Aktuelle Meldungen
Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de
Gewinnerprojekte des Wettbewerbs "Projekt Nachhaltigkeit" ausgezeichnet – die Preisverleihung findet am 6. November 2023 in Würzburg statt
Die Die 16 Preisträger*innen der Kategorie N „Jetzt und vor Ort“ des Wettbewerbs “Projekt Nachhaltigkeit” stehen fest. Der Wettbewerb wird jährlich von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) zusammen mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ausgelobt.
Alle Gewinnerprojekte zeichnen sich durch ihre Vielfalt an zukunftsweisenden Themen aus. Wir gratulieren den Preisträger*innen! Folgende kommen aus dem RENN.süd Gebiet:
- Grafing Goes Green motiviert Kund*innen mittels einer Stempelkarte, auf Einwegverpackung zu verzichten.
- Die Verbrauchergemeinschaft Hamsterbacke aus Bayreuth fördert bio-regionale Lebensmittelproduktion und den Dialog zwischen Erzeuger*innen und Verbraucher*innen
- Die Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V. aus Stuttgart unterstützt mit dem Projekt Klimafit Sportvereine bei ihren Klimaschutzbemühungen.
- Das Projekt nachhaltige Musterwohnung in Mannheim vermittelt an öffentlichen Orten im Stadtgebiet interaktiv Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Diese vier Preisträger*innen werden am Abend des 6. November im Congress Centrum in Würzburg ausgezeichnet. Wir laden alle Interessierte herzlich ein teilzunehmen, um mehr über regionales Nachhaltigkeitsengagement in Bayern und Baden-Württemberg zu erfahren, und in den Austausch mit den Engagierten aus den vier ausgezeichneten Projekten zu kommen! Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Besuchen Sie uns auf der Kommunale am 18. und 19. Oktober 2023 in Nürnberg
Am 18. Und 19. Oktober 2023 findet in Nürnberg die “Kommunale” statt, Deutschlands größte Messe für Kommunalbedarf und der etablierte Treffpunkt für Entscheidungsträger*innen und Expert*innen aus Städten und Gemeinden. Wir laden Sie herzlich ein, uns an dem Gemeinschaftsstand des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) und der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) zu besuchen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Halle 9, Standnummer 9-413.
Weiterlesen … Besuchen Sie uns auf der Kommunale am 18. und 19. Oktober 2023 in Nürnberg
Antragstellung jetzt möglich: Förderung einer Personalstelle für Entwicklungspolitik in Ihrer Kommune
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bietet über das Programm „Koordination kommunaler Entwicklungspolitik“ mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) deutschen Kommunen die Möglichkeit, durch den Einsatz von Koordinator*innen das entwicklungspolitische Engagement vor Ort strukturell zu verankern und zu vertiefen. Tätigkeiten für Koordinator*innen umfassen beispielsweise, die Agenda 2030 auf die kommunale Tagesordnung zu bringen, das Engagement für den fairen Handel und faire Beschaffung zu vertiefen, oder die Zusammenarbeit mit einer Partnerkommune aus dem Globalen Süden zu intensivieren.
Eine Antragsstellung für Erstprojekte ist bis zum 31. Oktober 2023 möglich. Es gibt dabei verschiedene Förderoptionen (mit unterschiedlichen Fristen), welche auf den Seiten der SKEW eingesehen werden können.
Innovationen für die Verkehrswende gesucht! Bewerben Sie sich für den Deutschen Mobilitätspreis 2023
Für den Deutschen Mobilitätspreis können sich noch bis zum 30. September 2023 Unternehmen, Start-ups, Netzwerke, Initiativen aus der Mobilitäts- und Digitalbranche sowie Kommunen und Verwaltungen bewerben. Es werden innovative Projekte, Produkte und Anwendungen im Bereich Digitales und Mobilität in vier Preiskategorien gesucht. Der Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität und wird jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verliehen.
Nähere Informationen zum Mobilitätspreis finden Sie hier, zum Bewerbungsportal kommen Sie hier.
Förderprogramm "Digitales Rathaus" zur Unterstützung von Digitalisierungsmaßnahmen in der Verwaltung
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt die Kommunen mit einer Vielzahl von Maßnahmen bei der Verwaltungsdigitalisierung. Mit dem Förderprogramm „Digitales Rathaus“ stehen insgesamt rund 42 Millionen Euro bereit. Gemeinden, Zusammenschlüsse von Gemeinden sowie Gemeindeverbände im Freistaat Bayern können diese Zuschüsse im Rahmen des Förderprogramms für die erstmalige Bereitstellung von Online-Diensten erhalten. Mit dem „Grundkurs Digitallotse“ vermittelt das Digitalministerium rechtliche und organisatorische Grundlagen zur kommunalen Digitalisierung.
Weitere Informationen zum Prädikat „Digitales Amt“ finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales.