Infothek

Materialien, Studien und Artikel aus Themenfeldern nachhaltiger Kommunalentwicklung

Poster für Bauhöfe „Zehn Maßnahmen für mehr Vielfalt auf kommunalen Flächen“

Unter der Federführung der Regierung von Mittelfranken ist ein Poster für Bauhöfe entstanden, das kompakt und anschaulich zehn wichtige Maßnahmen benennt, die die Artenvielfalt auf kommunalen Flächen erhalten und erhöhen können.
Das Poster ist eine Ergänzung zum Praxis-Handbuch für Bauhöfe und kann im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung als barrierefreies PDF heruntergeladen oder als gedrucktes Exemplar (DIN A2) bestellt werden. Details zum Bauhofprojekt finden Sie auf den Seiten des Blühpakt Bayerns.

Wasserzukunft Bayern 2050

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) hat die Broschüre "Wasserzukunft Bayern 2050" als integrale Gesamtstrategie herausgegeben. Sie begegnet mit den beiden Programmen "PRO Gewässer 2030" (Hochwasserschutz, Ökologie und Sozialfunktion) und "Wassersicherheit 2050" (Trockenheit und Dürre) den wasserwirtschaftlichen Herausforderungen, die u.a. durch den Klimawandel verstärkt werden. Die maßnahmenübergreifenden Felder Kommunikation, Forschung und Datenmanagement ergänzen den holistischen Ansatz.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.

Wegweiser zur Nachhaltigkeit: Leitfaden zum Projekt "Verwaltung 2.030" erschienen

Die Transformation hin zur zukunftsfähigen Kommune kann nur gelingen, wenn Nachhaltigkeit in den Strukturen der Kommunalverwaltungen verankert ist. Ausgetestet wurde das Modell in einer Stadtverwaltung in NRW. Aus diesem Prozess wurde ein Leitfaden entwickelt, der Ablauf und Struktur schrittweise beschreibt. So können auch andere Kommunen ihren Weg zur effizienteren Umsetzung der Agenda 2030 finden.
Der Leitfaden steht kostenfrei auf den Seiten der LAG21 NRW zur Verfügung.

Thesenpapier "Starke Kommunen oder schwache Transformation"

Oberbürgermeister*innen und Bürgermeister*innen aus dem Dialog „Nachhaltige Stadt“ senden mit elf Thesen zur Finanzierung der nachhaltigen Entwicklung in den Kommunen einen Weckruf an die Bundesregierung.
Die Thesen inklusive Erläuterungen finden Sie auf den Seiten des Rats für Nachhaltige Entwicklung.

Online-Plattform „KlimaChancen“

Auf der Plattform „KlimaChancen“ der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung stehen Projekte und Menschen im ländlichen Raum im Fokus, die Klimaschutz und Klimaanpassung bei sich vor Ort anpacken. Es werden große und kleine Projekte, kreative Denkansätze und machbare Lösungen gezeigt, um andere zum Mit- und Nachmachen zu motivieren und den Klimawandel nicht nur als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit wahrnehmen, sondern ihn auch als Chance verstehen. Von erneuerbarer Strom- und Wärmeversorgung über Mobilität bis hin zu Klimaanpassungsmaßnahmen wird dabei ein breites Themenspektrum abgedeckt. Passende Projekte können per Mail an Miriam.Lohmueller@bza.bayern.de gesendet werden.

Voneinander Lernen – Miteinander gestalten: Neue Handreichung für Initiativen und Vereine

Engagement in Initiativen, Vereinen und anderen Gruppen ist geprägt von einem voneinander Lernen und miteinander Gestalten. Obwohl sich die Herausforderungen oft ähneln, ist jeder Verein einzigartig und seine Gruppendynamiken komplex. Darum brauchen Gruppen Zeit und Raum für ihre Entwicklung. Diese Broschüre bietet Unterstützung für die folgende Herausforderungen:

  • Generationenwechsel gestalten
  • Wie kann sich eine Initiative/ein, Verein erneuern?
  • Projekte in Großgruppen planen
  • Ein neues Team zu einer gemeinsamen Vision bringen

Neben anschaulichen Workshopabläufen beinhaltet das Handbuch allgemeine Tipps zur Workshopführung, Empfehlungen für die Vor- und Nachbereitung der Workshops sowie Beschreibungen der angewendeten Methoden.

