
7. Bayerische Nachhaltigkeitstagung "Nachhaltigkeit in Zeiten knapper Kassen" am 7. November 2023 in Würzburg

Im November ist es wieder so weit für Engagierte und Aktive aus ganz Bayern: Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien „RENN.süd“ laden unter dem Motto “Nachhaltigkeit in Zeiten knapper Kassen” und zusammen mit vielen Kooperationspartner*innen, am 7. November 2023 zur 7. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung im Congress Centrum Würzburg ein.
Die spürbar knappen Kassen u.a. der öffentlichen Hand bedeuten für viele Nachhaltigkeitsakteur*innen einen immer wiederkehrenden Legitimationszwang ihres Handelns. Wir werden das Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchten – einer wird die ökonomischen Kosten des Klimawandels aufgreifen bzw. welche Folgekosten und Konsequenzen bei einer fehlenden Ernsthaftigkeit im Klimaschutz entstehen. Nachhaltiges Handeln darf nicht als Zusatzposten angesehen werden, sondern sollte ins Handeln aller Akteur*innen, Strategien, Konzepte und Maßnahmen integriert werden und bedeutet nicht automatisch eine Steigerung der Kosten. Daneben werfen wir auch einen Blick darauf, warum bei all der Dringlichkeit und auch der auf der Hand liegenden Konsequenzen - wider besseren Wissens - Veränderungen nicht oder nur langsam spürbar werden. Davon ausgehend möchten wir Handlungsoptionen aufzeigen und in den Erfahrungsaustausch darüber treten, wie auf gesellschaftlicher, politischer und struktureller Ebene gehandelt werden kann.
Die Bayerische Nachhaltigkeitstagung hat sich in den letzten Jahren als Begegnungsort für einen breiten Teilnehmendenkreis etabliert. Wie auch in den vergangenen Jahren wollen wir engagierten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Unternehmen und Verbänden Erfahrungsaustausch ermöglichen, gemeinsam Handlungsbedarfe identifizieren und erfolgreiche Ansätze weiterentwickeln.
Was erwartet Sie auf der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung?
Freuen Sie sich mit uns auf einen interessanten Austausch mit Mitwirkenden aus ganz Bayern und darüber hinaus. Martin Heilig, Klimabürgermeister der Stadt Würzburg, wird den Tag eröffnen. Die Agrar- und Umweltökonomin Dr. Alexandra Dehnhardt vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung wird in einem Einstiegsimpulse Erkenntnisse aus der Studie “Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland“ vorstellen. Für eine Reise in die Welt von morgen mit positiven Zukunftsvisionen nimmt uns Boris Lebedev aus dem Team von Reinventing Society e.V. rund um die "Zukunftsbilder 2045" mit. In Blitzlichtern und einer Fishbowl-Diskussion nehmen wir weitere Blickwinkel auf das Fokusthema ein. Am Nachmittag bieten Workshops die Gelegenheit, verschiedene Themen zu vertiefen.
Zum Programm der 7. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung "Nachhaltigkeit in Zeiten knapper Kassen"
Ein Blick in das Programm
Das Programm wird hier laufend aktualisiert.
Dienstag, 7. November 2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
|
09:00 Uhr |
Ankommen und informeller Austausch auf dem Zukunftsmarkt |
09:30 Uhr |
Begrüßung der Veranstalterinnen Grußwort |
09:45 Uhr |
Eröffnungsimpulse "Nachhaltigkeit in Zeiten knapper Kassen" "Was uns die Folgen des Klimawandels kosten - Einblicke in eine Studie" Dr. Alexandra Dehnhardt, Stellvertretende Forschungsfeldleiterin „Umweltökonomie
"Realutopien: eine Inspiration für eine Welt von morgen" Boris Lebedev, Fellow Reinventing Society, Berater für regenerative Unternehmen, Speaker |
|
Fishbowl-Diskussion mit Eingangsstatements |
12:00 Uhr |
Mittagspause und informeller Austausch auf dem Zukunftsmarkt |
13:00 Uhr |
Wandelplenum und "Open Space Spezial" auf dem Zukunftsmarkt |
14:30 Uhr |
Kaffeepause |
14:45 Uhr |
Workshops zur thematischen Vertiefung (die Workshopbeschreibungen finden Sie unterhalb der Tabelle)
|
16:30 Uhr |
Zusammenführung und Ausblick |
17:00 Uhr |
Ende der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung |
Moderation: Jakob Crone | Moderation für die Zukunft
Anmeldung
Die Anmeldung zur Bayerischen Nachhaltigkeitstagung ist ab sofort möglich!
