Publikationen

Darstellung von mehreren aufgeschlagenen Bücher

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung an diversen Publikationen, gegliedert nach Handlungsfeldern. Die Publikationen umfassen Stellungnahmen, Leitfäden, Handbücher, Broschüren, Positionspapiere uvm. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. Sehr gerne nehmen wir weitere Publikationen in diesen Themenbereichen auf. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und eine gute Lektüre.

Ilona Benz „Smarte Kommune: Kleine Gemeinden auf dem Weg zur Smart City“

Broschüre

  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

Dieses Buch zeigt, wie kleine Gemeinden den Weg zur Smart City pragmatisch und erfolgreich gestalten können. Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines digitalen Staates. Sie stehen jedoch vor einer Reihe von Herausforderungen, die von begrenzten Ressourcen bis hin zu fehlender technischer Expertise reichen und die optimale Nutzung der Potenziale einer Smart City behindern können.

Die Wohnwende als Gemeinschaftswerk - Zusammen für eine ganzheitliche Transformation

Broschüre

  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

In der sechsten Ausgabe der Publikationsreihe von RENN.süd „Wandel gemeinsam gestalten“ werden die Beiträge, Diskussionen und Ergebnisse des RENN.süd-Forums 2023 gebündelt. Die Publikation können Sie auf den Seiten von RENN.süd herunterladen.

Deutsches Institut für Urbanistik, Deutscher Städte, Gemeindebund (2022) "Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft"

Praxisbroschüre

  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

Eine gute städtische Klimaresilienz und die Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren sind die Voraussetzung für nachhaltige urbane Transformationsprozesse. Die Publikation „Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft“ stellt anhand von 15 exemplarischen Zukunftsstadtprojekten vor, wie Kommunen sich in der Praxis für die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten können. Die Broschüre kann auf den Seiten des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) heruntergeladen werden.

Thünen Institut für Ländliche Räume (2021) "Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen verstehen und gestalten – Impulse für die Praxis"

Leitfaden

  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

Das Phänomen, dass Lebensmittelgeschäfte und Dienstleistungen in den ländlichen Orten schließen, ist allgegenwärtig. Fast zwei Drittel der ländlichen Bewohner*innen haben keinen fußläufigen Zugang zu Nahversorgungsmöglichkeiten. Eine flächendeckende Nahversorgung ist somit nicht mehr gewährleistet. Im Projekt „Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen“, das im Juli 2021 abgeschlossen und im Rahmen des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert wurde, untersuchte das Thünen Institut für Ländliche Entwicklung wissenschaftliche Trends in der Nahversorgung. Die Projektergebnisse wurden in einer Broschüre veröffentlicht. Der Download steht auf den Seiten des Thünen Instituts für Ländliche Entwicklung zur Verfügung. Des Weiteren kann der Kurzfilm “Tante Emmas Zukunft” abgerufen werden.

INTERESS-I (2022) "Integrierte Planung blau-grüner Infrastrukturen – Ein Leitfaden"

Leitfaden

  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

Der Klimawandel ist angekommen und zeigt seine Auswirkungen. Besonders Städte spüren die Veränderungen durch die Temperaturzunahme in den urbanen Zentren. Dies hat u.a. auch drastische Folgen für die Gesundheit der Bewohner*innen. Um die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung zu erhalten, muss dringend gehandelt werden. Diese Verantwortung setzt viele Kommunen unter Druck. In den Fokus rückt dabei verstärkt die grüne bzw. blau-grüne Infrastruktur, da diese einerseits von den Klimawandelfolgen unmittelbar betroffen ist, andererseits aber auch vielversprechende Lösungsansätze zur kommunalen Klimaanpassung bietet. Die Forschungseinrichtungen im Projekt Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner Blau-Grüner Infrastrukturen (INTERESS-I) haben zusammen mit Fachleuten aus Verwaltung und Wirtschaft sowie der Stadtgesellschaft in Frankfurt und Stuttgart die erforderlichen integrierten Strategien entwickelt und getestet. Der Leitfaden möchte alle Akteur*innen der kommunalen Verwaltungen, der Kommunalpolitik, sowie allen Planer*innen Anregungen, Orientierung und erste Handlungsanleitungen an die Hand geben. Den Leitfaden können Sie auf den Seiten der Technischen Universität München herunterladen.

Umweltbundesamt (2022) „Best-Practice-Beispiele im Bereich des nachhaltigen Bauens: Produkte, Gebäude und Quartiere“

Bericht

  • Wohnen und nachhaltige Quartiere

Die Klimaschutzziele können nur erreicht werden, wenn im Gebäudesektor das nachhaltige Bauen umgesetzt wird. Best-Practice-Beispiele machen vorbildliche Bauweisen, erfolgreiche Sanierungen von Gebäude oder Quartieren sowie innovative Bauprodukte sichtbar und entfalten Vorbildwirkung.
Der vorliegende Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) dokumentiert die Ergebnisse einer im Zeitraum von 2014 bis 2018 erfolgten Recherche im Rahmen der Entwicklung eines neuartigen Wettbewerbs zur Auszeichnung entsprechender Best-Practice-Beispiele. Darauf aufbauend entwickelte Wettbewerbskategorien kamen im Rahmen der erstmaligen Durchführung des Wettbewerbes zur Anwendung. Diese Dokumentation soll Fachleuten, Bauherren und -frauen und weiteren Interessierten aufzeigen, wo und wie Best-Practice-Beispiele ermittelt werden können.