Sie interessieren sich für nachhaltige Entwicklung und es treibt Sie um, wie Sie in und mit Ihrer Kommune einen Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen leisten können? Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern lädt kommunale Entscheidungsträger*innen, ob neugewählt oder bereits länger im Sattel, sowie Verwaltungsmitarbeitende herzlich ein zu den virtuellen „Einsteigertagen“, um diese Anliegen zu diskutieren.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist es dringender denn je, sich Gedanken zu machen über die Welt, in der wir künftig leben wollen, über die weitere Gestaltung unserer Städte und Gemeinden. Krisenbewältigung und nachhaltige Entwicklung müssen zusammen gedacht und die Chance genutzt werden. Wie so oft gilt: Die Kommune ist die Ebene, auf der alle Bürger*innen hautnah betroffen sind. Vor Ort wirken aber auch viele gesellschaftliche Kräfte zusammen und entwickeln Lösungsansätze.

Die Einsteigertage bieten Ihnen:

  • Einen Überblick über nachhaltige Kommunalentwicklung direkt vom eigenen Schreibtisch
  • Impulse aus anderen Kommunen
  • Gelegenheiten, sich zu vernetzen
  • Die Möglichkeit, sich zu beteiligen,
  • Ihre Fragen zu stellen und mitdiskutieren

An wen richten sich die Einsteigertage?

  • Bürgermeister*innen
  • Verwaltungsmitarbeitende
  • Gemeinderät*innen

 

Kommende Workshops der Online-Reihe

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren kommenden Workshops - Herzliche Einladung!

18.04.2024, 10:00 - 12:30 Uhr: Online-Workshop "Lebenszykluskosten im Kontext einer nachhaltigen Beschaffung – Ansätze für die Umsetzung in Kommunalverwaltungen"

Häufig wird in der öffentlichen Beschaffung ausschließlich nach dem günstigsten Anschaffungspreis eingekauft. Die tatsächlichen ökonomischen Kosten über den Lebenszyklus eines Produkts sowie weitere Kosten für externe Effekte auf Mensch und Umwelt bleiben dabei oft unberücksichtigt. Sowohl vor dem Hintergrund knapper Kassen als auch der globalen sozial-ökologischen Herausforderungen ist ein Umdenken und -handeln im öffentlichen Einkauf dringend geboten.
Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen und darüber hinaus an alle, die sich für die Umsetzung von Lebenszykluskosten im Kontext einer nachhaltigen Beschaffung interessieren.
Es werden Einblicke in die Grundlagen für die Betrachtung von Lebenszykluskosten vermittelt und Möglichkeiten sowie Grenzen für die praktische Umsetzung in der öffentlichen Beschaffung beleuchtet.

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich bis zum 15. April 204 an: https://eveeno.com/einsteigertag-lebenszykluskosten

Überblick über die vergangenen Workshops der Reihe

Hier finden Sie alle Informationen zu vergangenen Workshops der Reihe zwischen 2020 und 2023.

22.02.2024, 10:00 - 12:00 Uhr: Online-Workshop "Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung und deren Umsetzung in der Kommune"

2015 wurde auf dem UN-Gipfel in New York mit der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ das erste internationale Abkommen verabschiedet, in dem das Prinzip der Nachhaltigkeit mit der Armutsbekämpfung und der ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung verknüpft wird. Das Kernstück der Agenda sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, kurz: SDGs (Sustainable Development Goals) mit ihren 169 Zielvorgaben.
In dem Workshop möchten wir die Entstehung und Hintergründe der Agenda 2030 beleuchten, die wesentlichen Inhalte darstellen und warum eine globale Umsetzung von und in allen Staaten so essentiell ist. Insbesondere richten wir den Fokus auf die kommunale Ebene: Nicht nur mit dem SDG11 “Nachhaltige Städte und Gemeinden” haben Kommunen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Ziele.


Der Workshop richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch bereits Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen möchten und nach konkreten Umsetzungsmöglichkeiten innerhalb ihrer Kommune suchen.

