Veranstaltungskalender

An dieser Stelle informieren wir Sie über bayern- sowie bundesweite Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige Kommunalentwicklung. Sollten Sie einen Veranstaltungshinweis für diesen Veranstaltungskalender haben, nehmen Sie doch über info@kommunal-nachhaltig.de Kontakt mit uns auf!

Dienstag, 03.09.2024

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen

Online

Viele Kommunen setzen sich bereits aktiv für den Klimaschutz ein, dennoch stehen sie bei der Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – vor zahlreichen Herausforderungen. Aber: Es gibt auch viele Projekte, Tools und Instrumente, von denen man lernen und profitieren kann. Diese werden in der Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorgestellt. Am 3. September steht das Thema „Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen“ im Fokus.

Donnerstag, 05.09.2024

LENK KOMMUNity Dialog "Windenergie in Kommunen– Finanzielle Teilhabe ermöglichen und Akzeptanz vor Ort sichern"

Online

Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, von Windenergieanlagen zu profitieren. Eine faire finanzielle Beteiligung ist dabei ein zentraler Faktor, um die lokale Akzeptanz zu fördern. Dies ist entscheidend für den Erfolg von Windenergieprojekten. Der kommende KOMMUNity Dialog der bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) wird darüber informieren, wie Kommunen den Ausbau der Windenergie vor Ort durch gezielte Dialogmaßnahmen mit Interessensgruppen und der Bevölkerung unterstützen können und welche Optionen zur finanziellen Teilhabe an Windkraftprojekten sie auswählen und umsetzen können. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der LENK.

SDG-Seminarreihe: Modul VI "Der globalen Verantwortung gerecht werden - Kommunale Entwicklungspolitik verankern"

online

SDG-Seminarreihe 2024
Verankerung der Agenda 2030 in die kommunale Praxis


Viele Kommunen möchten sich angesichts der multiplen Krisen der letzten Jahre zukunftsfähig aufstellen, gesellschaftliche Transformation vorantreiben und nachhaltige Entwicklung strategisch vor Ort verankern. Mit dieser Seminarreihe möchte die SKEW Sie dabei unterstützen und verschiedene Aspekte des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements genauer betrachten.

Unser Handeln hat vielfältige globale Auswirkungen, sei es im Bereich des privaten Konsums, der öffentlichen Beschaffung oder beim Klimaschutz. Kommunen stellen ihre Projekte und Ansätze vor, um ihrer globalen Verantwortung gerecht zu werden. Zwei Kommunen berichten aus ihren Projekten.

Weitere Informationen zur Seminarreihe und den Modulen Sie hier.

Workshop "Kommunale Pflichtaufgaben: Energiewende per Huckepack-Prinzip"

Online

In diesem kostenlosen Workshop wird gezeigt, wie kommunale Pflichtaufgaben erfolgreich mit Maßnahmen der Energiewende verknüpft werden können. Neben der Vorstellung des Maßnahmenkatalogs der Agentur für Erneuerbare Energien präsentieren Unternehmen, die bereits erfolgreiche Projekte auf kommunaler Ebene umgesetzt haben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Agentur für Erneuerbare Energien.

Dienstag, 10.09.2024

Online-Vertiefungsseminar "Faire Beschaffung von Lebensmitteln"

Online

Wie können erste Schritte zu einer fairen Beschaffung von Lebensmitteln gestaltet werden? In einem kostenfreien Online-Seminar geht die SKEW gezielt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ein – vom direkten Einkauf von Lebensmitteln über die Beschaffung und Vergabe von Catering-Dienstleistungen bis hin zur Ausschreibung von Außer-Haus-Verpflegung. Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeiter*innen von Kommunalverwaltungen als auch an Beschäftigte in Kindertagesstätten und Schulen. Weitere Informationen zu dem Seminar finden Sie auf den Seiten der SKEW.

Mittwoch, 11.09.2024

Einstiegsseminar zur kommunalen Entwicklungspolitik

Online

In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Themen kommunaler Entwicklungspolitik und die Förderinstrumente der SKEW, um Ihr Projekt vor Ort in Deutschland oder gemeinsam mit einer Partnerkommune im Globalen Süden umzusetzen. Neben einem Praxisimpuls aus einer erfahrenen Kommune wird die SKEW gemeinsam mit Ihnen und mit interaktiven Methoden Herausforderungen diskutieren und erste Schritte in ein Engagement vor Ort aufzeichnen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der SKEW.

