8. Bayerische Nachhaltigkeitstagung "Gemeinsam für die Zukunft: Starke Kooperationen für den Wandel"

Gunzenhausen

Bereits zum achten Mal laden das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und RENN.süd, gemeinsam mit vielen Kooperationspartner*innen zur Bayerischen Nachhaltigkeitstagung ein. Diese findet am 5. November 2024 in Gunzenhausen statt und bietet eine Vielzahl von Formaten, um Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer im Bereich nachhaltiger Entwicklung zu ermöglichen.

Menschen und Organisationen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, stehen vor einer großen Herausforderung: Die komplexen Fragestellungen und Handlungsfelder  liegen meist in mehreren Arbeits- und Zuständigkeitsbereichen und betreffen verschiedene Akteur*innengruppen in unterschiedlicher Ausprägung.
Das Engagement für einen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit hat aber umgekehrt auch einen großen Vorteil: Damit verbundene Fragestellungen und Handlungsfelder müssen nicht nur von einer Akteur*innengruppe alleine gelöst werden. Die Schnittstellen unterschiedlicher Bereiche führen dazu, dass viele Menschen mit verschiedenen Zuständigkeiten und Schwerpunkten sich demselben Thema widmen. So erhält jedes Handlungsfeld über mehrere Arbeits- und Zuständigkeitsbereiche hinweg und aus unterschiedlichen Blickwinkeln Beachtung.
Das führt aber noch nicht automatisch zu mehr Zusammenarbeit, Synergien sind nicht immer offensichtlich. Um eine nachhaltige Transformation voranzubringen, gilt es deshalb, die Kräfte zu bündeln und über neue Kooperationen und Kollaborationen nachzudenken. Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Gemeinsam für die Zukunft: Starke Kooperationen für den Wandel“ wollen wir den Blick darauf richten, wie wir die großen Herausforderungen in Zusammenarbeit und Bündnissen gestalten können, um damit wirksame Lösungen für einen Wandel zu erreichen, der die Herausforderungen unserer Zeit auf eine Weise bewältigt, die sowohl ökologisch nachhaltig als auch sozial gerecht ist.

Kooperation und Kollaboration sind zwei wesentliche Formen der Zusammenarbeit, die oft in verschiedenen Kontexten verwendet werden, jedoch unterschiedliche Ansätze und Intensitäten der Zusammenarbeit darstellen. Kooperation bedeutet, dass mehrere Parteien – seien es Personen, Gruppen oder Organisationen – zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dabei arbeiten sie häufig unabhängig voneinander an verschiedenen Aspekten des Projekts und koordinieren ihre Arbeit, um sicherzustellen, dass alles gut zusammenpasst. Kollaboration hingegen geht einen Schritt weiter. Hier arbeiten die Beteiligten nicht nur gemeinsam an einem Ziel, sondern interagieren, tauschen Wissen und Erkenntnisse aus und kommunizieren intensiv miteinander, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen.

Beide Formen der Zusammenarbeit bieten bedeutende Vorteile. Kooperation ermöglicht die Teilung von Ressourcen, die Nutzung vielfältiger Fähigkeiten, die Effizienzsteigerung durch parallele Bearbeitung von Aufgaben und die Verteilung von Risiken und Verantwortlichkeiten. Kollaboration fördert zusätzlich Innovationen durch intensiven Austausch, verbessert die Problemlösungsfähigkeit, ermöglicht gemeinsames Lernen und stärkt die Bindungen zwischen den Beteiligten. Für die nachhaltige Entwicklung sind sowohl Kooperation als auch Kollaboration von entscheidender Bedeutung. Nachhaltige Entwicklung erfordert oft umfangreiche Projekte, die die Zusammenarbeit vieler unterschiedlicher Akteure, wie Verwaltungen, Zivilgesellschaft und Politik, erfordern.

Kollaborationen sind besonders wichtig für die Entwicklung innovativer Lösungen für die komplexen Probleme der nachhaltigen Entwicklung, wie etwa Klimawandel und Ressourcenknappheit. Durch eine intensive Zusammenarbeit entstehen unkonventionelle Ansätze und interdisziplinäre Lösungen. Zudem fördert die kollaborative Zusammenarbeit eine gemeinschaftliche Verantwortung, die für die Umsetzung nachhaltiger Praktiken unerlässlich ist.