Das Programm können Sie hier einsehen.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 19. Februar 2024 unter: https://eveeno.com/agenda2030-kommune-2024

25.01.2024, 10:00 bis 12:00 Uhr: Online-Workshop "Keine Angst vor dem Recht bei der Innenentwicklung und dem Flächensparen"

Die in den Kommunen oftmals geäußerte Argumentation „gegen“ eine Innentwicklungsstrategie ist: „Wir kommen an die Potenziale nicht ran!“. Die gemeindliche Anwendung des Baugesetzbuchs ermöglicht jedoch durchaus Steuerungsmöglichkeiten. Das Potpourri der Rechtsinstrumente kann Bauland aktivieren: Ein zentraler Bestandteil einer Strategie zur Vermeidung zukünftiger Baulücken ist der gemeindliche Zwischenerwerb oder städtebauliche Zielbindungsvertrag. Das Baugesetzbuch kennt auch ein öffentlich-rechtliches, durch Bescheid auferlegtes Baugebot, das den Eigentümer verpflichtet, innerhalb einer bestimmten Frist sein Grundstück zu bebauen. Im Einzelfall lohnt die Prüfung, Bebauungspläne aufzuheben oder teilweise zurückzunehmen bzw. Flächennutzungspläne zu überarbeiten. Die Begründung und Ausübung von Vorkaufsrechten ermöglicht es, Grundstücke zu erwerben und auf diesem Weg oder über Abwendungserklärungen des Käufers die Bebauung sicherzustellen. Das gebotene Instrument gilt es zur gebotenen Zeit einzusetzen.

Diese Themen diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen im Online-Workshop am 25. Januar 2024, zu dem wir Sie hoffentlich zahlreich begrüßen dürfen.

Das Programm finden Sie hier.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 19. Januar 2024 unter: >> https://eveeno.com/einsteigertage-recht-innenentwicklung

14.12.2023, 9:00-12:00 Uhr Online-Workshop: "Kommunalen Einkauf zukunftsverantwortlich gestalten. Einstieg und rechtliche Grundlagen einer öko-sozialen Beschaffung"

Der öffentliche Einkauf besitzt eine große Hebelwirkung in Bezug auf nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig ist er auch einer Vielzahl an Formalitäten und Regularien unterworfen. Wie also die eigenen Beschaffungen in der Kommune zukunftsverantwortlich und rechtlich konform abwickeln? Der digitale Workshop, der in Kooperation mit der Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg stattfindet, will sich dieser Frage annähern. Teilnehmende, die einen ersten Einstieg in die nachhaltige Beschaffung suchen, werden über die allgemeinen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen informiert, erhalten Einblicke in gute Praxisbeispiele und werden in den gegenseitigen Austausch gebracht. Anliegen der Veranstaltung ist es auch Hilfestellungen zur strategischen Umsetzung zu geben sowie Impulse zu setzen, den Umstellungsprozess hin zu einer nachhaltigen Beschaffung in die ganzheitliche Gestaltung einer nachhaltigen Kommunalentwicklung einzubinden.

Die Metropolregion Nürnberg hat sich das Ziel gesetzt, den öko-fairen Handel in der kommunalen Beschaffung voranzubringen. Die Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg unterstützt dieses Ziel durch unterschiedliche Angebote, wie die Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen und Erfahrungswerten zur Förderung des Wissenstransfers im Bereich der kommunal nachhaltigen aber auch mittels Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten für kommunale Mitarbeitende im Bereich der nachhaltigen Beschaffung. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit.

Bitte nutzen Sie folgenden Link für die Anmeldung: https://eveeno.com/einsteigertage-beschaffung2023

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

04.07.2023, 10:00-12:00 Uhr Online-Workshop: „Vom Wert von Kooperationen und Netzwerken beim Flächensparen und in der Innenentwicklung“

In der Reihe haben wir uns bereits mehrfach mit den Referentinnen Barbara Wunder, Konversionsmanagerin im Lkr. Donau-Ries und Dr. Sabine Hafner, Klimakom eG mit flächensparender Siedlungsentwicklung auseinandergesetzt. Im kommenden Online-Workshop beschäftigen wir uns mit dem Wert von Kooperationen und Netzwerken beim Flächensparen und in der Innenentwicklung.

Das Programm finden Sie hier.