Junge Wilde: Räume schaffen für das Engagement junger Menschen

Online

Je früher Menschen erleben, dass Engagement Spaß macht und man dadurch etwas bewegen kann, umso wahrscheinlicher ist, dass sie sich auch später engagieren. Gleichwohl bieten Vereine und andere etablierte Organisationen des Ehrenamts jungen Menschen nicht immer die Räume, die sie benötigen. Aber ob z.B. Fonds, mit denen Projekte von Jugendlichen unterstützt werden, oder Jugendparlamente, in denen junge Menschen ihre Interessen vertreten können: Kommunen haben vielfältige Möglichkeiten, das selbstorganisierte Engagement junger Menschen zu unterstützen. Wie das gehen kann, steht im Mittelpunkt des Online-Seminars.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der DSEE.

Freitag, 13.09.2024

Faire Woche

deutschlandweit

Die Faire Woche, die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland, bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen mit niedrigschwelligen Mitmachangeboten. Diese laden alle Menschen ein, den Fairen Handel kennenzulernen und mehr über seine Hintergründe zu erfahren. Die Faire Woche 2024 findet vom 13. bis 27. September zum Thema "Klimagerechtigkeit" unter dem Motto "Fair! Und kein Grad mehr." statt. Ein breites Spektrum an Akteur*innen organisiert die Aktionen: Weltläden, Supermärkte, Schulen, gastronomische Betriebe, Verbraucherberatungen, Kirchengemeinden, Kantinen und viele weitere. Die Veranstalter*innen unterstützen die Teilnehmenden mit Beratung und kostenlosen Materialien.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fairen Woche.

Montag, 16.09.2024

European Mobility Week

Online

Um nachhaltige und klimafreundliche Mobilität zu fördern, hat die Europäische Union 2002 die European Mobility Week ins Leben gerufen. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September werden innovative Verkehrslösungen getestet – kreative Ideen zur Verkehrswende stehen dann im Mittelpunkt. Für die diesjährige Mobilitätswoche werden Konzepte zum Thema „Shared Public Spaces – Straßenraum gemeinsam nutzen“ gesucht. Die Nationale Koordinierungsstelle in Deutschland ist das Umweltbundesamt.

Woche der Klimaanpassung

deutschlandweit

Die Woche der Klimaanpassung (WdKA) geht vom 16. bis 20. September in die dritte Runde. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Veranstaltungen und das Engagement der Akteur*innen. Ziel ist es, die Vielfalt der Klimaanpassung sichtbar zu machen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums Klimaanpassung.

Dienstag, 17.09.2024

Online Klima-Gespräch des Klima-Zentrums zum Hochwasser-Check

Online

Im Klima-Gespräch am 17.09.2024 wird der Hochwasser-Check vorgestellt. Der Hochwasser-Check ist ein integrales Beratungsangebot der Wasserwirtschaft in Bayern für alle interessierten bayerischen Kommunen mit und ohne Gewässer. Kernelement des HOCHWASSER-CHECK ist ein ausführliches und persönliches Beratungsgespräch zwischen Kommune und Wasserwirtschaftsamt, welches um eine optionale Ortsbegehung ergänzt werden kann.


Im Klima-Gespräch werden alle wichtigen Infos rund um den Hochwasser-Check vom Referat Hochwasserrisikomanagement am Bayerischen Landesamt für Umwelt vorgestellt und Inhalte sowie Ablauf des Beratungsgespräches in den Kommunen erläutert. Danach besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.


Der Hochwasser-Check ist insbesondere für Kommunalpolitik und -verwaltung sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand interessant.


Die Anmeldung ist ab sofort auf der Website des Landesamts für Umwelt möglich.

Mittwoch, 18.09.2024

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN)

deutschlandweit

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit im Jahr 2012 anlässlich der Rio+20-Konferenz ins Leben gerufen. Vom 18. September bis 8. Oktober 2024 sollen wieder viele Menschen motiviert werden, sich mit zahlreichen Aktionen für eine nachhaltigere Welt einzusetzen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Biodiversität.


Schließen auch Sie sich an und melden eine Aktion an!

Seien Sie mit Ihren Ideen und Ansätzen ein Vorbild, um andere zu inspirieren. Ziel ist es, viele Menschen zu erreichen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken! Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.

Donnerstag, 19.09.2024

Tagung "Energiesysteme im Wandel - Chancen für die Region"

Insel Mainau

Zum 21. Mal findet die Tagung „Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region“ auf der Insel Mainau statt. Die Tagung am 19. und 20. September stellt Interessierten Fortschritte in der Wärmewende, kommunale Klimaschutzstrategien sowie alternative Energiequellen vor.