Auf unserer Tagung werden wir ebenfalls auf beide Formen der Zusammenarbeit eingehen. Wir möchten veranschaulichen, wie wir mit dem Eingehen von Kooperationen und Kollaborationen Synergien und Effizienz schaffen und so wirksame Lösungen für die nachhaltige Transformation erreichen können. Besonderes Augenmerk wird dabei auf der Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft liegen. Es soll gemeinsam diskutiert werden, welche Merkmale eine erfolgreiche Zusammenarbeit ausmachen und wie wir noch besser von versäulten Zuständigkeiten, über Abteilungs- oder Zuständigkeitsgrenzen hinaus gehen, hin zu einer vielversprechenden Kultur der Kooperation gelangen können.

Die Bayerische Nachhaltigkeitstagung richtet sich an Vertreter*innen aus Kommunalpolitik und -verwaltung, Landespolitik und -verwaltung, Zivilgesellschaft sowie im Themenfeld tätige Initiativen und Netzwerke, (kommunale) Unternehmen, Verbände und wissenschaftliche Einrichtungen, Wirtschaft und Kirche.


Der Zukunftsmarkt und das Wandelplenum bieten Möglichkeiten für Nachhaltigkeitsakteur*innen aus ganz Bayern, an der Tagung mitzuwirken:
An den Infoständen des Zukunftsmarkts stellen sich Organisationen, Initiativen, Kommunen und Projekte vor, die in ihrem Tun die großen Zukunftsfragen aufgreifen und sich für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft engagieren.
Im Wandelplenum stehen das gemeinsame Diskutieren, Entwickeln von Lösungsansätzen sowie das Werben von Mitstreiter*innen im Fokus: Eine konkrete Projektidee, Aktion oder auch Problemstellung wird durch Akteure*innen vorgestellt und mit den Besucher*innen bearbeitet.

Neue Informationen zur Veranstaltung finden Sie laufend aktualisiert hier auf der Webseite des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung.

Wir freuen uns, Sie auf unserer Tagung zu begrüßen!

Anmeldung zur 8. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung, Zukunftsmarkt und Wandelplenum sind ab sofort freigeschalten!

Bitte melden Sie sich bis zum 27. Oktober 2024 unter folgendem Link  für die Nachhaltigkeitstagung an: https://eveeno.com/nachhaltigkeitstagung2024

Für die Teilnahme am Zukunftsmarkt und Wandelplenum können Sie sich bis zum 11. Oktober 2024 unter folgendem Link anmelden: https://eveeno.com/zukunftsmarkt_wandelplenum_2024

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Mitwirkung!

 

 

Ihre Mitwirkung ist auf unserer Tagung gefragt!

Die aktive Mitgestaltung der Bayerischen Nachhaltigkeitstagungen durch Nachhaltigkeitsakteur*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ist uns ein großes Anliegen. Entsprechende Möglichkeiten bieten der Zukunftsmarkt und das Wandelplenum.

Auch in diesem Jahr freuen wir uns über eine aktive Mitgestaltung vieler Akteur*innen!

Bayerische Nachhaltigkeitstagung 2019: Handeln für den Wandel; Aufnahme an einem Stand des Zukunftsmarktes: einige Menschen tauschen sich an einem Stand aus

Zukunftsmarkt

Auf dem Zukunftsmarkt im Foyer der Stadthalle stellen sich Organisationen, Initiativen, Kommunen und Projekte vor, die in ihrem Tun die großen Zukunftsfragen aufgreifen und sich für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft engagieren.

Wir freuen uns, wenn Sie sich an unserem Zukunftsmarkt beteiligen.

Ab sofort ist eine Anmeldung unter folgendem Link möglich: https://eveeno.com/zukunftsmarkt_wandelplenum_2024

Wandelplenum

Im Wandelplenum stehen das gemeinsame Diskutieren, Entwickeln von Lösungsansätzen sowie das Werben von Mitstreiter*innen im Fokus: Eine konkrete Projektidee, Aktion oder auch Problemstellung wird durch Akteur*innen vorgestellt und mit den Besucher*innen diskutiert. Das Wandelplenum findet in zwei Runden statt, so dass zwei Stationen „erwandelt“ werden können.

Erstmals in diesem Jahr findet das Wandelplenum nicht nur an den Ständen des Zukunftsmarktes statt. Auch von Akteuren, die keinen Stand auf dem Zukunftsmarkt gestalten, können Fragestellung für das Wandelplenum eingereicht werden. Die Plätze auf dem Wandelplenum sind allerdings begrenzt. Nach Ihrer Anmeldung geben wir Ihnen eine Rückmeldung, ob Ihr Beitrag für das Wandelplenum ausgesucht wurde.

