6. Bayerische Nachhaltigkeitstagung "Nachhaltigkeit und Klimaschutz - notwendiger denn je!", 15. November in Fürth

Am 15. November war es wieder soweit. Bereits zum sechsten Mal luden das Zentrum für Nachhaltige Kommunalentwicklung Bayern und RENN.süd zur Bayerischen Nachhaltigkeitstagung ein. Die Stadthalle in Fürth mit ihrem hellen Foyer bildete einen schönen Rahmen für dieses Vernetzungstreffen für Nachhaltigkeitsakteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Mit dem Motto “Nachhaltigkeit und Klimaschutz – notwendiger denn je!” stand im Fokus der Veranstaltung die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung aktueller und zukünftiger Herausforderungen. Das Delta zwischen Postulaten und dem Umsetzungsstand in vielen Bereichen bleibt groß. Aktuell werden – insbesondere vor dem Hintergrund der multiplen Krisen – mühsam erkämpfte Ansätze im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und der Agenda 2030 wieder verworfen. So treten u. a. Themen wie extensive Landwirtschaft, die Stärkung erneuerbarer Energien, soziale Gerechtigkeit, Bildung und nachhaltiges Wirtschaften und letztlich ein ganzheitlicher Blick auf die Herausforderungen, wieder in den Hintergrund. Vermeintlich drängendere Themen rücken in den Fokus des kommunalen Handelns. Die ganzheitliche Betrachtung ist auch in Krisenzeiten von besonderer Bedeutung, um die Agenda 2030 global erfolgreich umzusetzen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen. Dabei sind kulturelle Veränderungen ebenso notwendig wie technische Innovationen.
Anliegen der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung ist es, gemeinsame Handlungspfade auf verschiedenen Handlungsebenen in Zeiten multipler Krisen in den Blick zu nehmen und gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten zu diskutieren und zu entwickeln und kollektiv an einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern zu arbeiten.

Die Teilnehmenden erwartete ein buntes Programm: Input in Form von Vorträgen und Diskussionen ebenso wie Raum zur Mitgestaltung und Vernetzung.

Nach einer Begrüßung durch die Veranstalterinnen von RENN.süd und dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern folgte ein Videogrußwort von Thorsten Glauber, bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz und ein Eröffnungsstatement des Vorsitzenden des Rats für Nachhaltige Entwicklung, Dr. Werner Schnappauf. Anschließend blickte Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, in seinem Beitrag auf “Handlungspfade in Zeiten multipler Krisen”.
In der folgenden Fishbowl-Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Kommune, Wissenschaft und Politik gab es Gelegenheit für die Teilnehmenden, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Weiteren Raum zum Mitdiskutieren bot auch das Wandelplenum. Hierbei stellten Teilnehmende des Zukunftsmarkts eine konkrete Projektidee, Aktion oder Problemstellung vor, um mit den Teilnehmenden gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Das Wandelplenum ist Teil des Zukunftsmarkts, bei dem sich Organisationen, Initiativen, Kommunen und Projekte vorstellten, die in ihrem Handeln die großen Zukunftsfragen aufgreifen und sich für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft engagieren.
Am Nachmittag der Tagung wurden in Workshops verschiedene Fragestellungen vertieft, bevor am Ende der Tagung Michael Jakob die Diskussionen der Veranstaltung in einem Poetry Slam zusammenfasste.
Eine Übersicht der Workshops können Sie der Tabelle am Ende der Seite entnehmen.

Erstmalig fand in diesem Jahr kommunales Fachforum am Vortag der Tagung statt. Das Fachforum richtete sich speziell an Kommunen als Handelnde mit der Zielgruppe Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung und ermöglichte einen Austausch in vertrauensvoller Atmosphäre.

Die Preisverleihung des Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit“ fand am Abend des 14. Novembers in festlichen Rahmen statt. Dabei wurden in diesem Jahr vier Projekte und Initiativen aus Bayern und Baden-Württemberg ausgezeichnet, die sich innovativ und vielfältig für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Eine Übersicht der Preisträger*innen finden Sie hier,

Zum Kommunalen Fachforum am Vortag der Tagung

Die Gesamtdokumentation der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung 2022 können Sie hier einsehen.

Das Programm zur Bayerischen Nachhaltigkeitstagung finden Sie hier.

 

Die Übersicht des Zukunftsmarktes sowie eine Zusammenstellung der Stationen des Wandelplenums können Sie jetzt einsehen.

