Aktuelle Meldungen
Haben Sie zu einem der Bereiche Informationen für uns? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf über:
info@kommunal-nachhaltig.de
Citizen Science in deiner Stadt – Bewerbungsphase beginnt ab dem 1. Februar 2023
Nach der erfolgreichen ersten Runde des Citizien Science Wettbewerb „Auf die Plätze!" startet ab dem 1. Februar 2023 die zweite Runde. Es werden Ideen gesucht, die Bürger*innen zum Mitfoschen einladen und die Vernetzung von lokalen Akteur*innen in den Fokus nehmen. Teilnehmen können interessierte lokale Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Es werden drei Preisträger*innen ausgezeichnet,welche jeweils 50.000 € erhalten um ihre Ideen umzusetzen. Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Ausschreibung werden im Laufe des Januars auf den Seiten des Wettbewerbs veröffentlicht.
Weiterlesen … Citizen Science in deiner Stadt – Bewerbungsphase beginnt ab dem 1. Februar 2023
(Einstiegs-)Unterstützungsangebote für kleine Kommunen
Das entwicklungspolitische Engagement von Kommunen sowie die Unterstützung durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) ist nicht von deren Größe abhängig. Grundsätzlich können alle Angebote von kleinen wie von großen Kommunen genutzt werden. Die SKEW hat auf ihrer Webseite eine Auswahl an Unterstützungsmöglichkeiten insbesondere für kleine Kommunen zusammengestellt.
Weiterlesen … (Einstiegs-)Unterstützungsangebote für kleine Kommunen
Bayerischer Klimaschutzpreis 2023: Bewerbungen bis zum 15. Februar 2023 möglich
Die Bayerische Staatsregierung zeichnet im kommenden Jahr wieder herausragende Verdienste zum Schutz des Klimas oder die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels aus. Gesucht werden besondere Klimaprojekte, welche zum Mitmachen anregen.Bis zum 15. Februar können Vorschläge eingereicht werden. Im Anschluss findet die Bewerbungsphase statt. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) zu finden.
Weiterlesen … Bayerischer Klimaschutzpreis 2023: Bewerbungen bis zum 15. Februar 2023 möglich
Rückblick: 6. Bayerische Nachhaltigkeitstagung am 15. November 2022
Am 15. November fand zum sechsten Mal die Bayerische Nachhaltigkeitstagung statt, die vom Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und RENN.süd zusammen mit vielen Partner*innen veranstaltet wird. In der Stadthallte Fürth diskutierten wir unter dem Titel „Nachhaltigkeit und Klimaschutz – notwendiger denn je!“ gemeinsam, wieso Nachhaltigkeit und Klimaschutz nur zusammen erreicht werden können und wieso sie besonders jetzt, in Zeiten multipler Krisen, unverzichtbare Handlungskomponenten sind.
Denn die Nachhaltigkeitstransformation gelingt nur durch kollektives Handeln. Wir brauchen Veränderungen im individuellen Verhalten, aber auch systemischen und strukturellen Wandel. Der Druck auf Veränderung hin zu einer nachhaltigen Entwicklung ist so groß wie nie. Machen wir uns deshalb mit Begeisterung auf den Weg – lokal, kommunal, regional, global!
Auf dem Zukunftsmarkt stellten sich Bayerns Nachhaltigkeitsakteur*innen vor, die in ihrem Tun die großen Zukunftsfragen aufgreifen und sich für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft engagieren. Im Wandelplenum stand das gemeinsame Diskutieren und die Entwicklung von Lösungsansätzen im Fokus. In sieben Workshops diskutierten die Teilnehmenden vielfältige Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, soziale Gerechtigkeit, kommunale und unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien, Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen und die Rolle der Gemeinschaft für nachhaltige Entwicklung.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Kooperationspartner*innen, Mitwirkenden und Teilnehmenden und freuen uns auf ein Wiedersehen am 6. und 7. November 2023 in Würzburg! Eine Dokumentation der Tagung wird im Januar unter kommunal-nachhaltig.de zu finden sein.
Weiterlesen … Rückblick: 6. Bayerische Nachhaltigkeitstagung am 15. November 2022
Neue Angebote im SDG-Portal für Kommunen
Immer mehr Städte, Kreise und Gemeinden in Deutschland orientieren sich am Leitbild einer nachhaltigen Kommune – und entwickeln Strategien, um Beiträge zur Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Zur Unterstützung der deutschen Kommunen wurde 2018 die erste Version des SDG-Portals veröffentlicht. 2020 wurde das Angebot um Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen sowie ein erstes Berichtstool ergänzt. In diesem Jahr erfolgte nun ein weiteres, umfassendes Update. Das SDG Portal finden Sie auf den Seiten der Bertelsmann Stiftung.