Austausch im Kommunalzirkel "Kommunen for future - Wandel vor Ort gestalten"

Städten und Gemeinden kommt eine Schlüsselfunktion bei der Transformation zur Nachhaltigkeit zu. Nicht zuletzt die Präsenz der "Fridays for future"-Bewegung macht die Notwendigkeit des Handelns ein weiteres Mal deutlich. Konstanz folgt als erste deutsche Stadt anderen Städten weltweit und ruft, per Gemeinderatsbeschluss Anfang Mai den Klimanotstand aus. Ziel dieser Aktion ist, alle Kräfte aus Politik und Bevölkerung zu bündeln, um gemeinsam sofortige und entschlossene Anstrengungen zum Klimaschutz zu leisten.

Gemeinsam mit interessierten Kommunen möchten wir in unserem Kommunalzirkel Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen einer nachhaltigen, vorausschauenden Kommunalentwicklung diskutieren und erarbeiten.

  • Wie können die Handlungsspielräume der Kommunen umfassend ausgeschöpft werden, um einen wirkungsvollen Beitrag für den Wandel zur Nachhaltigkeit zu leisten?
  • Welche strategischen Ansätze gibt es, um den Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung wirksam, stabil und beständig in der Kommune zu etablieren?
  • Wie kann man vor Ort seitens Politik und Verwaltung bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit unterstützen und die Zusammenarbeit gestalten?

Kommunen müssen Antworten auf diese Fragen finden, um die Lebensbedingungen vor Ort nachhaltig zu sichern und dabei auch die Verantwortung für die Auswirkungen des eigenen Handelns andernorts berücksichtigen.

Module und Methoden

Im Fokus des Kommunalzirkels steht der Austausch von Wissen und Erfahrungen. Nicht jeder muss das Rad neu erfinden. Die teilnehmenden Gemeinden erhalten einen konkreten und unmittelbaren Einblick in die Vorgehensweise anderer Gemeinden bzw. können sich im Dialog und in Abstimmung mit anderen Gemeinden entsprechende Expertise in den Kommunalzirkel holen. Zwischen August 2019 und Sommer 2020 nehmen Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen an den Arbeitstreffen in folgenden vier Modulen teil:

  • Wo stehen wir? Was müssen wir tun? Was sagt uns die Wissenschaft zur Handlungsnotwendigkeit und zu Handlungsansätzen? [14. August 2019]
  • Was kann vor Ort getan werden? Welche Hebel haben wir in der Hand und welche Instrumente können wir nutzen? [7. November 2019]
  • Wie gewinnen wir Bündnispartner und schaffen Akzeptanz für eine Strategie des Wandels in unserer Kommune? [13. Februar 2020]
  • Wie organisieren und institutionalisieren wir den Wandel in der Kommune? [Frühjahr/Sommer 2020]

Die Arbeitstreffen finden nach Möglichkeit in den teilnehmenden Kommunen statt. Die inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache mit den Teilnehmenden angepasst werden.

Welche Vorteile bietet die Teilnahme am Kommunalzirkel?

  • Zugang zu Informationen und Überblick über erprobte Lösungsansätze anderer Kommunen
  • Erfahrungsaustausch zu Fragen und Entwicklungen rund um nachhaltige Kommunalentwicklung
  • Erarbeitung weiterer möglicher Lösungsansätze im Rahmen der Workshops
  • Einspeisen eigener Themen und Anliegen aus der kommunalen Praxis
  • Kontakte, um sich mit anderen Kommunen über Herangehensweisen und kommunalpolitische Strategien weiter auszutauschen

Teilnahme

Der Kommunalzirkel "Kommunen for future" richtet sich vorrangig an Städte und Gemeinden in Bayern mit bis zu 25.000 Einwohnern.

Idealerweise nimmt der/die Bürgermeister*in gemeinsam mit eine/m Vertreter*in der Verwaltung und/oder aus der Zivilgesellschaft an den Arbeitstreffen teil. Eine Teilnahme mit mehreren Personen ist möglich und wünschenswert.

Die Teilnahme am Kommunalzirkel ist für die Kommunen kostenfrei.

32 Kommunen haben ihr Interesse an einer Mitwirkung im Kommunalzirkel bekundet - wir freuen uns auf den Austausch.

Das Auftakt-Treffen fand am 18.08.2019 in Pegnitz statt. Das Programm finden Sie hier im Download.