Eine Anmeldung zum Wandelplenum ist ab sofort unter folgendem Link möglich: https://eveeno.com/zukunftsmarkt_wandelplenum_2024

Bayerische Nachhaltigkeitstagung 2022 Nachhaltigkeit und Klimaschutz – notwendiger denn je!: Teilnehmende sitzen in einem Stuhlkreis bei der Fishbowl-Diskussion. Es sind nur die Beine und Füße zu sehen.
Bayerische Nachhaltigkeitstagung 2022 Nachhaltigkeit und Klimaschutz – notwendiger denn je!: Teilnehmende sitzen in einem Stuhlkreis bei der Fishbowl-Diskussion und tauschen sich aus

Fishbowl-Diskussion

Bei der "Fishbowl" handelt es sich um eine Methode der Diskussionsführung für große Gruppen. In der Mitte befindet sich eine festgelegte Anzahl an Stühlen. Die Diskussion beginnt mit einer Startbesetzung, welche im Laufe der Diskussion wechseln kann. Alle Teilnehmenden an der Tagung haben die Möglichkeit, Platz auf den freien Stühlen zu nehmen, um sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Durch dieses Verfahren ändert sich der "Kreis" der Fishbowl im Laufe der Diskussion und neue Impulse aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden bereichern den Austausch.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

Workshops

In den Workshops ist eine vertiefte Auseinandersetzung zu ausgewählten Themen möglich. Nach Impulsbeiträgen mit Blick in die Praxis steht die Diskussion im Fokus. Folgende Workshops stehen zur Auswahl:

WS 1: Klimaanpassung durch blau-grüne Infrastruktur

Kommunen sind in besonderem Maße von den Folgen des Klimawandels betroffen: Extremereignisse wie Starkregen, Hitze und Trockenheit treten immer häufiger auf. Gleichzeitig sind es die Kommunen selbst, die die Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen vorantreiben und damit Schäden und Risiken vor Ort reduzieren können.

In unserem Workshop möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiten, mit welchen naturbasierten Maßnahmen Klimaanpassung in der Kommune umgesetzt werden kann, mit welchen Instrumenten die Maßnahmen in die Planung und Verwaltung integriert und wie Akteure und Bürger bei der Umsetzung einbezogen werden können.

Die Teilnehmenden lernen durch verschiedene Materialien und den Austausch untereinander Lösungsansätze für häufig genannte Herausforderungen und Praxisbeispiele kennen.

Mitwirkende: Susann Schwarzak, Sonja Eisenberger, Benjamin Eberle (Klima-Zentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt)

Workshoppatenschaft: Klima-Zentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt

WS 2: Rechtsextremismus und kommunale Selbstverwaltung Gefahren und Gegenstrategien

Alle Kommunen stehen inzwischen vor der Herausforderung, einen Umgang mit Inhalten und Akteur*innen extrem rechter Parteien zu finden. Auch wenn die Feinde der Demokratie mancherorts noch keine Mandate erringen konnten, versuchen sie dennoch kommunale Politik zu beeinflussen. Der Vortrag diskutiert unterschiedliche Wege, diesen Gefahren zu begegnen und Demokratie, Grund- & Menschenrechte auf verschiedenen Ebenen zu schützen. Dabei wird sich nicht auf die Arbeit in Gremien und Parteien beschränkt, sondern das ganze Gemeinwesen und eine mögliche kooperative Arbeitsweise in den Blick genommen.

Workshoppatenschaft:
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern

WS 3: Nachhaltige Ernährungssysteme in der Kommune gestalten

Ein kurzer Impulsvortrag schafft zunächst einen Einstieg ins Thema „Mit Ernährung das Klima retten?“. Anschließend möchten wir zusammen mit Ihnen im Rahmen des Workshops folgende Fragestellungen beantworten: Wie können wir den Ernährungswandel in Kommunen stärker thematisieren und fördern? Und wie können wir eine Kooperation mit Verwaltung und Zivilgesellschaft voranbringen? Möchten Sie zusammen mit uns Modellkommunen begleiten - von der Planung bis zur Umsetzung erster konkreter Schritte? Dann sind Sie in diesem Workshop richtig! Lassen Sie uns Netzwerke und Kooperationen aufbauen, um den Ernährungswandel lokal umzusetzen!

