Aktuelle Meldungen
Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de
Interaktives Nachhaltigkeits-Dashboard für die UNESCO Welterbe-Stadt Regensburg
Das Zukunftsbarometer ist ein interaktives Nachhaltigkeits-Dashboard, welches in Partizipation mit Wissenschaftler*innen, Regensburger Initiativen und Vereinen sowie interessierten Bürger*innen entwickelt wurde. Seit Anfang Juli wird das Zukunftsbarometer zusätzlich mittels 55 Zoll Touchsrceen-Stelen im öffentlichen Raum im Herzen der Regensburger Innenstadt präsentiert.
Es soll den aktuellen Status Quo sowie die Fortschritte Regensburgs beim Erreichen der Nachhaltigkeitsziele sichtbar und messbar machen und zeigt die Entwicklungen von rund 120 Indikatoren zu 45 Handlungsfeldern auf. Alle Informationen zum Zukunftsbarometer finden Sie auf den Seiten Zukunft.Regensburg.
Weiterlesen … Interaktives Nachhaltigkeits-Dashboard für die UNESCO Welterbe-Stadt Regensburg
Die digitale Lernplattform rund um die faire und nachhaltige Beschaffung
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bietet seit Juni ein neues digitales Selbstlerntool für Beschaffer*innen in Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Durch die Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien in Vergabeprozessen wird ein wertvoller Beitrag zur Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards in globalen Lieferketten geleistet. Die digitale Lernplattform ermöglicht ein flexibles, interaktives und individuelles Lernen rund um die faire und nachhaltige Beschaffung. Weitere Informationen sowie ein kurzes Erklärvideo finden Sie auf den Seiten der SKEW.
Weiterlesen … Die digitale Lernplattform rund um die faire und nachhaltige Beschaffung
Klima-Zentrum startet Online-Klima-Gespräche - Eine Stunde für Kommunen
In den „Klima-Gesprächen“ werden einzelne Schwerpunktthemen aus den Bereichen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung vorgestellt und diskutiert. Die Klima-Gespräche finden online statt und setzen sich zusammen aus einem Fachbeitrag (ca. 30 bis 60 min) mit anschließender Zeit für Diskussionen und Fragen (ca. 30 min). Im Mittelpunkt stehen dabei die konkreten Fragen der Teilnehmenden.
Die Gespräche knüpfen an die Veranstaltungsreihe „Kommunale Klimaanpassungsdialoge“ an und sollen die Kontaktaufnahme mit anderen Akteuren der Klimaanpassung ermöglichen sowie zum Erfahrungsaustausch beitragen.
Die Klima-Gespräche richten sich in erster Linie an bayerische Kommunen und kommunale Zusammenschlüsse.
Am 11. Juli 2023 steht das Thema "Das kostenlose Beratungsangebot der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" im Fokus.
Im Klima-Gespräch wird das kostenlose Beratungsangebot der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) der Bayerischen Architektenkammer von Herrn Markus Weinig vorgestellt. Anschließend berichtet Frau Theresa Dorn, Klimaschutzmanagerin der Stadt Fürth, von den Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der BEN aus kommunaler Sicht. Nach den beiden Impulsen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen an die Referent*innen zu stellen.
Weitere Informationen und Anmeldung für den 11. Juli 2023 unter: https://www.lfu.bayern.de/veranstaltungen/termin_detail.htm?id=513
Den Flyer über alle Klima-Gespräche des Klima-Zentrums finden Sie hier.
Die Klima-Gespräche werden
Die Klima-Gespräche finden in Kooperation mit der Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur, dem Bayerischen Gemeindetag, dem Bayerischen Städtetag und dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern statt.
Weiterlesen … Klima-Zentrum startet Online-Klima-Gespräche - Eine Stunde für Kommunen
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen: BMUV-Förderung geht in neue Runde
Das Bundesumweltministerium hat das Förderfenster für Klimaanpassungsmaßnahmen in sozialen Einrichtungen wieder geöffnet. Das Ministerium hat die bereits seit 2020 laufende Förderung auf Grundlage einer neu gefassten Förderrichtlinie verstetigt und weiterentwickelt. Zu der aktuellen Förderkulisse bietet das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) eine Online-Veranstaltung zur novellierten Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnPaSo)" am 21. Juni 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr an. Zielgruppen sind Träger*innen sozialer Einrichtungen, Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen sowie Klimaanpassungsmanager*innen. Informationen zur Online-Veranstaltung finden Sie auf den Seiten des Zentrums KlimaAnpassung. Informationen zum Förderaufruf sind auf den Seiten von ZUG (Zukunft Umwelt Gesellschaft) zu finden.
Weiterlesen … Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen: BMUV-Förderung geht in neue Runde
Bayerische Architektenkammer "Klima-Jugend-Aktion: Zukunft im Blick"
Utopien und Visionen scheinen oft weit weg und nicht realisierbar. Und doch können wir schon heute mit Vorstellungskraft, kreativen Ideen und Impulsen ganz konkret die Grundsteine für eine lebenswerte Zukunft legen. Die Frage ist nur – wie wollen wir in Zukunft leben? Wie können und sollten wir die bauliche, gesellschaftliche und natürliche Umwelt gestalten, damit sie all den Ansprüchen der Klimagerechtigkeit, Artenvielfalt, Biodiversität, Generationengerechtigkeit, Inklusion, sozialen Lebensverhältnisse und vielem mehr gerecht wird? Was möchten wir behalten oder verändern und wie können wir die Prozesse für ein gewünschtes Ergebnis steuern?
Senden Sie der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) der Bayerischen Architektenkammer kreative Zukunftsideen, zum Beispiel als Skizze, Zeichnung, Plan, Modell, Foto, Text, Video oder Podcast.
Dabei können Gebäude, Materialien, Quartiere, Orte, Städte und Landschaften ebenso eine Rolle in Euren Arbeiten spielen, wie die Menschen und Gemeinschaften, die in Ihnen zusammenkommen und sich entfalten sollen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Architektenkammer.
Weiterlesen … Bayerische Architektenkammer "Klima-Jugend-Aktion: Zukunft im Blick"