Bitte nutzen Sie dafür diesen Link: https://eveeno.com/bayerische_nachhaltigkeitstagung_2023
Anmeldeschluss ist der 27. Oktober 2023.
Kurzbeschreibung der Workshops am Nachmittag
In den Workshops ist eine vertiefte Auseinandersetzung zu sieben Themenkomplexen möglich. Nach Impulsbeiträgen mit Blick in die Praxis steht die Diskussion im Fokus.
Wir danken unseren Partner*innen und Unterstützer*innen für ihr großes Engagement und die gute Zusammenarbeit in der gemeinsamen Vorbereitung.
Die Klimakrise führt zu immer mehr Extremwetterlagen. Dies hat zur Folge, dass Trockenperioden länger andauern und intensiver werden, gleichzeitig aber auch Starkregenereignisse häufiger auftreten. Es ist daher zwingend notwendig, Wasser auf der Fläche versickern zu lassen und die Landnutzung an den veränderten Bedingungen auszurichten. Dies fördert nicht nur die Grundwasserneubildung, sondern reduziert auch den Bodenabtrag. „Lösungsmöglichkeiten“ für eine angepasste Land- und Forstwirtschaft sollen im Workshop diskutiert werden.
Mitwirkende: BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Würzburg | Andrea Angenvoort-Baier, Agenda 21 Arbeitskreis „Wasser am Limit“
Workshoppatenschaft: Steffen Jodl, BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Klimaanpassungskonzepte sind die Grundlage einer strukturierten Anpassung an die Folgen des Klimawandels und gleichzeitig oftmals Voraussetzung für die Förderung von Umsetzungsmaßnahmen. Im Workshop sollen die Herangehensweise vermittelt und Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden. Gemeinsam mit einer Kommune, die bereits ein fertiges Konzept vorliegen hat, wollen wir erarbeiten, wie die grundlegenden Inhalte fachlich fundiert und mit überschaubarem Aufwand erstellt werden können.
Mitwirkende: Matthias Häussler, Klima-Zentrum des Landesamts für Umwelt | Marius Balon, Klimaanpassungsmanager, Landkreis Bamberg
Workshoppatenschaft: Klima-Zentrum des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU)
Als Folge des Klimawandels nehmen Wetterereignisse wie extreme Hitze oder Starkniederschläge immer mehr zu. Kommunen brauchen deshalb Handlungsstrategien zur Klimaanpassung. Der Begriff „Schwammstadt“ ist eine Strategie, Wasser in Kommunen aufzunehmen und zwischenzuspeichern. Dabei kommt es – neben baulichen Maßnahmen - auch auf das Zusammenspiel verschiedener grüner Maßnahmen an, an denen die Bevölkerung vor Ort beteiligt werden kann. Die ANU Bayern zeigt in Kooperation mit der Bayerischen
Sparkassenstiftung in einem BNE-Modellvorhaben, wie durch Bildungsmaßnahmen z.B. bei Schüler*innen Bewusstsein für das Problem geschaffen und durch praktische Aktionen vor Ort die Speicherung von Wasser verbessert werden kann und wie örtliche Sparkassen zum Gelingen beitragen.