Auch eine Fortführung des Themas ist bereits in Planung: Im Herbst widmen wir uns mit einem weiteren Einsteigertag den rechtlichen Fragen der Innenentwicklung und des Flächensparens unter Mitwirkung von Rechtsanwalt Frank Sommer. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

25.04.2023, 10:30 bis 12:30 Uhr: Online-Workshop "Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung und deren Umsetzung in der Kommune"
2015 wurde auf dem UN-Gipfel in New York mit der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ das erste internationale Abkommen verabschiedet, in dem das Prinzip der Nachhaltigkeit mit der Armutsbekämpfung und der ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung verknüpft wird. Das Kernstück der Agenda sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, kurz: SDGs (Sustainable Development Goals) mit ihren 169 Zielvorgaben.
In dem Workshop möchten wir die Entstehung und Hintergründe der Agenda 2030 beleuchten, die wesentlichen Inhalte darstellen und warum eine globale Umsetzung von und in allen Staaten so essentiell ist. Insbesondere richten wir den Fokus auf die kommunale Ebene: Nicht nur mit dem SDG11 “Nachhaltige Städte und Gemeinden” haben Kommunen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Ziele.

Der Workshop richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch bereits Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen möchten und nach konkreten Umsetzungsmöglichkeiten innerhalb ihrer Kommune suchen.
 
Das ausführliche Programm finden Sie hier.
08.12.2022, 9:00 bis 12:00 Uhr: Online Workshop "Kommunalen Einkauf zukunftsverantwortlich gestalten. Einstieg und rechtliche Grundlagen einer öko-sozialen Beschaffung"

Der öffentliche Einkauf besitzt eine große Hebelwirkung in Bezug auf nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig ist er auch einer Vielzahl an Formalitäten und Regularien unterworfen. Wie also die eigenen Beschaffungen in der Kommune zukunftsverantwortlich und rechtlich konform abwickeln? Im Rahmen des digitalen Workshops möchten wir uns dieser Frage annähern. Teilnehmende, die einen ersten Einstieg in die nachhaltige Beschaffung suchen, werden über die allgemeinen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen informiert, erhalten Einblicke in gute Praxisbeispiele und werden in den gegenseitigen Austausch gebracht. Anliegen der Veranstaltung ist es auch Hilfestellungen zur strategischen Umsetzung zu geben sowie Impulse zu setzen, den Umstellungsprozess hinzu einer nachhaltigen Beschaffung in die ganzheitliche Gestaltung einer nachhaltigen Kommunalentwicklung einzubinden.

Mitwirkende:
Marina Malter, Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg
André Siedenberg, Rechtsanwalt

>> Das Programm zum Einsteigertag finden Sie hier.

21.07.2022, 10.00 bis 12.00 Uhr: Online Workshop "Alte neue Wohngebiete - die zukunftsfähigen Quartiere von morgen!"

Die Wohnquartiere der 1960er und 1970er Jahre sind buchstäblich "in die Jahre gekommen" - nicht nur die Bewohner*innen sind gealtert, sondern auch die Bausubstanz. Grundrisse entsprechen nicht mehr neuen Anforderungen und Wünschen, der energetische Sanierungsstandard ist schlecht und die Infrastruktur im Quartier ist ausgedünnt, dennoch schlummern in diesen Wohngebieten mitunter die größten Potentiale für die Innenentwicklung. Mit einer ganzheitlichen Strategie, die sowohl baurechtliche, städtebauliche, architektonisch-energetische und sozio-demographische Herausforderungen synergetisch betrachtet und die alteingesessenen und zukünftigen Bewohner*innen dialogisch einbezieht, kann neues Leben in die "alten" Quartiere ziehen. Was das alles mit der "Semmellösung" und der mehrfachen Innentwicklung zu tun hat, das erfahren Sie am 21.07. von 10.00 bis 12.00 von Barbara Wunder und Dr. Sabine Hafner.