Wärme aus dem Abwasserkanal? Energie aus Bioabfall, Geothermie oder industrielle Abwärme? Neben Solar- und Windenergie finden weitere erneuerbare Energiequellen häufig weniger Beachtung. Die Tagung „Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region“ nimmt sie in diesem Jahr in den Fokus. Unter dem Obertitel „Energiequellen der Region finden und nutzen“ stellen Referentinnen und Referenten Beispiele und Nutzungsstrategien vor. Einen weiteren Schwerpunkt bilden kommunale Klimaschutz- und Wärmewendestrategien.


Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eröffnen am 19. und 20. September vielfältige Perspektiven. Eingeladen sind alle Interessierte aus der Bodenseeregion, vor allem Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Multiplikatoren der Energie- und Wohnungswirtschaft und von Naturschutzverbänden sowie Studierende. Die Tagung „Energiesysteme im Wandel“ bietet seit 21 Jahren eine Plattform für Information, Austausch und Lösungen zu den Themen Energieeinsparung und erneuerbare Energien in der Region Bodensee. Sie bietet Fachvorträge, stellt Best-Practice-Beispiele vor und ermöglicht den fachlichen Austausch. Sie findet auf der Insel Mainau statt.


Die diesjährige Veranstaltung wird mit Antworten auf die Frage „Wo steht Baden-Württemberg auf dem Weg zur Klimaneutralität“ von Maike Schmidt vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung in Baden-Württemberg eröffnet. Zu den weiteren Referenten zählen unter anderem Simon Gröger, Oberbürgermeister der Stadt Radolfzell, und der Tengener Bürgermeister Selcuk Gök, der Leiter der Landesbergdirektion des Regierungspräsidiums Freiburg und der erste Landesbeamte des Landkreises Lörrach, Vertreter der Stadtwerke Radolfzell, der Stadtwerk am See GmbH und der Baugenossenschaft Hegau e.G.

Veranstalter der Tagung sind Solarcomplex AG, Insel Mainau, Landesforstverwaltung Baden-Württemberg und Bodensee-Stiftung.

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung unter www.bioenergie-region-bodensee.de.

Exkursion in den Landkreis Schweinfurt und in die ILE-Region „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“

Poppenhausen

Mit Grund und Boden achtsam umgehen und besser „in der Mitte“ bauen:
So kann der Grundsatz einer nachhaltigen kommunalen Siedlungsentwicklung auf den Punkt gebracht werden – jedoch ist die konkrete Umsetzung eines „Innen vor Außen“ schwierig. Da immer mehr Nutzungsinteressen auf die endliche Ressource Boden zukommen – Hochwasserschutz, Energie, Landwirtschaft, Biodiversität, Bioökonomie, Erholung, Infrastruktur u.v.m. – benötigen alle Kommunen Konzepte für eine flächensparende Siedlungsentwicklung für ihre Gemeinden. Der Landkreis Schweinfurt, die ILE-Region „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“ und die Gemeinde Poppenhausen machen vor, wie es gehen kann.
Im Rahmen der Exkursion am 19. September 2024 geben Ihnen kommunale Pioniere der Innenentwicklung Einblicke in ihre Arbeit .

Weitere Informationen zur Exkursion finden Sie hier.

Freitag, 20.09.2024

Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

deutschlandweit

Die Kampagne „Engagement macht stark!“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement zielt darauf ab, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen. Herzstück ist die bundesweite „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ mit über 16.000 Aktionen und Veranstaltungen. Die 20. Engagement-Woche findet vom 20. bis 30. September 2024 statt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von „Engagement macht stark!“

Workshop für Frauen in der Kommunalpolitik: „Stärkenorientierte Selbstkompetenz - Erfolgreich als Stadt- und Gemeinderätin“

SDL Thierhaupten

Stadt- und Gemeinderätinnen vertreten die Interessen der Bürger/-innen im Stadt- und Gemeinderat und stehen somit in der Öffentlichkeit und in der Verantwortung.
Um eigene Visionen umzusetzen, benötigen Stadt- und Gemeinderätinnen sehr unterschiedliche Fähigkeiten auf hohem Niveau. Neben fachlichen Kompetenzen ist Empowerment – stärkenorientierte Selbstkompetenz – für langfristige Erfolge als Stadt- und Gemeinderätin entscheidend.

Sie erweitern mit diesem Workshop Ihre persönlichen Fähigkeiten und bauen Ihre Stärken aus. So können Sie sich gestärkt gemeinsam mit Ihren Kolleginnen erfolgreich für die Belange Ihrer Gemeinde einsetzen.

Das Seminar bietet zudem Raum für kollegiale Beratung und Gespräche unter Kolleginnen.