Mitwirkende: Dr. habil. Frank Holzförster, ANU Bayern e.V. | Andrea Mack, Umweltstation Geozentrum an der KTB
Workshoppatenschaft: ANU Bayern e.V. | Umweltstation GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB
Häufig wird in der öffentlichen Beschaffung ausschließlich nach dem günstigsten Anschaffungspreis eingekauft. Die tatsächlichen ökonomischen Kosten über den Lebenszyklus eines Produkts sowie weitere Kosten für externe Effekte auf Mensch und Umwelt bleiben dabei oft unberücksichtigt. Sowohl vor dem Hintergrund knapper Kassen als auch der globalen sozial-ökologischen Herausforderungen ist ein Umdenken und -handeln im öffentlichen Einkauf dringend geboten.
Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen und darüber hinaus an alle, die sich für die Umsetzung von Lebenszykluskosten im Kontext einer nachhaltigen Beschaffung interessieren.
Es werden Einblicke in die Grundlagen für die Betrachtung von Lebenszykluskosten vermittelt und Möglichkeiten sowie Grenzen für die praktische Umsetzung in der öffentlichen Beschaffung beleuchtet.
Mitwirkende: Lorena Zangl, ressourcenwunder
Workshoppatenschaft: Entwicklungsagentur der Fairen Metropolregion Nürnberg | Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
CSRD, LkSG und Co. – Unternehmen kommen zunehmend in die Pflicht ihren Hebel in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu nutzen und offenzulegen. Der verantwortungsvolle Umgang mit der eigenen Lieferkette, Partner*innen, Mitarbeitenden, Umwelt und Gesellschaft sind gleichzeitig entscheidende Erfolgsfaktoren, um
Nachhaltigkeit auch nach innen zu leben und das Unternehmen ganzheitlich auf eine nachhaltige Entwicklung auszurichten. In dem Workshop wollen wir diese Ausrichtung nach innen in den Blick nehmen: Welche Überzeugungen treiben Unternehmer*innen an und wie kommt man ins Handeln? Welche Instrumente nutzen sie, um ihre Mitarbeitenden für den Wandel zu begeistern und zu motivieren? Wie implementieren sie Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategien? Wo stoßen sie an Grenzen und wie gehen sie damit um? Gemeinsam wollen wir diese und weitere Fragen diskutieren, Beispiele aus der Unternehmenspraxis kennenlernen und in den Erfahrungsaustausch kommen.
Mitwirkende:
Toni Wiegler, Umweltkoordinator ESN - Deutsche Tischtennis Technology GmbH | Alexandra Schmidt, Unternehmenskommunikation memo AG | Achim Knöchel, Checknology und GWÖ-Regionalgruppe Würzburg | Marie-Luise Zaiß, Forum: Anders wirtschaften von RENN.süd
Workshoppatenschaft: Gemeinwohl Ökonomie Bayern e.V. - Regionalgruppe Würzburg | Forum: Anders wirtschaften (RENN.süd)
Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit der Agenda 2030, doch die Bilanz ist ernüchternd: Es gibt noch viel zu tun, damit wir die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in den nächsten sieben Jahren erreichen. Die vielen Nachrichten über Waldbrände und Fluten weltweit lösen in vielen von uns Zukunftsängste aus. Wie können wir mit Klimaangst umgehen, um mental gesund zu bleiben? Wie können wir mit Gefühlen wie Angst und Wut umgehen und diese als Antrieb für Veränderung nutzen? Wie halten wir die eigene Motivation trotz Rückschlägen und Frustration aufrecht, um an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele “dranzubleiben”? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Workshop. Impulse aus Psychologie und Hirnforschung sowie der Erfahrungsaustausch zu Themen wie Resilienz, mentale Stärke und konstruktiver Umgang mit „schwierigen“ Gefühlen werden fokussiert.
