Veranstaltungen am 19. September 2023

Faire Woche 2023 "Fair. Und kein Grad mehr!"

1

Ort: bundesweit

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit vom 18. September bis 18. Oktober 2023

Auch dieses Jahr finden wieder bundesweit die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt. 2012 wurden vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) die Aktionstage ins Leben gerufen. Bereits jetzt können Sie Ihre Aktionen auf der Plattform des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit eintragen – setzen Sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit!

Ort: bundesweit

Woche der Klimaanpassung 2023

1

Ort: bundesweit

Klima-Gespräche des Klima-Zentrums – Eine Stunde für Kommunen: Das Bayerisches Klimainformationssystem des Landesamts für Umwelt

In den „Klima-Gesprächen“ werden einzelne Schwerpunktthemen aus den Bereichen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung vorgestellt und diskutiert. Die Klima-Gespräche finden online statt und setzen sich zusammen aus einem Fachbeitrag (ca. 30 bis 60 min) mit anschließender Zeit für Diskussionen und Fragen (ca. 30 min). Im Mittelpunkt stehen dabei die konkreten Fragen der Teilnehmenden.
Die Gespräche knüpfen an die Veranstaltungsreihe „Kommunale Klimaanpassungsdialoge“ an und sollen die Kontaktaufnahme mit anderen Akteuren der Klimaanpassung ermöglichen sowie zum Erfahrungsaustausch beitragen.

Die Klima-Gespräche richten sich in erster Linie an bayerische Kommunen und kommunale Zusammenschlüsse.

Am 19. September 2023 steht das Bayerische Klimainformationssystem des Landesamts für Umwelt (LfU) im Fokus.

Im Klima-Gespräch werden die relevanten Funktionen und Neuerungen des Bayerischen Klimainformationssystems (BayKIS) vorgestellt. BayKIS enthält Abfragefunktionen zu allen Aspekten rund um den Klimawandel in Bayern. Von der Klimaentwicklung über Klimafolgen, Klimaanpassung und Klimaschutz können Daten und Graphiken bis auf Landkreisebene abgefragt und dargestellt werden. Eine interaktive Karte von Gute-Praxis Beispielen der Klimaanpassung liefert Kommunen wertvolle Anregungen und Kontakte für eigene Anpassungsmaßnahmen. Die neu implementierte Beschreibung bedarfsgerechter Klimaanpassungsmaßnahmen, eine Übersicht an Fördermöglichkeiten sowie von Werkzeugen zur Ermittlung der kommunalen und regionalen Betroffenheit runden das Unterstützungsangebot des Klima-Zentrums ab.

Unter folgenden Link können Sie sich für das kommende Klimagespräch anmelden: https://www.lfu.bayern.de/veranstaltungen/termin_detail.htm?id=526

Den Flyer über alle Klima-Gespräche des Klima-Zentrums finden Sie hier.

Die Klima-Gespräche werden am 30. November 2023 mit dem Fokus "Angebote zur Starkregenvorsorge für kleine Kommunen der ländlichen Entwicklung" fortgesetzt.

Die Klima-Gespräche finden in Kooperation mit der Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur, dem Bayerischen Gemeindetag, dem Bayerischen Städtetag und dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern statt.

 

 

Ort: online

RENN.west-Länderforum "Potentiale zirkulären Wirtschaftens auf kommunaler Ebene"

Unsere Wirtschaft ist größtenteils linear, nur 12% der Sekundärmaterialien und -ressourcen gelangen wieder in die Wirtschaft zurück. Die Menschheit übernutzt die Ressourcen der Erde jedes Jahr um 74% mehr, als die Ökosysteme regenerieren können. Kreislaufwirtschaft ist die zukunftsfähige Alternative dazu und betrifft nicht nur individuelle Konsummuster, sondern auch kommunale Wertschöpfungsketten, ressourceneffiziente Produktionsverfahren und eine andere politische Rahmensetzung.

Das RENN.west-Länderforum „Kreislaufwirtschaft” will einen bundeslandübergreifenden Austausch fördern und gemeinsame Handlungsansätze für die sozial-ökologische Transformation in diesem Bereich ableiten.

Hier finden Sie das Programm und Anmeldeformular.

Ort: online