Mitwirkende: Anita Nadas, Stefanie Rutz (KErn Freising)

Workshoppatenschaft:
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), Freising

WS 4: Durch Kooperation, Vernetzung und Bildungsmanagement zur BNE-Kommune am Beispiel des nachhaltigen Landkreises Aichach-Friedberg

Der Landkreis Aichach-Friedberg ist seit 2023 ein nachhaltiger Landkreis mit Nachhaltigkeitsmanagement und er gehört seit 2022 zu den 50 Modellkommunen des bundesweiten BNE-Kompetenzzentrums. Die Bildungsmanagerinnen des Landkreises haben ein gut funktionierendes Bildungsnetzwerk aufgebaut, das sie derzeit in Kooperation mit vielen Akteur*innen zu einer BNE-Bildungslandschaft ausbauen. Sie zeigen im Workshop Gelingensfaktoren und Hemmnisse ihrer Vernetzungsarbeit auf und bieten einen Erfahrungsaustausch mit anderen Landkreisen, Kommunen und freien Trägern an. Die ANU Bayern zeigt zudem, welche Hilfestellungen ihr Netzwerk bietet.

Mitwirkende: Luna Winter und Dr. Eva Rösch (LK Aichach-Friedberg), Johanna Haunstetter (ANU Bayern e.V.)

Workshoppatenschaft:
ANU Bayern e.V.

WS 5: Interkommunale Zusammenarbeit, um alternative Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im ländlichen Raum zu schaffen

Der Klimawandel schreitet immer weiter voran und betrifft uns alle. Deshalb sind übergreifende Mobilitäts- und Verkehrskonzepte gefragt, um die Menschen von A nach B zu bringen. Ein Beitrag, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist die Mobilität im Umweltverbund. Dazu zählt das Laufen, das Radfahren, Car- und Bikesharing und der öffentliche Personenverkehr. Wir möchten aufzeigen, wie es gelingt im Zusammenspiel mehrerer Städte und Gemeinden im ländlich geprägten Raum übergreifende Mobilitäts- und Verkehrskonzepte zu entwickeln.

Mitwirkende: Klaus Stephan (Hauptamtsleiter), Dieter Popp (ILE Beauftragter), Stefan Dietz (Geschäftsführer der Mobilitäts- und Verkehrs-GmbH Gunzenhausen)

Workshoppatenschaft:
Mobilitäts- und Verkehrs-GmbH Gunzenhausen

WS 6: Kommunen aktiv für die Eine Welt – Globale Partnerschaften zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele

Es gibt viele Möglichkeiten, dem Eine-Welt-Gedanken mit Aktionen und nachhaltigen Strukturen auf kommunaler Ebene ein Stück näher zu kommen: Aktivitäten im Rahmen einer Fairtrade-Town-Mitgliedschaft, Verankerung nachhaltiger Beschaffung in der Verwaltung, die Stärkung des bürgerschaftlichen Bewusstseins und Eine-Welt-Engagements – aber auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Globalen Süden schafft eine wichtige Grundlage für eine lebenswerte Welt für alle. Im Workshop werfen wir einen Blick in die Praxis und analysieren den Mehrwert von regionalen Multi-Akteurs-Netzwerken und globalen Partnerschaften bei der Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele. Die Bekämpfung postkolonialer Denkmuster soll dabei besondere Berücksichtigung finden.

Mitwirkende: Anna Spaulding (Initiativkreis Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Afrika in der Metropolregion Nürnberg), N. N. (glokal e.V.)

Workshoppatenschaft:
Initiativkreis Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Afrika in der Metropolregion Nürnberg

WS 7: Nachhaltige Beschaffung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie: Durch Kooperationen mehr erreichen

Informations- und Kommunikationstechnologie wie Laptops oder Handys sind in jeder Verwaltung vorhanden. Gleichzeitig haben diese Produkte negative Auswirkungen auf die Umwelt und auf Menschen in der Lieferkette.

In diesem interaktiven Workshop werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie Gemeinden nachhaltiger IKT einkaufen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie durch verschiedene Formen der Kooperation mehr Wirksamkeit erreicht werden kann. Das Ziel ist die Teilnehmenden zu inspirieren und Ansätze für die praktische Arbeit aufzuzeigen.

Mitwirkende: Dr. Franziska Singer

Workshoppatenschaft:
Faire Metropolregion Nürnberg

 

 

Veranstalterinnen der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung

Logo des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
Logo RENN.süd Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien
Logo LBE Landesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement Bayern

Zurück