Die Broschüre ist im Rahmen des Projekts "Mensch in Bewegung" der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt unter der Redaktion von Tamara Fink und Erik Bertram entstanden. Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Digitalisierung in Vereinen und Initiativen

Was bedeutet Digitalisierung für die Vereinsarbeit? Und kann sie für Vereine und Initiativen nutzbar gemacht werden? Um diese Frage besser beantworten zu können, hat das „Landesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement (LBE) Bayern e.V.“ eine Broschüre zu diesem Thema veröffentlicht: "Digitalisierung in Vereinen und Initiativen - Ein Einstieg in einen bewusst gestalteten Prozess". Sie zeigt Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen Möglichkeiten auf, wie sie Gruppen-, Arbeits- und Entscheidungsprozesse rund um das Thema Digitalisierung gemeinsam bewusst gestalten können. Sie beinhaltet Tipps, Aha-Momente und Vorgehen, die Mitarbeitende im LBE nach vier Jahren Praxis für hilfreich befunden haben.

Überarbeitete Neuauflage der Publikation "Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in" erschienen

Neuem Klimaschutzpersonal Starthilfe zu geben – das ist das Ziel der Publikation „Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in“ des Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK), die als komplett überarbeitete Neuauflage erschienen ist. Gerade zu Beginn der Tätigkeit als Klimaschutzmanager*in in einer Kommunalverwaltung ist Vieles unbekannt – von Prozessen über Zuständigkeiten bis hin zum konkreten Aufgabenbereich und Verantwortlichkeiten.

Das SK:KK geht in der Publikation sowohl auf fachliche als auch prozessorganisatorische Fragen ein. Neben der Erstellung des Klimaschutzkonzepts wird ein besonderes Augenmerk auf konkrete Unterstützungsangebote und wichtige Kontakte gelegt, die den Start erleichtern können. Auch potenzielle Herausforderungen und Fallstricke werden thematisiert, um gerade Klimaschutzmanager*innen ohne vorherige Verwaltungserfahrung bestmöglich zu begleiten.

Die Publikation kann kostenfrei auf der Homepage des difu heruntergeladen werden.

Broschüre "Schwammdorf – Wassersensible Dorfentwicklung"

Die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung greift in der Borschüre „Schwammdorf – Wassersensible Dorfentwicklung“ Beispiele, Umsetzungsmöglichkeiten als auch Möglichkeiten für eine verbesserte Versickerung, Speicherung und Nutzung von Niederschlagswasser im Ländlichen Raum auf. Praxisbeispiele stellt die Ländliche Entwicklung in Bayern auch auf ihrer Website “KlimaChancen” vor.

Faktenpapier "Was wir 2023 über das Extremwetter in Deutschland wissen"

Auf dem ExtremWetterKongress Ende September in Hamburg haben zahlreiche Wissenschaftler*innen aktuelle Wetterereignisse eingeordnet und neueste Ergebnisse ihrer Forschungen vorgestellt. Außerdem stellte der Deutsche Wetterdienst als wissenschaftlicher Partner des ExtremWetterKongresses das neue Faktenpapier „Was wir 2023 über das Extremwetter in Deutschland wissen“ vor. Darin fassen die Wissenschaftler*innen den Stand der Wissenschaft zu extremen Wetterphänomenen im Klimawandel in Deutschland zusammen. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass als Folge des Klimawandels Extremwettereignissen zunehmen. Sie gehen außerdem davon aus, dass sich die Wetterextreme bei einer Fortschreitung der globalen Erwärmung fortsetzen und verschärfen. Neben der dringenden Mahnung zum entschlossenen Klimaschutzfordern die Wissenschaftler*innen des Kongress auch zum entschlossenen Handeln im Bereich der Anpassung und den nicht umkehrbaren Folgen einer weiteren globalen Erwärmung. Das Faktenpapier und weitere Informationen zum Kongress sind auf dessen Homepage zu finden.

Bertelsmann Stiftung "Kommunaler Finanzreport 2023. Finanzen als Voraussetzung und Hebel integrierter Nachhaltigkeitssteuerung"

Der Kommunale Finanzreport der Bertelsmann Stiftung erscheint alle zwei Jahre – dieses Jahr steht erstmals das Thema nachhaltige Finanzen im Fokus der Auswertungen. Es wurde dabei unter anderem untersucht, wie verschiedene Kommunen finanziell für Ausgaben im Nachhaltigkeitssektor gerüstet sind. Der gesamte Report kann hier heruntergeladen werden.