 

Die Nachhaltigkeitstagung möchte …

  • Kommunale Handlungsspielräume bei der Umsetzung der Agenda 2030 aufzeigen 
  • Über die Nachhaltigkeitsarchitektur in Deutschland informieren 
  • Lösungsansätze für aktuelle und kontroverse Themen aufzeigen und weiterentwickeln 
  • Engagement für eine global nachhaltige Entwicklung stärken 
  • Nachhaltigkeits-Akteur*innen sichtbar machen 

Bei der Nachhaltigkeitstagung können Sie …

  • Erfahrungen austauschen, Gleichgesinnte aufspüren und sich vernetzen 
  • Handlungsbedarfe diskutieren und Unterstützungsmöglichkeiten kennenlernen 
  • Gute Beispiele aus Kommunen, Initiativen und Projekten erleben 

Kurzbeschreibung der parallel stattfindenden Workshops am Nachmittag

Durch BNE Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene verankern

In diesem Workshop wird am Beispiel der Stadt Erlangen gezeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf gesellschaftlicher Ebene eine transformative Wirkung entfalten kann und welche demokratischen Gestaltungsmöglichkeiten in der Kommune bestehen. In Erlangen laufen zwei groß angelegte Beteiligungsprozesse zum Klima-Aufbruch und zur Nachhaltigkeitsstrategie. Für breite Akzeptanz und als Triebfeder der transformativen Maßnahmen wird die Bildungslandschaft schrittweise in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet. Das von der Stadt koordinierte BNE-Netzwerk erarbeitet partizipativ Wege zur Nachhaltigkeit und bezieht Stadtgesellschaft und Bildungsträger mit ein. Im Workshop wird vorgeführt, wie gemeinsam Aktionsprogramme, Schulmodule, Austauschformate oder Vernetzungsveranstaltungen ins Leben gerufen werden können. Dabei spielen in Erlangen auch die Anbindung als BNE-Forum an den städtischen Nachhaltigkeitsbeirat und Kooperationen mit den Partnerstädten und Hochschulen eine Rolle.

Mitwirkende: Janina Baumbauer, BNE-Beauftragte, Stadt Erlangen in Kooperation mit der ANU Bayern e.V.

Workshoppatenschaft: Janina Baumbauer, BNE-Beauftragte, Stadt Erlangen

Gutes Leben für Alle - Soziale Gerechtigkeit in nachhaltigen Entwicklungsprozessen von Kommunen

Wir beschäftigen uns mit der Frage, ob und wie der Anspruch, die soziale Gerechtigkeit integrativ in die nachhaltigen Entwicklungsprozesse auf kommunaler Ebene zu verankern, umgesetzt wird.

Die Bündelung der 17 Ziele (SDGs) und Maßnahmen der Agenda 2030 in kommunalpolitisch relevante Handlungsfelder und deren Fokussierung auf Schwerpunkte, ist meist Ergebnis partizipativer Prozesse mit den Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.

Ausgehend von einer Einordnung der sozialen Gerechtigkeit in den Kontext der Agenda 21 und Agenda 2030 werden Kommunen vorgestellt, in denen die soziale Zukunftsfähigkeit integraler Bestandteil nachhaltiger Entwicklung ist.

Mit den Teilnehmenden möchten wir herausfinden, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Bündnissen und Organisationen aus dem sozialen Feld mit denen aus dem Bereich ökologischer Nachhaltigkeit erfolgreich gestalten lässt.

Mitwirkende: Saskia Adlon, Sozialpolitischer Diskurs München; Thomas Ködelpeter, Münchner Initiative Nachhaltigkeit

Workshoppatenschaft: Münchner Initiative Nachhaltigkeit

Nachhaltige Beschaffung als öko-soziales Gesamtkonzept Wie kann es gelingen die Integration von ökologischen UND sozialen Aspekten auszuweiten und anzugleichen?

Nachhaltigkeit und damit auch nachhaltige Beschaffung verstehen sich als ganzheitlicher Ansatz aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten. Dennoch zeigt die Auseinandersetzung mit der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in der öffentlichen Beschaffung, dass hier noch Handlungsbedarf besteht. Nicht nur die Ausweitung des Anteils nachhaltiger Beschaffung an den Gesamtbeschaffungen durch die öffentliche Hand, sondern insbesondere auch bei der Integration von sozialen Kriterien in den Beschaffungsvorgängen gibt es deutlichen Förderungsbedarf.

Gemeinsam wollen wir einen Blick auf die aktuelle Situation werfen und mögliche Erklärungsansätze betrachten. Aber auch in den Austausch darüber kommen welche Möglichkeiten und Unterstützungsangebote aufgegriffen werden können, um eine positive Entwicklung der nachhaltigen Beschaffung zu erwirken.

Mitwirkende: Marina Malter, Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg; Frank Braun, FairBinden; Jonas Schmiedle, Geschäftsleitung, Bananeira GmbH & Co. KG; Theresa Güldenring, Servicestelle Kommunen Eine Welt (SKEW)

Workshoppatenschaft: Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg

Klimaschutz und Klimaanpassung in der Kommune zusammen denken – Synergien identifizieren & sinnvoll nutzen

Durch aktives Handeln in Sachen Klimaschutz und Klimaanpassung tragen Kommunen zu einer nachhaltigen Entwicklung auf vielen Ebenen bei.