Mitwirkende: Christine Lehner, Ammerthaler Institut | RENN.süd
Workshoppatenschaft: RENN.süd
In diesem Praxis-Workshop diskutieren wir am Beispiel der Initiative „#GreenMinton – nachhaltig magische Badmintonmomente in Bayern“, wie nachhaltige Entwicklung gleichzeitig
den Sport attraktiver gestalten und gesellschaftlichen Nutzen bringen kann. Der Bayerische Badminton-Verband hat sich auf einen grüneren Weg gemacht, der sich von einer Adhoc-AG zu einer systematischen Leitidee mit Arbeitsprogramm in den Verbandsstrukturen entwickelt. Die Kernbotschaft „Mehrwert für Umwelt und alle Akteur*innen im organisierten Badmintonsport“ begeistert generationenübergreifend für „magisch nachhaltige Badmintonmomente“. Impulse zur Ehrenamtsgewinnung von Jugendlichen durch Mitarbeit an Nachhaltigkeitsthemen werden ebenso beleuchtet, wie die Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Traineraus- und -fortbildung. Welche Ideen dazu im Vereinsleben und im Turnier umgesetzt werden, zeigt eine engagierte Sportlerfamilie vom BC Obernzell.
Mitwirkende: Lukas Gunzelmann, Leitung VICTOR Landesleistungsstützpunkt in Nürnberg und Bayerischer Badminton-Verband e.V. | Fabian Lautner, BC Grün Weiß Obernzell von 1981 e.V. | Moderation: Joachim Raschke
Workshop-Patenschaft: Nuremberg Campus of Technology (NCT) | Bayerischer Badminton Verband e.V.
Ihre Mitwirkung ist gefragt!
Die aktive Mitgestaltung der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung durch Nachhaltigkeitsakteur*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ist uns ein großes Anliegen. Entsprechende Möglichkeiten bieten der Zukunftsmarkt und das Wandelplenum sowie das das offene Format „Open Space Spezial“, das in diesem Jahr erstmalig stattfindet.
Melden Sie sich schon heute für den Zukunftsmarkt und für das Wandelplenum an.
Veranstalter der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung
Kooperationspartner*innen und Vorbereitungskreis
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Herzliche Einladung zur Preisverleihung des Wettbewerbs “Projekt Nachhaltigkeit”

Wir laden Sie herzlich zur Preisverleihung am Vorabend der Tagung ein!
Montag, 6. November 2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Congress Centrum Würzburg
Als „Projekt Nachhaltigkeit“ zeichnen die RENN (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Initiativen und Projekte aus, die sich mit herausragendem und wirksamem Engagement für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen.
In der Kategorie N wurden Menschen gesucht, die den Nachhaltigkeitsgedanken leben, anpacken und Initiative zeigen, um globale Herausforderungen auf regionaler und lokaler Ebene zu lösen. 16 Preisträger*innen werden nun in regionalen Auszeichnungsveranstaltungen prämiert, die engagiert und kreativ den Grundstein für eine lebenswerte Zukunft legen.
Wir gratulieren den vier Preisträger*innen 2023 aus Bayern und Baden-Württemberg:
- Grafing Goes Green (München)
- Verbrauchergemeinschaft Hamsterbacke (Bayreuth)
- Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V. – Projekt klimafit (Stuttgart)
- Klimaschutzagentur Mannheim gGmbH – nachhaltige Musterwohnung (Mannheim)
Nach einem Eröffnungsstatement von Zarah Bruhn, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung, Beauftragte für Soziale Innovationen im BMBF, Gründerin und Geschäftsführerin von socialbee, würdigen wir die Preisträger*innen! Im Anschluss laden wir herzlich ein zum Empfang, umrahmt von einer Ausstellung der Preisträger*innen.
Seien Sie gespannt auf die innovativen Ideen der Preisträger*innen und auf einen Abend im Zeichen von Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Herzliche Einladung!
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter diesem Link: https://eveeno.com/preisverleihung_2023