Schaller, Zeddies, Scheub, Vollmar, Reinventing Society "Zukunftsbilder 2045 – Eine Reise in die Welt von morgen"

Dieses Buch lädt zu einer Reise in die Zukunft ein. Im Fokus steht eine Welt, wie sie sein kann, wenn wir uns um sie kümmern – eine Welt, die als fortschrittlich, lebensfroh und grün beschreiben werden kann. In dem Bildband werden 16 Städte in Deutschland, der Schweiz und Österreich vorgestellt. Dazu erzählt eine Reportage, wie die globalen Klimaziele im Jahr 2045 erreicht worden sind – und wie ein gutes Leben in der Zukunft aussehen kann. Das Buch kann über den Oekom Verlag bezogen werden

Stellungnahme des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) "Nachhaltige Wege in der Stadtentwicklungs-, Bau- und Verkehrspolitik"

In der aktuellen Stellungnahme fordert der RNE die Bundesregierung auf, den hohen Flächen- und Ressourcenverbrauch als auch die klimaschädlichen Emissionen im Bau- und Verkehrssektor zu reduzieren. In dem Papier werden konkrete Maßnahmen für eine ökologisch-soziale Bau- und Verkehrswende formuliert. Die Stellungnahme finden Sie auf den Seiten des RNE.

Umweltbundesamt (UBA) "Hitzeaktionspläne: Status quo, Barrieren & Erfolgsfaktoren"

Anlässlich der Zunahme von Hitzewellen und deren Auswirkungen in Deutschland, unterstützt das UBA mit seiner Publikation Kommunen dabei, welche Inhalte für einem Hitzeaktionsplan unabdingbar sind und zeigt mögliche Unterstützungsmöglichkeiten auf. Weitere Informationen können Sie den Seiten des UBA entnehmen.

Bertelsmannstiftung und Difu "Halbzeitbilanz der Umsetzung der Agenda 2030 in deutschen Kommunen"

Anlässlich des Kommunalkongresses "Nachhaltigkeit aktiv gestalten – die Kommunen gehen voran" im Juni in Potsdam veröffentlichten die Bertelsmann-Stiftung und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) die Halbzeitbilanz zur Umsetzung der Agenda 2030 in deutschen Kommunen. Die Bilanz lautet: Die deutschen Kommunen verzeichnen Fortschritte, sind aber noch nicht am Ziel angekommen. Die Studie zeigt anhand von zehn konkreten Maßnahmen wie die Nachhaltigkeitsziele in den Kommunen schneller erreicht werden können. Die Publikation steht auf den Seiten der Bertelsmann-Stiftung zum Download zur Verfügung.

Neue Stellungnahme des RNE: "Zirkuläres Wirtschaften: maßgebliche Voraussetzung für eine nachhaltige Transformation"

Der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) hat Mitte Mai eine neue Stellungnahme zum Thema „Zirkuläres Wirtschaften“ herausgegeben. Die Stellungnahme kann auf den Seiten des RNE heruntergeladen werden.

Indikatorenbericht zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2022: Zusammenfassung und Überblick

Im April 2023 publizierte das Statistische Bundesamt den neuesten Indikatorenbericht zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Der Bericht überprüft wie gut die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) in Deutschland umgesetzt werden. Die Auswertung aktueller Daten über die Zielerreichung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie macht deutlich, dass das Fortschrittstempo dringend erhöht werden muss. Der Bericht liefert ebenfalls Beispiele für jedes Nachhaltigkeitsziel. Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Miosga; Michel; Roth: Buchveröffentlichung "Wandel erfolgreich gestalten"

Das Buch „Wandel erfolgreich gestalten – Möglichkeiten und Ansätze regionaler Transformationsplattformen“ erschien Anfang Mai beim Oekom Verlag. Das Team des forum1.5 als auch weitere Partner*innen haben darin sowohl den aktuellen Stand der Wissenschaft als auch Erfahrungen der bisherigen Aktivitäten der Transformationsplattform zusammengetragen. Inhaltlich können Sie Grundlagen transformativer Ansätze über Erkenntnisse der Mobilitäts-, Wohn- und Ernährungswende erwarten.

UBA: Best-Practice-Beispiele im Bereich des nachhaltigen Bauens: Produkte, Gebäude und Quartiere

Die Klimaschutzziele können nur erreicht werden, wenn im Gebäudesektor das nachhaltige Bauen umgesetzt wird. Best-Practice-Beispiele machen vorbildliche Bauweisen, erfolgreiche Sanierungen von Gebäude oder Quartieren sowie innovative Bauprodukte sichtbar und entfalten Vorbildwirkung.