In unserem Workshop möchten wir gemeinsam mit Ihnen die kommunalen Motive, Aufgaben und Ziele zu Klimaschutz und Klimaanpassung betrachten. Im Anschluss wollen wir erarbeiten, wie beide Aufgabenbereiche gut und effektiv zusammen umgesetzt werden können.

Dazu werden wir mit einer Auswahl an konkreten Herausforderungen in der Kommune Synergien identifizieren und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.

Mitwirkende: Astrid Max (LENK), Tanja Gallenmüller, Susann Schwarzak, Lara Möllney (alle KliZ))

Workshoppatenschaft: Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK), Klima-Zentrum Bayern (KliZ)

Verankerung von Nachhaltigkeit als Querschnittsthema durch Kommunale Nachhaltigkeitsstrategien

Effektives kommunales Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext der Agenda 2030 und der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele macht Kommunen zukunftsfähig. Da das lokale Handeln der Kommunen auch weltweite Auswirkungen hat, tragen Kommunen auch globale Verantwortung. Durch die Erarbeitung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien mit konkreten Zielen und Maßnahmen wird Nachhaltigkeit fest in den Verwaltungsalltag verankert und Kommunen tragen zu Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele bei.

Doch wie kann eine Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung gelingen? Welche Schritte sind dafür notwendig? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Erfahrungsbericht der Stadt Fürth zum Prozess der Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung im Rahmen des Projektes „Global Nachhaltige Kommune Bayern“ der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt.

Mitwirkende: Ramona Rid, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW); Melanie Diller, Nachhaltigkeitsmanagerin, Stadt Fürth

Workshoppatenschaft: SKEW

Nachhaltige Entwicklung in der Krise!? Was unternehmerische Verantwortung heute bewegt.

Die Krisen der Energie­- und Rohstoffversorgung, unsichere Lieferketten und massive Preissteigerungen belasten Wirtschaft und Gesellschaft. Gerät dabei Nachhaltige Entwicklung unter die Räder? Oder wie können Krisen und Veränderungsnotwendigkeiten auch zu neuen Lösungen und Gemeinschaften beflügeln?
In unserem Praxis­-Workshop beleuchten wir mit Vortrags-Impulsen, Gesprächen und aktiver Publikums-Diskussion die vielfältigen Herausforderungen und werfen einen Blick auf
die unternehmerischen Nachhaltigkeitsfelder und ­-strategien der beteiligten Unternehmen. Die Teilnehmer*innen erfahren mehr zu praktischen Konzepten und Erfahrungen zur
Mitarbeitereinbindung und Personalentwicklung für nachhaltige Entwicklung in Unternehmen. Es gibt Gelegenheit zum Fragen, Diskutieren und Mitmachen – bringen Sie Ihr Handy mit!

Mitwirkende: Anne Wedel-Klein, Mitglied der Geschäftsleitung der Martin Bauer Holding; Susann Schubert, Head of Corporate Social Responsibility, UVEX Winter Holding; Dr. Katja-Dippold-Schenk, Head of Digital Innovation & Methods, UVEX Winter Holding

Workshoppatenschaft: IHK Nürnberg für Mittelfranken

We/Me -Stärkung des Ich im Wir 

Es steht viel an, die Zeit ist knapp, die Schultern, auf die sich die Arbeit verteilt, sind wenige. Diese „Sachzwänge“ richten den Fokus auf „das Außen“. Dadurch kann schnell eine Dynamik entstehen, in der Menschen sich vereinzelt fühlen und es wenig Platz für die eigenen Ideen und Fähigkeiten gibt. Dabei ist es genau andersrum: Kreative, belastbare Teams sind die, in denen sich die Menschen verbunden und wirksam fühlen.

Dieser Workshop lädt daher Teilnehmende dazu ein, sich als Teil einer Gruppe zu empfinden, Kraft aus der eigenen Motivation zu schöpfen und sich die eigenen Fähigkeiten vor Augen zu führen. Dieses Workshopkonzept kann in den Initiativen und Projekte zu Hause wiederholt werden.

Mitwirkende: Erik Bertram, MiB, KU Eichstätt-Ingolstadt; Elena Michel, Universität Bayreuth

Workshop-Patenschaft: Mensch in Bewegung (MiB), KU Eichstätt-Ingolstadt und LBE Bayern e.V.

 

Vorbereitungskreis und mitwirkende Institutionen

 

 



 

 

 

 

 

Kooperationspartner

 

Veranstalter