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

28.07.2021, 10:00 bis 12:00: Online Workshop „Flächensparende Siedlungsentwicklung“

"Flächen" sind ein wertvolles Gut - der Grundsatz einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung heißt daher, die Flächeninanspruchnahme stark zu reduzieren und konsequent "Innen- vor Außenentwicklung" zu betreiben. In dem Online-Workshop zeigen Barbara Wunder, Regionalentwicklerin und Expertin für Innenentwicklung im Landkreis Donau-Ries, und Sabine Hafner, KlimaKom eG, Strategien auf, wie politisch Handelnde in den Kommunen adressiert werden können, um ihre kommunale Planungshoheit zum Schutz von Flächen und für vitale Orts- und Stadtkerne einzusetzen. Es werden Leuchtturmprojekte vorgestellt, die zeigen, wie städtebauliche ansprechende Lösungen im Bestand geplant und umgesetzt werden können. Auch wird von anspruchsvollen Strategien berichtet, wie Eigentümer*innen von Grundstücken und Gebäuden zu Verkauf oder Vermietung motiviert werden können, so dass die sog. Enkelgrundstücke vermarktet werden können.

​Um Anmeldung bis zum 23. Juli wird gebeten - per Mail an nachhaltigkeit@lbe-bayern.de mit folgenden Angabe: Titel des Workshops / Name / Kommune bzw. Organisation / Funktion.

Zum Programm

20.07.2021, 09:00 bis 13:00 Uhr: Online-Workshop "Kommunale Haushalte – Chancen und Herausforderungen zur Verankerung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit“

Der Haushalt ist ein „kommunales Regierungsprogramm in Zahlen“, ermöglicht strategische Prioritätensetzungen und legt den Kurs der Gemeinde für die kommenden Jahre fest. Er ist daher auch ein wichtiges Instrument in Richtung Nachhaltigkeit und kann die notwendigen und dringlichen Weichenstellungen für den Klimaschutz einleiten. Der Online-Workshop greift die grundsätzliche Frage auf, warum und wie Haushaltsrecht und Fragen der Nachhaltigkeit zusammengedacht werden können und vermittelt Erfahrungen, wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz strategisch in einem kameralistischen Haushalt verankert werden können. Zudem wird das Projekt „Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt“ der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW vorgestellt. Das Programm wird mit Ideen abgerundet, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit jenseits des Haushalts wirkungsvoll gestaltet werden können.

Um Anmeldung bis zum 16. Juli wird gebeten - per Mail an nachhaltigkeit@lbe-bayern.de mit folgenden Angabe: Titel des Workshops / Name / Kommune bzw. Organisation / Funktion.

Zum Programm

22.06.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr Online Workshop „Die Welt reparieren – vor Ort: Kommunen organisieren und unterstützen Reparatur-Initiativen“

An mittlerweile über 1.500 Orten in Deutschland organisieren Ehrenamtliche Reparaturcafés, in denen gemeinschaftlich in entspannter Atmosphäre defekte Alltagsgegenstände repariert werden. Auch Kommunen können sich in diesem Kontext engagieren, das bürgerschaftliche Reparieren unterstützen und so einen ganz konkreten, alltagspraktischen Beitrag zu Müllvermeidung, Ressourcen- und Umweltschutz leisten – aber auch nachbarschaftliche Vernetzung und nicht-institutionalisierte, intergenerationale Lern- und Begegnungsorte ermöglichen. Wie diese Unterstützung konkret gestaltet und mit Bürger*innen vor Ort umgesetzt werden kann, berichten mehrere kommunale Vertreter*innen im Impulsgespräch.
Anschließend ist Raum für Fragen, Gedankenaustausch und Vernetzung mit anderen Kommunen.
Der Online-Workshop findet in Kooperation mit der anstiftung statt, die bundesweit mit dem 2014 gegründeten „Netzwerk Reparatur-Initiativen“ den Wissenstransfer zum gemeinsamen Reparieren unterstützt.
Wir freuen uns, Vertreter*innen aus Kommunen, als auch Engagierte, die sich innerhalb ihrer Kommune zu einer Reparatur-Initiative organisieren (möchten), zu begrüßen. Unser Format zielt besonders darauf ab, dass sich die Teilnehmenden untereinander vernetzen und miteinander in den Austausch gehen.

Um Anmeldung per E-Mail unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kommune/ Organisation sowie Ihrer Funktion an nachhaltigkeit@lbe-bayern.de wird gebeten.

Die Ankündigung und das Programm finden Sie hier.