Der vorliegende Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) dokumentiert die Ergebnisse einer im Zeitraum von 2014 bis 2018 erfolgten Recherche im Rahmen der Entwicklung eines neuartigen Wettbewerbs zur Auszeichnung entsprechender Best-Practice-Beispiele. Darauf aufbauend entwickelte Wettbewerbskategorien kamen im Rahmen der erstmaligen Durchführung des Wettbewerbes zur Anwendung. Diese Dokumentation soll Fachleuten, Bauherren und -frauen und weiteren Interessierten aufzeigen, wo und wie Best-Practice-Beispiele ermittelt werden können.

ZSK/ TUM: Leitfaden für Stadtbäume in Zeiten des Klimawandels

Ein neuer Leitfaden für Stadtbäume im Klimawandel zeigt Kommunen und Planungsbüros, welche Baumart an welchem Ort in der Stadt gepflanzt werden sollte, um die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen wie Beschattung, Luftbefeuchtung und Hitzeregulation optimal zu nutzen. Zudem zeigt der Leitfaden zukünftige Entwicklungen von städtischen Baumbeständen auf. Er wurde als Ergebnis zweier Projekte der angewandten Klimaforschung vom "Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung" (ZSK) der Technischen Universität München (TUM) erarbeitet.

Stiftung Mitarbeit: Zum Gemeinwohl! Das Modell der Gemeinwohlökonomie

Die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) breitet sich immer weiter aus. Immer mehr Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen beteiligen sich. Ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung sind drei der Säulen, auf denen die GWÖ basiert. Christian Felber stellt in seinem Gastbeitrag bei der Stiftung Mitarbeit das Modell der Gemeinwohlökonomie vor.

UBA: Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: aufbereitete Tonerkartuschen und Tintenpatronen für Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte

Der Leitfaden soll dabei unterstützen, Patronen und Kartuschen zu identifizieren, die aufgrund ihrer Wiederaufbereitung und erneuten Nutzung eine Reduktion der Abfallmenge ermöglichen und damit ein Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Tonerkartuschen und Tintenpatronen. Den Leitfaden können Sie kostenfrei auf der Webseite des Umweltbundesamtes herunterladen. Ein regelmäßiger Blick in die Publikationen des UBA lohnt sich auch für weitere Themenbereiche.

SKEW: Neuer Leitfaden für die SDG-Kommunikation

Dieser neu erschienene Leitfaden unterstützt Kommunen dabei, Bürger*innen und weitere Zielgruppen für die Themen der Nachhaltigkeit anzusprechen und zu sensibilisieren. Den Leitfaden können Sie auf der Webseite der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (Material 113) kostenfrei herunterladen. 

Dritte Veröffentlichung der RENN.süd-Publikationsreihe "Wandel gemeinsam gestalten"

Die dritte Veröffentlichung der RENN.süd-Publikationsreihe "Wandel gemeinsam gestalten" erörtert alternative Wirtschaftsformen wie die Solidarische Landwirtschaft, Genossenschaftsmodelle oder die Sharing Economy. Die Veröffentlichung kann auf den Seiten von RENN.süd abgerufen werden.

Mediathek des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA): Podcast "Angepasst!?", Aufzeichnung der „Spezial Online Workshops“ und Erklärvideos rund um das Thema Klimaanpassung

Der Podcast fokussiert sich auf vorhandene Werkzeuge der Klimaanpassung, Strategien, Konzepte und deren konkrete Entwicklung und Umsetzung. Der Blick richtet sich genau dorthin wo wir auf dem Weg zu klimaresilienten und krisenfesten Kommunen und sozialen Einrichtungen stehen. Die einzelnen Folgen finden Sie hier: https://angepasst.podigee.io/

Des Weiteren bietet das ZKA die Aufzeichnungen ihrer Spezial-Workshops rund um das Thema Klimaanpassungswissen in ihrer Mediathek an. Die Videos sind den Schwerpunktthemen „Naturbasierte Lösungen der Klimaanpassung“, „Beteiligung von Akteur*innenund Kommunikation von limaanpassung“, „Hitze und Gesundheit im Klimawandel“ und „Klimaanpassung in der Stadt- und Bauleitplanung“ zugeordnet. Die Aufzeichnungen finden Sie hier.

Ebenso stellt das ZKA drei- bis vierminütige Erklärvideos zur Verfügung. Das erste zum Thema Wissen: Klimaanpassung ist bereits verfügbar. Weitere zu den Themen „„Hitzevorsorge in sozialen Einrichtungen“, „Erstellen eines Hitzeaktionsplanes“ und zu den „Naturbasierten Lösungen“ folgen. Die Kurzclips vermitteln Wissen einfach und auf den Punkt gebracht. Die erste Folge ist hier abrufbar.

