung in der Stadthalle Fürth und diskutierten, welche Wege in Zeiten multipler Krisen gemeinsam beschritten werden müssen. Die Inhalte der Tagung können Sie nun auf unserer Webseite sowie auf der Seite von RENN.süd nachlesen. Ein Highlight stellte der Poetry Slam von Michael Jakob dar. Dieser fasste die Eindrücke des Tages ausdrucksvoll zusammen. Den Poetry Slam können Sie auf auf dem YouTube-Kanal von RENN.süd nachhören. Zum Lesen der Tagungsdokumentation klicken Sie hier.
Außerdem laden wir Sie jetzt schon herzlich zur 7. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung 2023 im Congress-Centrum Würzburg ein. Merken Sie sich den 6. und 7. November in Ihren Kalendern vor! Weitere Infos folgen!
Weiterlesen … Dokumentation der 6. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung jetzt online