17.05.2021, 10:00 bis 13:00 Uhr: Online-Workshop „Kultur des Miteinanders als Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Kommunalentwicklung“

Kommunen sind auf absehbare Zeit mit komplexen Heraus forderungen im Hochgeschwindigkeitstakt konfrontiert, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Welche Methoden und Instrumenten helfen, die Veränderungsprozesse und den Wandel in der Entwicklung vor Ort zu gestalten?Wir laden Führungsverantwortliche aus Kommunen zu einem Austausch über Ansätze einer veränderten Verwaltungsstruktur und -kultur ein.
In diesem Workshop liegt der Fokus auf einer "Kultur des Miteinanders", die auch die Haltung der Mitwirkenden, das Zusammenwirken von Teams und Netzwerken auf Augenhöhe und die Notwendigkeit einer agilen und resilienten Verwaltung thematisiert. Wir wollen hier insbesondere die kommunale Perspektive und die damit verbundenen Herausforderungen aufgreifen. Mitwirken werden u.a. Albert Geiger, Stadt Ludwigsburg und Dr. Norbert Stamm, Stadt Augsburg.

Die Veranstaltung richtet sich an Bürgermeister*innen und Führungskräfte innerhalb der Verwaltung.

Zum Programm

U.a. mit: Karl Giebeler, Dr. Norbert Stamm (Stadt Augsburg), Albert Geiger (Stadt Ludwigsburg)

 

24.03.2021, 09:30 bis 12:00 Uhr: Online-Workshop „Nachhaltige Textilbeschaffung für kommunale Unternehmen und Eigenbetriebe“

Kommunale Unternehmen beschaffen große Mengen an Bekleidungstextilien. Sie verfügen damit über ein hohes Nachfragepotenzial und können mit ihren Beschaffungsentscheidungen zu mehr Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten beitragen. Zeitgleich sind sich viele Betriebe aber auch der Anforderungen an nachhaltige Berufs- und Arbeitskleidung sowie weiterer Herausforderungen im Beschaffungsprozess bewusst. Der Workshop, der in Kooperation mit der Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg stattfindet, will Mitarbeiter*innen von kommunalen Unternehmen und Eigenbetrieben an die Grundlagen nachhaltiger Beschaffung heranführen, aber auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten sowie gelungene Beispiele aus der Praxis aufzeigen.

Zum Programm

Mit: Marina Malter & Mareike Grytz (Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg), Gunnar Braun (Verband kommunaler Unternehmen Landegruppe Bayern), Rosa Grabe (FEMNET e.V.), Dennis Eberle (Bundesgeschäftsstelle des VKU), Richard Willjung (Bauhof der Stadt Neumarkt i. d. OPf.)

 

18.03.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr: Online-Workshop „Vitale Dorfkerne und Alltagsversorgung im Ort – Schlüssel zum Erfolg“

Die Lebensqualität und Attraktivität einer Kommune hängt in hohem Maße vom Angebot der Alltagsversorgung und der Verfügbarkeit von beispielsweise Betreuungseinrichtungen, Nahversorgung und Gastronomie vor Ort ab.

Ein vielfältiges Angebot ist vielerorts bedroht oder bereits verschwunden. Was tun, um das Angebot zu erhalten oder wieder zu erwecken?

Die Bedeutung und Entwicklung der Ortskerne und das Angebot der Alltagsversorgung in der Ortsmitte steht im Fokus dieses Workshops. Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen bieten Anregungen, Tipps und Lösungsvorschläge.

Der Workshop richtet sich an Interessierte, die Impulse und Anregungen rund um die Erhaltung und Wiederbelebung von vitalen Dorfkernen und Gemeinden suchen. Nach den Vorträgen haben die Teilnehmer*innen in einer Diskussion Gelegenheit für Fragen und einen Gedankenaustausch.