 

Umweltbundesamt (UBA): Klimalotse 3.0 – Aktualisierung des Leitfadens zur Klimaanpassung für Kommunen

Der Leitfaden Klimalotse wurde inhaltlich und strukturell überarbeitet und ist an die ISO Normen 14091 und 14092 zur Klimaanpassung angelehnt. Der Klimalotse gliedert sich in fünf Module, jedes Modul besteht aus sechs Kapiteln. Er gibt kommunalen Entscheidungsträger*innen oder Koordinator*innen eines Klimaanpassungsprozesses Hilfestellung bei der Integration von Klimaanpassung in kommunalen Planungen und bietet u.a. folgende Nutzungsmöglichkeiten: eine Anleitung für die Einführung eines Schritts für Schritt planvollen, effektiven und ganzheitlichen Klimaanpassungsmanagements, Ratgeber für die Umsetzung von Maßnahmen, Zugang zu Informationsquellen zum Thema Klimafolgen und Anpassung und gibt Hilfestellung bei der Integration von Klimaanpassung in kommunalen Planungen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des UBA.

Deutsches Klimavorsorgeportal

Das deutsche Klimavorsorgeportal (KliVO) bietet gebündelt Daten und Informationen zu Klimavorsorgediensten von Bund, Ländern und anderen Institutionen. Sie können auf Leitfäden, Webtools, Karten und Qualifizierungsangebote zurückgreifen. Durch die Such- und Filterfunktion finden Sie geeignete Klimavorsorgedienste, die bei der Eigenvorsorge unterstützen. Insbesondere der Bereich Hitze und Gesundheit ist prominent vertreten.

Arbeitshilfe für Kommunen bei der Starkregenvorsorge

Unter der Federführung der Universität Stuttgart wurde im Rahmen des Forschungsprojektes RESI-extrem eine Arbeitshilfe für Kommunen bei der Starkregenvorsorge entwickelt. Die Arbeitshilfe soll Planer*innen eine Orientierung für eine resilienzfördernde Ausgestaltung integrierter Stadtentwicklungskonzepte bieten. Die Publikation kann hier heruntergeladen werden.

Buch "Wandel braucht Bildung" beim oekom-Verlag erschienen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) motiviert und befähigt Menschen aller Altersstufen, Leben verantwortungsbewusst im Sinne globaler Gerechtigkeit und des Erhalts unseres Planeten zu gestalten. Sie unterstützt auf vielfältige Weise den sozialökologischen Wandel unserer Gesellschaft. BNE ist ein werteorientierter, lebendiger, kreativer und gemeinschaftsfördernder Bildungsansatz, der sich ständig weiterentwickelt. Leitungsteam und Referent*innen der seit 25 Jahren erfolgreichen Weiterbildung "Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung" beschreiben in Theorie und Praxis, wie Lernprozesse und BNE-Projekte in und mit Gruppen wirksam organisiert und begleitet werden können. Kursabsolvent*innen zeigen auf, welche Impulse sie in ihrer Praxis weiterentwickelt haben und wie das Netzwerk der BNE-Akteur*innen stetig weiterwächst. Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf den Seiten des Oekom-Verlags.

Deutsches Institut für Normung (DIN) veröffentlicht "Anpassung an die Folgen des Klimawandels"

Das DIN hat die technische Spezifikation "Anpassung an die Folgen des Klimawandels - Anforderungen und Leitlinien zur Anpassungsplanung für kommunale Verwaltungen und Gemeinden" veröffentlicht. Das Dokument dient als Leitfaden für kommunale Verwaltungen und Gemeinden. Es soll bei der Vorbereitung auf Bedrohungen durch den Klimawandel und damit einhergehenden Risiken unterstützen. Die Veröffentlichung finden Sie auf den Seiten des DIN.

Stellungnahme des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) "Innovationspolitik für nachhaltige Entwicklung"

Innovationen sind der Schlüssel für erfolgreiche sozial-ökologische Transformation. In der veröffentlichten Stellungnahme fordert der Rat ein am Nachhaltigkeitsprinzip orientiertes und ganzheitliches Innovationsverständnis. Die Stellungnahme finden Sie auf den Seiten des RNE.