Weitere Details zum Seminar finden Sie auf den Seiten der SDL Thierhaupten.

Dienstag, 24.09.2024

Basics für die treibhausgasneutrale Kommune - Treibhausgasbilanzierung

Online

Treibhausgasbilanzen bilden die Basis für erfolgreichen Klimaschutz. Sie helfen Schwerpunkte zu setzen, Ziele zu definieren und Strategien abzuleiten. Die Veranstaltung „Basics für die treibhausgasneutrale Kommune“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz vermittelt Ihnen das notwendige Know-how für die erfolgreiche Bilanzerstellung. Neben Grundlagenwissen erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Angebote der Bundesländer, eine Übersicht der Bilanzierungstools und einen Einblick in die Praxis.

Details zur Veranstaltung finden Sie hier.

Workshop „Social Media für Kommunen und Bürgermeister*innen“

SDL Thierhaupten

Wo sind heute die Bürger/-innen? Wo informieren sie sich und welche Themen finden Gehör?
Mit der Veränderung der Medienlandschaft (Konzentration der Medienangebote sowie schwindende Abo-Zahlen) driften Bürger/-innen in eng begrenzte Zirkel ab. In ihren persönlichen „Blasen“ der Social Media wird Meinung gebildet, selten ist diese Meinung mit belastbarem Wissen angereichert.

Die Verwaltung und der politische Kopf der Kommune versuchen also, in diese Zirkel einzudringen und entsprechende Kanäle zu nutzen. Doch dagegen spricht der Datenschutz!

Bundesbehörden ist es seit Beginn des Jahres 2022 untersagt, Social-Media-Kanäle zu nutzen. Aus gutem Grund.

Was ist also (in Bayern) erlaubt, was ist sinnvoll und wie findet man stabile Wege zur Informationsübergabe? Was dürfen politische Köpfe? Was darf die Verwaltung und was andere im kommunalpolitischen Umfeld tätige Personen?

Weitere Details finden Sie auf den Seiten der SDL Thierhaupten.

Herbstkonferenz 2024 "#BNE jetzt handeln – Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Kubus Leipzig

Das BNE-Kompetenzzentrum lädt vom 24. bis 25. September unter dem Motto "#BNE jetzt handeln – Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung" zur Herbstkonferenz nach Leipzig ein. Die Konferenz bietet Kommunen und Interessierten eine Plattform für Wissen, Austausch und Motivation zum Handeln. Trotz zahlreicher politischer Beschlüsse bleiben konkrete Maßnahmen oft aus. Die Herbstkonferenz konzentriert sich daher auf konkrete Handlungsmöglichkeiten, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranzubringen.

Das Programm umfasst Vorträge, Diskussionen und Interaktionen, darunter eine Keynote von Psychologin und Aktivistin Katharina van Bronswijk. Expert*innen aus der Praxis, Bildung, NGOs und Ministerien werden gemeinsam Schritte zur Förderung von BNE erarbeiten und diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle BNE-Interessierten und Akteur*innen aus kommunalen Bildungslandschaften. Die Anmeldung und weitere Informationen zur Konferenz sind auf der Website des BNE-Kompetenzzentrums verfügbar.

Mittwoch, 25.09.2024

"Wie zum Kuckuck geht Bürgerbeteiligung?" Ein Seminar für wirksame Beteiligung in Ihrer Kommune

SDL Thierhaupten

Mehr denn je wollen Bürgerinnen und Bürger heute aktiv bei Planungen und Entwicklungen im öffentlichen Bereich mitgestalten.
Bürgerbeteiligung ist daher in aller Munde – doch ein ganz klares Bild über das „Wie“ gibt es oft nicht. So werden bei Partizipationsprojekten Chancen nicht genutzt oder Prozesse sogar blockiert.

Den politischen Entscheider/-innen bringt eine Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft einen Mehrwert: Sie erhalten Informationen über vorhandene Bedürfnisse und Meinungen in der Bevölkerung, können das Wissen und die Kompetenzen der Menschen vor Ort einbinden und etwaige Stolpersteine bei der Umsetzung von Vorhaben frühzeitig erkennen. Darüber hinaus verbessert sich die Kommunikation mit den Bürger/-innen und das Vertrauen in Politik und Verwaltung wird gestärkt.

Mit diesem Seminar werden Sie grundlegend fit in Sachen Bürgerbeteiligung, um die Potenziale in Ihrer Kommune wirksam und als Mehrwert für das Gemeinwesen zu aktivieren und einzubinden.

Details zur Veranstaltung finden Sie auf den Seiten der SDL Thierhaupten.