Aktuelle Meldungen

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Meldungen, Veranstaltungen sowie Wettbewerbe und Förderprogramme rund um Themen nachhaltiger Kommunalentwicklung.

Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de

Bis zum 23. Juli 2023 können sich Kommunen, kommunale Unternehmen, kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups, Forschungsinstitute, Universitäten als auch NGOs bei dem Projekt ARSINOE bewerben. Ziel des Projekts ist es ein Ökosystem für innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel aufzubauen. Gefördert werden Innovationen, die angesichts des fortschreitenden Klimawandels auf den Schutz des Wasserhaushalts im bayerischen Einzugsgebiet des Main abzielen und zu einem nachhaltigen Ressourcenmanagement beitragen. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten des Projekts Arsinoe.

Um gesellschaftliche Veränderungsprozesse zur Transformation des Ernährungssystem zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" ausgerufen. Insbesondere sollen innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in Gemeinden, Städten und Landkreisen unterstützt werden. Projekte, welche gefördert werden, sollen besonders die Gemeinschaftsverpflegung, als auch den Aus- und Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten und die Stärkung von regional-saisonal und ökologisch produzierten Lebensmitteln in den Fokus nehmen.

Der Wettbewerb besteht aus einem zweistufigen Verfahren. Nach der Einreichung einer Projektskizze werden die vielversprechendsten Projekte aufgefordert, einen Förderantrag zu stellen. Einsendeschluss für die Projektskizzen ist der 4. September 2023. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten „Ernährungswende in der Region“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bietet im Rahmen des Projekts Nakopa eine Unterstützung kommunaler Partnerschaftsprojekte von deutschen Kommunen an. Dabei sollen entwicklungspolitische Kommunen gemeinsam mit ihren Partnerkommunen lokale Lösungsansätze zu globalen Fragen im Sinne der Agenda 2030 entwickeln und umsetzen. Projekte können mit bis zu 250.000 Euro gefördert werden. Eine Antragstellung ist bis zum 30. September 2023 möglich. Am 23. August bietet die SKEW ein Online-Seminar zur Antragstellung an. Detaillierte Informationen zu der Förderung finden Sie auf den Seiten der SKEW.

Mit der Regional-Nahversorgungsförderrichtlinie können sich Landkreise und kreisfreie Städte für die Weiterentwicklung von regionalen Projekten für eine nachhaltige Nahversorgung unterstützen lassen. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verfolgt den Zweck, die regionale Nahversorgung zu stärken und durch Verbesserung der regionalen Wirtschaftskreisläufe positive Wirkungen auf die ländlichen Regionen Bayerns zu erzielen. Die Zuwendung beträgt einmalig maximal 10 000 € pro Zuwendungsempfänger. Bei Kooperationen mehrerer Landkreise oder Stadt und Landkreis kann sich der maximale Förderbetrag entsprechend der Anzahl der Kooperationspartner*innen erhöhen. Weitere Informationen zu der Förderung können Sie den Seiten des StMELF entnehmen.

Bis zum 15. September 2023 können Projektskizzen bei dem Themenaufruf "Klimaschutz durch Steigerung der Ressourceneffizienz" eingereicht werden. Es werden Projekte gesucht, die dazu beitragen den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und dem Klimaschutz zugutekommen. Weitere Informationen können Sie auf den Seiten der Nationalen Klimaschutzinitiative einsehen.