Zum Programm

Mit: Hermann Kerler (ProNah e.V.), Dr. Markus Hilpert (Uni Augsburg), Denise Ehrhardt (TU München) und Florian Junkes (Markt Hohenburg)

17.11.2020, 9.00 bis 15.00 Uhr: Online-Workshop "Nachhaltige Beschaffung"

Im Rahmen des Online-Workshops werden kommunale MitarbeiterInnen, die in ihren Kommunen einen ersten Einstieg zur nachhaltigen Beschaffung suchen, informiert und in den Austausch gebracht, um den gegenseitigen Wissenstransfer zu fördern. Des Weiteren ist es Anliegen der Veranstaltung, Hilfestellungen zur strategischen und Umsetzung zu geben sowie Impulse zu setzen, den Umstellungsprozess hinzu einer nachhaltigen Beschaffung in einen nachhaltigen Kommunal-entwicklungsprozess einzubinden.

Das Seminarkonzept verfolgt

  • Ein gegenseitiges Kennenlernen und den Erfahrungsaustausch, der an nachhaltiger Beschaffung interessierten Kommunen in Bayern
  • Eine Erweiterung des Kenntnisstandes bzgl. der allgemeinen sowie rechtlichen Grundlagen nachhaltiger Beschaffung
  • Eine Darlegung strategischer Ansatzpunkte für einen Umsetzungsprozess nachhaltiger Beschaffung in der eigenen Kommune
  • Eine Reflektion über den eigenen Kenntnisstand bzw. die Situation zur nachhaltigen Beschaffung in der eigenen Kommune
  • Eine Erweiterung des Orientierungswissen in Bezug auf mögliche Infor-mationsquellen und Anlaufstellen zum Thema nachhaltige Beschaffung

Mit Marina Malter, Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg und Rechtsanwalt André Siebenberg

10.11.2020, 10.00 bis 12.00 Uhr: Online-Workshop "Innenentwicklung und Flächensparen"

Städte, Märkte und Gemeinden haben eine Fülle von Aufgaben. Nicht erst seit dem Volksbegehren „Heimat bewahren – Betonflut stoppen“ und dem 5ha- Flächensparziel ist die Innenentwicklung und das Flächensparen eine extrem wichtige!

Die Herausforderungen für Kommunen sind dabei groß – trotz alledem muss diese Aufgabe heute und in Zukunft professionell bearbeitet werden. Doch wie funktioniert ein aktives Innenentwicklungsmanagement?

Neben der Antwort auf diese Frage bietet der Online-Workshop einen umfassenden Einstieg in das Thema Innenentwicklung und nachhaltiges Flächenmanagement. Beginnend bei den Grundlagen der Thematik und der aktuellen Lage in Bayern und Deutschland wird erklärt, wie der Einstieg in das Thema auf kommunaler Ebene gelingen kann und welche konkreten Möglichkeiten eine Kommune hat, den Ortskern nachhaltig zu beleben und Leerstände und Brachflächen einer neuen Nutzung zuzuführen.

Nach einem Überblick auch zu dieser Frage stehen die Referentinnen für eine Diskussion und Rückfragen zur Verfügung.

Referentinnen: Barbara Wunder, Konversionsmanagerin, Landkreis Donau-Ries & Dr. Sabine Hafner, KlimaKom eG

10.10.2020, 13.00 - 15.00 Uhr: Online-Workshop für Gemeinderät*innen "Kommunalpolitik kraftvoll gestalten. Strategien für mehr Krisenfestigkeit in Kommunen"

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist es dringender denn je, sich Gedanken zu machen über die Welt, in der wir künftig leben wollen, über die weitere Gestaltung unserer Städte und Gemeinden. Krisenbewältigung und nachhaltige Entwicklung müssen zusammen gedacht und die Chance genutzt werden. Wie so oft gilt: Die Kommune ist die Ebene, auf der alle Bürger*innen hautnah betroffen sind. Vor Ort wirken mit Kommunalpolitik und -verwaltung viele gesellschaftliche Kräfte zusammen und entwickeln Lösungsansätze. Der Workshop richtet sich im Speziellen an Gemeinderät*innen: Prof. Manfred Miosga wird Ansätze einer transformativen Kommunalpolitik vorstellen, die sich nicht nur Neugewählte zunutze machen können, um den Wandel vor Ort voranzubringen. Im Anschluss steht Prof. Miosga für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Referent: Prof. Dr. Manfred Miosga, Prof. für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth, Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, Autor des Handbuchs "Den Wandel gestalten".