EU-Fördergelder für die Kommune – Einstieg und Wegweiser erschienen

Die Broschüre "EU-Fördergelder für Kommunen –Einstieg und Wegweiser" bietet eine Übersicht über Strukturprogramme und unterschiedliche EU-Fördertöpfe, die für Kommunen in Frage kommen. Zudem werden erfolgreiche Projekte in den Kommunen vorgestellt, sowie Zugang zu weiterführenden Informationen gegeben. Die Broschüre kann hier abgerufen werden.

Pressemitteilung des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) "Ukraine-Krieg gefährdet Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele: Nachhaltigkeitsrat fordert Beschleunigung der Transformation"

In der veröffentlichten Stellungnahme "Zeitenwende für eine konsequente Nachhaltigkeitspolitik" gibt der Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung insgesamt 13 Empfehlungen zur Sicherung der globalen Nachhaltigkeitsperspektive. Die PM kann auf den Seiten des RNE eingesehen werden.

Zweite Veröffentlichung aus der RENN.süd-Publikationsreihe "Wandel gemeinsam gestalten" erschienen: "Kleine Förderfibel - Für Vereine und Verbände im Bereich nachhaltige Entwicklung"

Viele Akteur*innen stellen sich den ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit und setzen sich für einen Wandel der Gesellschaft ein. Viele gute Ideen scheitern jedoch am Geld. Dabei gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten auf regionaler und überregionaler Ebene, die dabei helfen können, Vorhaben zu realisieren. Der Leitfaden gibt einen Überblick über Fördertöpfe auf unterschiedlichen Ebenen und Tipps für den Weg hin zu einer Förderung. Der Leitfaden ist auf der RENN.süd-Homepage zum kostenlosen Download verfügbar.

Gesamtdokumentation des Kommunalzirkels "Klimaanpassung in bayerischen Kommunen"

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung hat gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) eine Gesamtdokumentation des Kommunalzirkels „Klimaanpassung in bayerischen Kommunen“ erstellt. Sie bietet Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels, stellt mit Hilfe konkreter Beispiele praxisnah kommunale Klimaanpassungsmaßnahmen vor und verweist auf Förderungen von Land und Bund zur Umsetzung von Maßnahmen.

Die Dokumentation gibt einen kompakten Überblick über alle Themen des Kommunalzirkels und steht im Bestellshop der bayerischen Staatsregierung zum Download bereit: https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00198.htm

Thünen Institut für Ländliche Räume: "Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen verstehen und gestalten – Impulse für die Praxis"

Das Phänomen, dass Lebensmittelgeschäfte und Dienstleistungen in den ländlichen Orten schließen, ist allgegenwärtig. Fast zwei Drittel der ländlichen Bewohner*innen haben keinen fußläufigen Zugang zu Nahversorgungsmöglichkeiten. Eine flächendeckende Nahversorgung ist somit nicht mehr gewährleistet. Im Projekt „Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen“, das im Juli 2021 abgeschlossen und im Rahmen des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert wurde, untersuchte das Thünen Institut für Ländliche Entwicklung wissenschaftliche Trends in der Nahversorgung. Die Projektergebnisse wurden in einer Broschüre veröffentlicht. Der Download steht auf den Seiten des Thünen Instituts für Ländliche Entwicklung zur Verfügung. Des Weiteren kann der Kurzfilm “Tante Emmas Zukunft” abgerufen werden.

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) und Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB): Praxisbroschüre für Kommunen: "Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft"

Eine gute städtische Klimaresilienz und die Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren sind die Voraussetzung für nachhaltige urbane Transformationsprozesse. Die Publikation „Hitze, Trockenheit und Starkregen. Klimaresilienz in der Stadt der Zukunft“ stellt anhand von 15 exemplarischen Zukunftsstadtprojekten vor, wie Kommunen sich in der Praxis für die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten können. Die Broschüre kann auf den Seiten des difu heruntergeladen werden.

INTERESS-I: "Integrierte Planung blau-grüner Infrastrukturen – Ein Leitfaden"

Der Klimawandel ist angekommen und zeigt seine Auswirkungen. Besonders Städte spüren die Veränderungen durch die Temperaturzunahme in den urbanen Zentren. Dies hat u.a. auch drastische Folgen für die Gesundheit der Bewohner*innen. Um die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung zu erhalten, muss dringend gehandelt werden. Diese Verantwortung setzt viele Kommunen unter Druck. In den Fokus rückt dabei verstärkt die grüne bzw. blau-grüne Infrastruktur, da diese einerseits von den Klimawandelfolgen unmittelbar betroffen ist, andererseits aber auch vielversprechende Lösungsansätze zur kommunalen Klimaanpassung bietet. Die Forschungseinrichtungen im Projekt Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner Blau-Grüner Infrastrukturen (INTERESS-I) haben zusammen mit Fachleuten aus Verwaltung und Wirtschaft sowie der Stadtgesellschaft in Frankfurt und Stuttgart die erforderlichen integrierten Strategien entwickelt und getestet. Der Leitfaden möchte alle Akteur*innen der kommunalen Verwaltungen, der Kommunalpolitik, sowie allen Planer*innen Anregungen, Orientierung und erste Handlungsanleitungen an die Hand geben. Den Leitfaden können Sie hier herunterladen.  

Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)-Positionspapier: “Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme”

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. hat ein Positionspapier zur Gebäudebegrünung als Maßnahme zur Klimafolgenanpassung herausgegeben. Auf der Webseite finden Sie zudem weitere spannende Publikationen zu Dach- und Fassadenbegrünung.

"Der Mobilitätswende Flügel verleihen" - Ein Appell des Dialogs "Nachhaltige Stadt" an die kommende Bundesregierung; September 2021

Mit der Publikation “Der Mobilitätswende Flügel verleihen” richten die 25 (Ober-)bürgermeister*innen des Dialogs "Nachhaltige Stadt" einen Appell an die kommende Bundesregierung und formulieren sechs Empfehlungen, um eine Mobilitätswende in Deutschland einzuleiten. Denn auf dem Weg zur Klimaneutralität sind innovative und klimafreundliche Mobilitätslösungen unverzichtbar. Deshalb müsse die nachhaltige Mobilitätswende zu einer Priorität der neuen Bundesregierung und des neuen Bundestags werden.

Broschüre "SDG-Maßnahmen für Kommunen"

In der Broschüre "SDG-Maßnahmen für Kommunen" von Bertelsmann-Stiftung und difu werden konkrete Maßnahmen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der globalen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung in Kommunen aufgezeigt. Diese werden jeweils für die einzelnen Kommunaltypen dargestellt, sodass die Handlungsempfehlungen jeweils auf die individuellen Voraussetzungen von Städten, Gemeinden und Kreisen angepasst sind. Die Gliederung der Kommunen orientiert sich dabei an einer Typologie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Die Broschüre ist zum kostenlosen Download auf der Internetseite der Bertelsmann-Stiftung verfügbar. Die Inhalte der Broschüre können auch im SDG-Portal für Kommunen abgerufen werden.

“Das Klima-Handbuch für Kommunen – den solidarisch-ökologischen Wandel erfolgreich gestalten”
Die Klimakrise ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Solidarisch-ökologischer Wandel ist notwendig. Solidarisch-ökologischer Wandel ist möglich. Kommunen kommt eine Schlüsselrolle zu, eine Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzubringen und ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Sie als Bürgermeister_innen, Stadt-, Gemeinde-, Kreis- und Landrät_innen, Mitarbeitende in der Verwaltung, klimabewegte Gruppen und aktive Bürger_innen haben Einfluss auf die Entwicklung des Klimas und müssen die Klimakrise nicht machtlos hinnehmen. Das Klima-Handbuch für Kommunen gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen und stellt Best Practice-Kommunen vor, die die Transformation bereits vollzogen haben.
Das Klima-Handbuch des BayernForums ist nun digital verfügbar. Hier gelangen Sie zum Download.
Was bedeuten die Agenda 2030 und "Sustainable Development Goals (SDGs)" für kommunale Nachhaltigkeitsaktivitäten?

Die von der UN-Vollversammlung am 27. September 2015 beschlossene "Agenda 2030" wurde einhellig als historischer Meilenstein für eine weltweite nachhaltige Entwicklung begrüßt. Die dort formulierten 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele ("Sustainable Development Goals", kurz "SDGs") mit ihren 169 Unterzielen sollen für alle Staaten gelten und bis 2030 erreicht werden. (s. auch "Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung").

Dabei gilt das schon auf dem Erdgipfel in Rio de Janeiro 1992 formulierte Prinzip der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortung. Dies bedeutet, dass die gemeinsam formulierten Ziele von jedem Land unterschiedlich umgesetzt werden. Den Kommunen kommt dabei eine wichtige Rolle zu, ihnen wird ein eigenes Nachhaltigkeitsziel gewidmet.

Der Text von Gerd Oelsner vom Nachhaltigkeitsbüro der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) gibt einen Überblick über kommunale Nachhaltigkeitsaktivitäten im Lichte der SDGs.