24.09.2020, 13.00 - 15.00 Uhr: Online-Workshop "Nachhaltigkeit in der Kommune - Die Gemeinwohlökonomie als Instrument zur Umsetzung?"

Verbunden mit dem Einstieg in einen systematischen Nachhaltigkeitsprozess auf kommunaler Ebene sind viele Fragen, z.B. nach Methodik, Tools, möglichen Indikatoren und auch nach einer Einschätzung zum erforderlichen Aufwand. Tatsächlich gibt es verschiedene Ansätze, mit den dazugehörigen Handbüchern und Berechnungen. Die Gemeinwohlökonomie mit den Instrumenten einer Matrix und eines Gemeinwohlberichts ist einer davon. Allen Ansätzen gemeinsam ist der Einstieg mit einer Bestandsaufnahme vorhandener Kennzahlen und Papiere. Das Seminar gibt eine kurze Übersicht über Methoden und Tools zum Einstieg in einen kommunalen Nachhaltigkeitsprozess anhand der Gemeinwohlökonomie.

Dabei legt der Referent, Peter Ranzinger, der in der Kommunalverwaltung eines Landkreises tätig ist, besonderen Wert auf eine pragmatische und motivierende Herangehensweise. Nach Input und Erfahrungsbericht besteht die Möglichkeit für Nachfragen und Diskussion.

21.07.2020, 9.30 - 11.00 Uhr: Online-Workshop "Biodiversität auf kommunaler Ebene schützen – nur noch kurz die Welt retten!?"

Städte, Märkte und Gemeinden haben eine Fülle von Aufgaben und nun auch noch Biodiversitätsschutz?

Keine Frage, die Anforderungen, die an Kommunen gestellt werden, nehmen kontinuierlich zu. Einige Initiativen zeigen allerdings auch, dass Kommunen eine, wenn nicht die ideale Umsetzungsebene zur Förderung der biologischen Vielfalt sind. Wie machen die das?

Neben der Antwort auf diese Frage bietet der Online-Workshop einen umfassenden Einstieg in das Thema kommunales Biodiversitätsengagement. Beginnend bei den Grundlagen der Biodiversität wird erklärt, wie der Einstieg in das Thema auf kommunaler Ebene gelingen kann und welche konkreten Möglichkeiten eine Kommune hat, die biologische Vielfalt zu schützen und zu fördern. Und wie soll das finanziert werden?

Nach einem Überblick auch zu dieser Frage steht der Referent Florian Lang für eine Diskussion und Rückfragen zur Verfügung.

Technische Informationen

Für die technische Umsetzung der Veranstaltung nutzen wir ZOOM. Für eine reibungslose Teilnahme bitten wir Sie die aktuelle ZOOM-Version auf Ihren PC herunterzuladen zoom.us/support/download und mit einer stabilen Internetverbindung teilzunehmen. Die Erstellung eines Benutzer-Accounts ist zur Teilnahme nicht erforderlich. Kamera und Mikrofon werden für die Veranstaltung empfohlen, Sie können aber auch ohne teilnehmen.

Für Ihre Teilnahme fallen keine Kosten an.

Wir bitten um Ihre Anmeldung per Mail - mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Institution (Kommune, Verein o.ä.) und Ort - an: nachhaltigkeit@lbe-bayern.de.

Rückblick zum Auftakt 15. Juli

Den Auftakt der virtuellen Einsteigertage haben wir am 15. Juli 2020 gemacht: Nach einer Grußbotschaft des Bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber, haben wir von Prof. Manfred Miosga, Universität Bayreuth und Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, erfahren wie wir „Kommunalpolitik transformativ gestalten“ können.
Welche Inhalte, Strukturen und inneren Haltungen sind mit einem Wandel zu mehr Nachhaltigkeit auf der kommunalen Ebene verbunden? Dieser Frage haben wir uns in der anschließenden Diskussionsrunde gewidmet mit Manfred Miosga, Michael Pelzer, Bürgermeister a. D. der Gemeinde Weyarn, Hans-Jörg Birner, Erster Bürgermeister der Gemeinde Kirchanschöring und Kerstin Seeger, Veränderungsgestalterin.

Die Materialien des Auftakts werden aktuell bearbeitet und werden nach und nach hier hochgeladen.