Bertelsmann-Publikationen zum kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement

Die Publikation “Instrumente für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement” ist eine Einführung für Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik, um mit der Umsetzung erster Maßnahmen für nachhaltige Entwicklung zu beginnen. Die Publikation bietet einen Überblick über praxiserprobte Instrumente wie Nachhaltigkeitsbericht, -strategie, -haushalt oder -prüfung und eröffnet damit einen qualifizierten Einstieg in die Arbeit.

Die Publikation “Partizipation im kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement” gibt einen Überblick über geeignete Partizipationsverfahren, vermittelt erfolgversprechende Vorgehensweisen und nennt Beispiele aus der Praxis. Die Publikation richtet sich an Verantwortliche in der Kommunalverwaltung und -politik sowie in der Zivilgesellschaft und unterstützt dabei, ein möglichst wirkungs- und beteiligungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement zu praktizieren.

Leitfaden "Jugendbeteiligung in Kommunen"

Jugendbeteiligung vor Ort zu aktivieren und zu qualifizieren ist eines der Anliegen von Jugendforen. Anregungen für den Aufbau und die Begleitung der Arbeit von Jugendforen möchte dieser Leitfaden VertreterInnen der Lokalen Partnerschaften für Demokratie und interessierten AkteurInnen geben. Er basiert auf Praxisbeispielen der Jugendbeteiligung, hält einen breiten Methodenpool bereit und bietet eine erprobte Basis für die Arbeit vor Ort. Herausgegeben vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. (SJB), der Youth Bank Deutschland e.V. und der Schwarzkopf Stiftung für ein junges Europa.
Download des Leitfadens

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern - Nicht nur Aufgabe der Kommunen!

Miosga, Manfred (2015): Gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern - Nicht nur Aufgabe der Kommunen! Expertise im Auftrag des BayernForums der Friedrich-Ebert-Stiftung

"Kommunale Verwaltung nachhaltig gestalten - ein Ansatz zur Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitssteuerung"

Das Handbuch „Kommunale Verwaltung nachhaltig gestalten - ein Ansatz zur Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitssteuerung“ zeigt Wege für die Nachhaltigkeitssteuerung in und durch die Kommunalverwaltung auf.
Das Handbuch ist im Rahmen des Projektes „Nachhaltige Kommunalverwaltungen in Deutschland“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erschienen und wurde in enger Zusammenarbeit der Leuphana Universität Lüneburg mit den Stadtverwaltungen aus Freiburg im Breisgau und der Hansestadt Lüneburg sowie dem Institut für den öffentlichen Sektor e.V. erarbeitet.

Die 2030-Agenda. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung
Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen. Behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement

Aumüller, Jutta / Daphi, Priska / Biesenkamp, Celine (2015): „Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen. Behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement.“
Die Studie wurde von der Robert Bosch Stiftung finanziert und vom Zentrum Technik und Gesellschaft an der Technischen Universität Berlin (ZTG) in Kooperation mit dem Institut für Protest- und Bewegungsforschung (IPB) und dem Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration durchgeführt.

Partizipation von Flüchtlingen in der kommunalen Entwicklungspolitik - Gutachten

Dialog Global Nr. 36: Partizipation von Flüchtlingen in der kommunalen Entwicklungspolitik. Gutachten (PDF, 1,3 MiB)

Anfang 2016 erschien das Gutachten „Partizipation von Flüchtlingen in der kommunalen Entwicklungspolitik“. Es gibt allen Interessierten grundlegende Informationen zum Thema Flucht im Bereich der kommunalen Entwicklungspolitik. Zudem identifiziert es Akteure und erste Ansätze, wie die Themen Flucht und kommunale Entwicklungspolitik verknüpft werden können.

Praxisleitfaden "Klimaschutz in Kommunen"

Der Praxisleitfaden "Kommunaler Klimaschutz" wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert und vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in Kooperation mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und dem Klima-Bündnis erarbeitet. Die Projektleitung und Federführung lag beim Difu.

Bereits 1997 veröffentlicht, wurde der Leitfaden aufgrund großer Nachfrage inhaltlich und strukturell grundlegend überarbeitet und um aktuelle Schwerpunkte und Handlungsfelder ergänzt. Die dritte Neuauflage wurde 2018 veröffentlicht und enthält zahlreiche aktuelle Praxis-Beispiele, die zur Nachahmung oder zu eigenen Aktivitäten im kommunalen Klimaschutz motivieren sollen.

Download und Bestellung der Broschüre unter: www.leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de